Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Downloads
0,00 €*
Home
Fachbeiträge
Fachbücher
gmbhchef
GmbH-Datenbank
GmbH-Steuerpraxis
Mediadaten
Mandanten-Rundschreiben
Software
Steuerzahler-Tip
Zur Kategorie Fachbeiträge
Fachbeiträge 2024
Fachbeiträge 2023
Fachbeiträge 2022
Fachbeiträge 2021
Fachbeiträge 2020
Zur Kategorie Fachbücher
GmbH-Ratgeber
BBE-Vergütungsstudien
Aktuelle Buchempfehlungen
Zur Kategorie Software
Steuerpaket Deluxe
Einkommensteuer
Gewerbesteuer
GmbHSteuern
Körperschaftsteuer
Feststellungs-Erklärungen
Umsatzsteuer
Zeige alle Kategorien Fachbeiträge 2022 Zurück
  • Fachbeiträge 2022 anzeigen
  1. Fachbeiträge
  2. Fachbeiträge 2022
  • Beschreibung Rechtsanwalt Dr. Michel Hoffmann, LL.B. Rückzahlungsklauseln bei Übernahme von Fortbildungskosten durch die GmbH Aktuelle An… Mehr
Produktinformationen "Rückzahlungsklauseln bei Übernahme von Fortbildungskosten durch die GmbH"

Rechtsanwalt Dr. Michel Hoffmann, LL.B.

Rückzahlungsklauseln bei Übernahme von Fortbildungskosten durch die GmbH

Aktuelle Anforderungen der Rechtsprechung sowie Gestaltungshinweise für die Praxis

8 DIN A4 Seiten

Der Stellenwert von hochqualifizierten Mitarbeitenden ist für eine zukunftsorientierte stabile Marktpräsenz der Unternehmen immens. Ursprünglich erlernte Kenntnisse müssen durch stete Fortbildung mit einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt Schritt halten, was Unternehmen und Belegschaft mit der anstehenden digitalen Transformation gleichermaßen vor große Herausforderungen stellt. Die Investition der Unternehmen in die Bildung der Mitarbeitenden ist dabei im Grundsatz für beide Seiten gewinnbringend, da sie ihnen auf diesem Wege jeweils ihren Anteil zu einer zukunftsweisenden Personalsteuerung zu leisten ermöglicht. Ein Spannungsverhältnis entsteht allerdings immer dann, wenn sich Mitarbeitende unmittelbar im Anschluss an die Fortbildungsmaßnahme vom Unternehmen trennen. Vor diesem Hintergrund sollen sogenannte Rückzahlungsklauseln die Investition des Arbeitgebers absichern. Was einfach klingt, ist in der Praxis durch die sehr hohen Transparenzanforderungen des Bundesarbeitsgerichts durchaus sehr fehleranfällig. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über die Anforderungen der Rechtsprechung und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.

Überblick:
1. Anforderungen an Rückzahlungsklauseln
•  Zumutbare Kostenbeteiligung („ob“) 
•  Konkrete Ausgestaltung („wie“)
–  Zulässige Bindungsdauer 
–  Genaue Bezifferung der Rückzahlungsbeträge 
–  Klare Beendigungstatbestände 
–  Rückzahlungsmodalitäten 
2. Rechtsfolge bei Abweichung von diesen Grundsätzen 
3. Fazit

19,05 €*

Preise inkl. MwSt., inkl. Versandkosten

Versandkostenfrei

Produktnummer: FR11963
Service-Hotline

+49 (0)228 9512410
Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag von 9 bis 17:00 Uhr
Freitag von 9 bis 13 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Versand und Zahlung
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Kontakt
Newsletter
  • GmbH & Steuern
  • GmbH-Steuerpraxis
PayPal

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer und inkl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

    2024 VSRW-Verlag Dr. Hagen Prühs GmbH
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...