Weitnauer/Mueller-Stöfen (Hrsg.), 6. Auflage, 1.289 Seiten, 189,00 €
Die aktuelle Auflage des Beck‘schen
Formularbuchs erweist sich als unverzichtbares
Werkzeug für alle, die in dem
komplexen und stetig wachsenden
Gebiet des IT- und Multimediarechts
tätig sind. Mit einem klar strukturierten
Aufbau, fundierten Anmerkungen und
einer beeindruckenden Bandbreite an
Mustern bietet das Werk einen erheblichen
Mehrwert für Praktiker.
Ein herausragendes Merkmal des Buchs ist die konsequente
Praxisorientierung. Es deckt alle wesentlichen
Bereiche des IT-Rechts ab – von klassischen Hard- und Softwareverträgen
über komplexe Themen wie Datenwirtschaft
und Künstliche Intelligenz bis hin zu speziellen Regelungen
für Influencer- und Domainverträge. Besonders hervorzuheben
ist das Kapitel zur Inhaltskontrolle Allgemeiner
Geschäftsbedingungen, das wertvolle Hilfestellung bei der
rechtssicheren Vertragsgestaltung leistet. Die umfassenden
Anmerkungen zum materiellen Recht sowie zu technischen
und taktischen Aspekten sind eine ideale Ergänzung, die
Lesern ermöglicht, die Muster individuell anzupassen.
Dieses Formularbuch ist nicht nur ein Nachschlagewerk,
sondern auch ein praktisches Arbeitsmittel, das Zeit spart
und rechtliche Sicherheit bietet. Es richtet sich an Rechtsanwälte,
Unternehmensjuristen und andere IT-Spezialisten und
ist für die Vertragsgestaltung in der IT-Branche unverzichtbar.
Durch die Kombination aus breitem Themenspektrum,
praxisnaher Aufbereitung und Aktualität setzt das Werk
Maßstäbe im Bereich der IT-rechtlichen Literatur.
Kreutziger/Schaffner/Stephany, 6. Auflage, 953 Seiten, 159,00 €
Dieser Kommentar bietet eine prägnante
und wissenschaftlich fundierte
Erläuterung des Bewertungsgesetzes.
Er richtet sich an Praktiker und vermittelt
schnell und übersichtlich relevante
Informationen. Neben der Darstellung
einschlägiger Rechtsprechung
und Literatur vertreten die Autoren
auch eigene, teils kritische Standpunkte.
Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele unterstützen
den Leser bei der Anwendung des Gesetzes.
Die vollständig überarbeitete sechste Auflage aus dem
Jahr 2024 berücksichtigt u.a. die Neuerungen bei der Immobilienbewertung,
die aktuellen Entwicklungen in der
Land- und Forstwirtschaft sowie die neuen Grundsteuervorschriften.
Sie wertet die in den letzten Jahren ergangene
Rechtsprechung aus und integriert die aktuelle Fachliteratur.
Dieses Werk ist für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,
Rechtsanwälte, die Finanzverwaltung, Finanzgerichte und
Unternehmen von besonderem Nutzen. Durch eine lösungsorientierte
Herangehensweise mit zahlreichen Fallund
Berechnungsbeispielen zeichnet sich dieses Werk
besonders aus.
Krauß, 7. Auflage, 3.484 Seiten, 199,00 €
Die siebte Auflage des Standardwerks
setzt neue Maßstäbe in der rechtlichen
und steuerlichen Beratung zur Vermögensübertragung.
Mit einer beeindruckenden
Kombination aus Theorie
und Praxis bietet dieses Werk einen
unschätzbaren Mehrwert für Rechtsanwälte,
Notare und Steuerberater.
Besonders hervorzuheben sind die
über 700 Bausteine für Vertragsformulierungen, die zusammen
mit Gesamtmustern und Informationsblättern nicht
nur fundierte Orientierung, sondern auch direkte Anwendbarkeit
im Berufsalltag bieten. Dank des Downloadcodes
können diese Inhalte bequem in die eigene Textverarbeitung
übernommen werden, was Zeit und Aufwand spart.
Die umfassende Darstellung zentraler Themen wie der
vorweggenommenen Erbfolge, der Übertragung unter
Ehegatten und der Absicherung des Veräußerers zeugt von
großer inhaltlicher Tiefe. Aktuelle Gesetzesreformen, wie das
Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz 2024 oder
die Änderungen im Stiftungs- und Personengesellschaftsrecht,
wurden nahtlos integriert, wodurch das Werk stets auf
dem neuesten Stand bleibt. Die praxisnahen Gestaltungsempfehlungen
und die fundierte Einarbeitung aktueller
Rechtsprechung machen das Handbuch unverzichtbar.
Die Ausweitung familien-, gesellschafts- und steuerrechtlicher
Aspekte sowie die Berücksichtigung internationaler
Bezüge unterstreichen die Vielseitigkeit des Werks. Ob es
um rechtliche Herausforderungen bei Behinderten- und
Seite XIV GmbH-Steuerpraxis 1/2025
Neue Bücher Bedürftigentestamenten, gesellschaftsrechtliche Lösungen
oder die Umsetzung letztwilliger Verfügungen geht – das
Buch bietet Antworten. Die sorgfältige Überarbeitung des
Stichwortverzeichnisses erleichtert zudem den schnellen
Zugriff auf relevante Informationen. Das Buch ist somit ein
unverzichtbares Werkzeug für alle, die in der Vermögensnachfolgeberatung
auf Qualität und Aktualität setzen.
Herrler/Hertel/Kesseler, 1. Auflage, 338 Seiten, 59,00 €
Das Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk
für Notare, Rechtsanwälte
und alle, die im Bereich des Immobilienrechts
tätig sind. Es bietet nicht
nur einen umfassenden Überblick
über die aktuellen Entwicklungen in
der höchst- und obergerichtlichen
Rechtsprechung, sondern geht auch
weit über die Inhalte der Vortragsreihe
des Deutschen Anwaltsinstituts hinaus.
Besonders hervorzuheben ist der praxisorientierte
Ansatz: Mit ausführlichen Formulierungsbeispielen und
präzisen Einführungen in komplexe Problemkreise wird
der Leser in die Lage versetzt, rechtssichere Immobilienverträge
zu gestalten. Die Einbindung der Erkenntnisse
aus den geführten Diskussionen sowie die Beiträge der
Gastreferenten verleihen dem Werk eine außergewöhnliche
Tiefe und Praxisnähe.
Ein besonderer Mehrwert liegt in der klar strukturierten
Darstellung der Konsequenzen für die Vertragsgestaltung,
von der Vorbereitung über den Abschluss bis hin zum
Vollzug. Dieses Buch ist weit mehr als ein theoretisches
Werk – es ist ein praktischer Leitfaden, der den Herausforderungen
der notariellen Gestaltungsarbeit gerecht
wird. Somit ist das Buch ein absolutes Muss für alle, die in
der notariellen und anwaltlichen Praxis mit Immobilienverträgen
befasst sind.
Bärmann/Pick, 21. Auflage, 1.260 Seiten, 89,00 €
Der Kommentar von Bärmann und
Pick, nun in der 21. Auflage erschienen,
bietet eine praxisorientierte Erläuterung
des Wohnungseigentumsgesetzes
(WEG). Als bewährter Standardkommentar
zeichnet er sich durch
verständliche Darstellungen komplexer
Rechtsfragen und eine gründliche
Auswertung der höchstrichterlichen
Rechtsprechung aus. Dies ermöglicht Lesern, schnell fundierte
Antworten auf vielfältige Fragestellungen im Wohnungseigentumsrecht
zu finden.
Die aktuelle Auflage berücksichtigt umfassend das Gesetz
zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes
(WEMoG) und integriert die ersten Praxiserfahrungen
mit dieser Reform. Zudem werden das Gebäudeenergiegesetz
(GEG) sowie die neuesten angekündigten Gesetzesänderungen
zur virtuellen Wohnungseigentümerversammlung
und zu Balkonkraftwerken (Steckersolargeräten) behandelt.
Dieses Werk ist für Richter, Rechtsanwälte, Wohnungseigentümer,
WEG-Verwalter und Verwaltungsbeiräte von
besonderem Nutzen. Es bietet eine kompakte und praxisorientierte
Darstellung schwieriger Rechtsfragen und
gewährleistet durch die gründliche Auswertung der höchstrichterlichen
Rechtsprechung eine fundierte Grundlage für
die tägliche Arbeit im Wohnungseigentumsrecht.
Boos/Bonefeld/Schlimpert/Schlünder/Siewert, 1. Auflage, 184 Seiten, 79,00 €
Das Buch bietet einen unschätzbaren
Mehrwert für alle, die kleine und mittlere
Unternehmen (KMU) bewerten
müssen. Es vermittelt nicht nur theoretisches
Wissen, sondern setzt auf praxisnahe
Anleitungen, die eine direkte
Umsetzung ermöglichen. Besonders
hervorzuheben ist die verständliche
Darstellung des modifizierten Ertragswertverfahrens,
das seit den BGH-Urteilen von 2011 als
maßgeblich gilt.
Ein Team aus erfahrenen Rechtsanwälten, Steuerberatern
und Wirtschaftsprüfern bietet fundierte Expertise und macht
die komplexen Regelungen greifbar und nachvollziehbar.
Die klaren Erläuterungen erleichtern den Zugang selbst für
Fachfremde und ermöglichen eine fundierte Bewertung.
Abgerundet wird das Werk durch das Vorwort von Hans-
Joachim Dose, des ehemaligen Vorsitzenden Richters am BGH
sowie die Berücksichtigung der BVS-Standards zur Bewertung
von KMU und beweglichen Anlagen. Insgesamt ist dieses
Buch hilfreich für Experten und Praktiker, die eine präzise
und rechtssichere Bewertung von KMU vornehmen wollen.
Keller, 12. Auflage, 366 Seiten, 55,00 €
Die 12. Auflage des Standardwerks zur
betrieblichen Altersversorgung (bAV)
bietet eine umfangreiche Aufarbeitung
der neuesten rechtlichen und steuerlichen
Änderungen. Ausgesprochen
wertvoll ist die praxisnahe Aufarbeitung
der aktuellen Rechengrößen 2024 sowie
der Reformen durch das Pflegeunterstützungs-
und -entlastungsgesetz, das
zu neuen Beitragssätzen in der Pflegeversicherung führt – ein
Aspekt, der sowohl in der Anspar- als auch in der Leistungsphase
der bAV zu beachten ist.
Die Integration des Wachstumschancengesetzes und die
Anpassung der Kohortenbesteuerung an die Rechtsprechung
des BFH bieten Fachleuten und Praktikern eine verlässliche
Grundlage für die rechtssichere Verwaltung der bAV. Zudem
berücksichtigt das Buch aktuelle Entwicklungen wie steigende
Zinsen und deren Einfluss auf die Altersversorgung.
Die verständliche Darstellung komplexer Sachverhalte,
ergänzt durch neue Regelungen zum Versorgungsfreibetrag
und Altersentlastungsbetrag, macht diese Ausgabe unverzichtbar
für alle, die im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge
tätig sind.
Haase, 4. Auflage, 1.717 Seiten, 219,00 €
Der Heidelberger Kommentar zum Außensteuergesetz
(AStG) und OECDMusterabkommen
2017 bietet einen
bedeutenden Nutzen für alle, die im
internationalen Steuerrecht tätig sind.
Mit einer systematischen und praxisnahen
Kommentierung des AStG und des
OECD-Musterabkommens liefert das
Werk eine präzise Orientierungshilfe
und erleichtert die Handhabung komplexer internationaler
Steuersachverhalte.
Insbesondere der praxisbezogene Ansatz erleichtert
das Verständnis der vielschichtigen Thematik. Der erste Teil
des Buchs behandelt aktuelle und relevante Themen wie
Verrechnungspreise und Hinzurechnungsbesteuerung, die
für Unternehmen von hoher Bedeutung sind. Der zweite Teil
widmet sich den Besonderheiten und Abweichungen der mit
wichtigen Handelspartnern wie den USA, Japan und China
abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen.
Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Neuerungen wie
die aktuelle Fassung des AStG, den neuen Anwendungserlass
sowie Entwicklungen auf OECD-Ebene.
Dauner-Lieb/Leuering/Wilsing, 2. Auflage, 2.576 Seiten, 289,00 €
Der Kommentar richtet sich an Juristen,
die im Bereich des Umwandlungsrechts
tätig sind. Das Umwandlungsgesetz
wird umfassend kommentiert, wobei
konsequent die aktuelle Rechtsprechung
und einschlägige Literatur berücksichtigt
werden.
Besonders wertvoll ist der Kommentar
durch seine hohe Praxisorientierung:
Die sorgfältige Ausarbeitung bietet klare, direkt anwendbare
Seite XIV GmbH-Steuerpraxis 12/2024
Neue Bücher Lösungen für Fragestellungen in komplexen Umwandlungsprozessen.
Die neue Auflage besticht durch ihre Aktualität: Legislative
Änderungen, darunter das MoPeG und das UmRUG, sowie
Neuerungen zu grenzüberschreitenden Umwandlungen,
Spaltungen und Formwechseln sind vollständig integriert.
Die Autoren sind renommierte Praktiker und Experten und
bieten mit diesem Kommentar eine verlässliche Quelle für
präzise, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Interpretationen
im Umwandlungsrecht an.
Feick, 2. Auflage, 570 Seiten, 115,00 €
Das Praxishandbuch bietet umfassende
Informationen und das erforderliche
rechtliche Wissen für die Gründung und
Nutzung von Stiftungen im Kontext der
erbrechtlichen Nachfolgeregelung. Es
behandelt nicht nur das Zivilrecht, sondern
auch das relevante Steuerrecht
sowie aus deutscher Perspektive bedeutendes
ausländisches Recht. Aktuell
und wissenschaftlich fundiert unterstützt es die praktische
Anwendung durch zahlreiche Formulierungsvorschläge und
Checklisten.
Themenschwerpunkte sind die Grundlagen des Erbrechts
und des Stiftungszivilrechts, Besonderheiten bei der Errichtung
der Stiftung unter Lebenden sowie bei der Errichtung
der Stiftung von Todes wegen, das Steuerrecht der gemeinnützigen
Stiftung sowie der nicht gemeinnützigen Stiftung,
die Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen,
alternative Rechtsformen zur Stiftung und deren Vor- und
Nachteile sowie ausländische Stiftungen in der Unternehmensnachfolge.
Die Neuauflage berücksichtigt die praktischen Auswirkungen
wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen
der letzten Jahre. Ein weiterer Fokus liegt auf dem am
1.7.2023 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des
Stiftungsrechts.
Mössner/Oellerich/Valta, 6. Auflage, 2.321 Seiten, 239,00 €
Der Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz
(KStG) in der sechsten Auflage
bietet eine umfassende und detaillierte
Kommentierung des KStG. Er
richtet sich an Fachleute im Bereich
Steuerrecht – darunter Steuerberater,
Wirtschaftsprüfer, Juristen sowie Studierende
der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Der Inhalt des Kommentars umfasst eine systematische
Erläuterung der einzelnen Paragraphen des KStG, ergänzt
durch relevante Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Dies macht das Werk zu einem wertvollen Hilfsmittel für
die Anwendung des KStG in der Praxis.
Die Autoren sind erfahrene Experten auf dem Gebiet des
Steuerrechts und bringen ihre umfangreiche Praxis- und Forschungserfahrung
in die Kommentierung ein. Sie bieten nicht
nur eine präzise Analyse der gesetzlichen Bestimmungen,
sondern auch praxisnahe Hinweise und Lösungsvorschläge
für häufige Fragestellungen.
Das Werk bietet eine aktuelle Quelle für alle, die sich mit
körperschaftsteuerlichen Fragen auseinandersetzen. Die klare
Struktur und die praxisorientierten Erläuterungen erleichtern
das Verständnis komplexer steuerlicher Sachverhalte und
unterstützen die Leser dabei, rechtssichere Entscheidungen
zu treffen. Zudem ist die sechste Auflage besonders relevant,
da sie die neuesten Entwicklungen und Änderungen im
Steuerrecht berücksichtigt.
Koenig, 5. Auflage, 2.860 Seiten, 219,00 €
Die „Abgabenordnung“ von König in
der fünten Auflage aus der Reihe
„Beck‘sche Steuerkommentare“ ist ein
umfassendes Nachschlagewerk, das
sich intensiv mit den rechtlichen Grundlagen
des deutschen Abgabenrechts
auseinandersetzt. Der Kommentar bietet
eine detaillierte Analyse der Abgabenordnung
(AO) und beleuchtet sowohl
die gesetzlichen Bestimmungen als auch deren
praktische Anwendung.
Das Werk behandelt alle relevanten Aspekte der AO,
einschließlich der allgemeinen Vorschriften, der Steuererhebung,
der Steuerfestsetzung und der Rechtsbehelfe. Es
bietet praxisnahe Erläuterungen und wertvolle Hinweise zur
Auslegung der Normen, ergänzt durch zahlreiche Beispiele
und Fallstudien, die die Anwendung der AO in der Praxis
veranschaulichen. Die Autoren sind erfahrene Experten auf
dem Gebiet des Steuerrechts, die sowohl wissenschaftlich
als auch praktisch tätig sind. Ihre fundierte Expertise und
langjährige Erfahrung garantieren eine hohe Qualität und
Aktualität der Informationen.
Was dieses Werk besonders macht, ist die Kombination
aus tiefgehender rechtlicher Analyse und praxisorientierter
Darstellung. Die klare Struktur und die verständliche Sprache
erleichtern das Verständnis komplexer Themen. Zudem wird
das Werk regelmäßig aktualisiert, sodass es stets den neuesten
rechtlichen Entwicklungen Rechnung trägt. Für alle,
die im Bereich des Steuerrechts tätig sind oder sich damit
auseinandersetzen, ist die „Abgabenordnung“ von König ein
unverzichtbares Nachschlagewerk, das sowohl als Referenz
als auch als Lernhilfe dient.
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V., 1. Auflage, 1.363 Seiten, 65,00 €
Das Handbuch zur Lohnsteuer 2024 ist
ein umfassendes Nachschlagewerk, das
sich mit den aktuellen Regelungen und
Bestimmungen zur Lohnsteuer beschäftigt.
Es bietet eine detaillierte und praxisnahe
Darstellung der Lohnsteuer, die
für Steuerberater, Unternehmen und
Fachleute im Bereich der Personalwirtschaft
von großem Nutzen ist.
Das Handbuch gliedert sich in verschiedene Kapitel, die
systematisch die relevanten Themen der Lohnsteuer abdecken.
Dazu gehören u.a. Abschnitte über die Steuerklassen
und deren Auswirkungen, Abzüge und Freibeträge, besondere
Regelungen für bestimmte Berufsgruppen sowie aktuelle
Änderungen und Entwicklungen im Steuerrecht. Jedes Kapitel
ist klar strukturiert und enthält zahlreiche Beispiele sowie
praxisnahe Hinweise, die das Verständnis erleichtern.
Die neue Auflage berücksichtigt die aktuellsten gesetzlichen
Änderungen und Entwicklungen, kombiniert fundiertes
Wissen mit praktischen Anwendungen und hält Leser auf
dem neuesten Stand. Für alle, die sich professionell mit
Lohnsteuerfragen beschäftigen, stellt es eine lohnenswerte
Investition dar.
Eilers/Gleske/Hüther/Knapp, 1. Auflage, 763 Seiten, 209,00 €
Das Handbuch bietet eine umfassende
Übersicht zu den relevanten Finanzierungsformen
für Unternehmen und
deren Rahmenbedingungen. Es beleuchtet
aktuelle Themen wie das Sanierungssteuerrecht
und die steigende
Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien
(ESG) in der Finanzierung.
Durch die Einbeziehung des Steuerund
Bilanzrechts sowie bankenaufsichtlicher Aspekte hilft
das Werk Entscheidungsträgern, die komplexen Wechselwirkungen
zwischen rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen
Vorgaben zu verstehen.
Das Buch wurde von renommierten Anwälten des Kapitalmarkt-
und Bankrechts verfasst und bietet praxisnahe
Orientierung für Unternehmen und deren Berater. Sein Mehrwert
liegt in der klaren Strukturierung und der tiefgehenden
Behandlung von Themen, die für fundierte Finanzierungsentscheidungen
unerlässlich sind.
Carlé/Bodden, 3. Auflage, 456 Seiten, 98,00 €
Das Handbuch bietet eine praxisnahe
und umfassende Anleitung zur rechtssicheren
Gestaltung dieses beliebten
Modells im Mittelstand. Besonders wertvoll
sind die zahlreichen Musterverträge
und Formulierungsvorschläge, die
konkrete Hilfestellungen für die praktische
Umsetzung liefern.
In der aktuellen Auflage wurde vor
allem der steuerrechtliche Teil stark erweitert, wobei Themen
wie Ertragsteuer-, Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht
sowie die Option zur Körperschaftsteuer nach § 1a
Körperschaftsteuergesetz vertieft behandelt werden. Auch
besondere Fälle, wie gemeinnützige Körperschaften, werden
berücksichtigt.
Das Werk zeichnet sich durch seine klare Struktur und
Verständlichkeit aus, indem es alle relevanten Rechtsbereiche
– von Gesellschaftsrecht über Erbschaftsteuer- und
Schenkungsteuerrecht bis hin zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
– systematisch erläutert. Besonders hervorzuheben
ist die Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe
und praxisorientierter Anwendung. Wer bei der Betriebsaufspaltung
auf Sicherheit und Effizienz setzt, findet hier ein
unverzichtbares Werkzeug.
Wicke, 5. Auflage, 874 Seiten, 79,00 €
Der Kommentar erweist sich als ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich schnell und effizient in das GmbH-Recht einarbeiten möchten. Die knappe und prägnante Darstellung der Materie, angereichert mit praxisrelevanten Beispielen, macht es zu einer wertvollen Ressource sowohl für Rechtsanwälte als auch für Gesellschafter und Geschäftsführer von GmbHs.Besonders hervorzuheben sind die aktuellen Neuerungen im GmbH-Recht, die in der neuesten Ausgabe umfassend behandelt werden: von Online-Gründungen über elektronische Gesellschafterbeschlüsse bis hin zu grenzüberschreitenden Umwandlungen. Diese Themen werden vor dem Hintergrund des DiRUG und DiReG, des SanInsFoG, FüPoG II und des MoPeG beleuchtet, was dem Leser hilft, auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung zu bleiben. Durch seine übersichtliche Gliederung und einfache Verständlichkeit ist der Kommentar nicht nur informativ, sondern auch benutzerfreundlich. Professor Wicke nutzt seine praktische Erfahrung als Notar, um komplizierte juristische Sachverhalte in einer Weise zu erläutern, die für alle verständlich ist. Damit ist das Werk ein praktischer Begleiter für den beruflichen Alltag und bietet schnelle Antworten auf komplexe Fragen des GmbH-Rechts.
Haase/Jachmann, 3. Auflage, 721 Seiten, 159,00 €
Das umfassende Handbuch analysiert alle steuerlichen Aspekte, die im Lebenszyklus einer Immobilie relevant sind. Es bietet eine detaillierte Betrachtung verschiedener steuerlicher Regelungen, abhängig von der Nutzungsart und den Mietern der einzelnen Gebäudeteile. Besonderer Wert wird auf einen innovativen Aufbau gelegt, der Dopplungen vermeidet und eine klare Struktur bietet. Das Autorenteam, bestehend aus hochrangigen Experten, garantiert eine fundierte Abhandlung aller relevanten Themen. Es lässt keine Frage offen und adressiert auch spezielle Situationen, wie beispielsweise die steuerliche Behandlung ausländischer Immobilien unter Doppelbesteuerungsabkommen.Die neueste, dritte Auflage des Handbuchs trägt dem aktuellen Rechtsstand zum 1.4.2024 Rechnung und integriert die neuesten Änderungen in der Gesetzgebung. Es behandelt ausführlich die Grundsteuer-Reform, das MoPeG und das Wachstumschancengesetz. Praktische Beispiele erleichtern das Verständnis und unterstützen bei der Umsetzung der steuerlichen Vorgaben. Somit ist das Handbuch ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute im Bereich der Immobilienbesteuerung und bietet wertvolle Hilfestellungen bei allen steuerlichen Fragestellungen rund um den Besitz und die Verwaltung von Immobilien.
Breyer/Najdecki (Hrsg.), 2. Auflage, 1.252 Seiten, 159,00 €
Das Formularbuch zum GmbH-Recht bietet eine umfassende und praxisorientierte Unterstützung für alle Phasen im Lebenszyklus einer GmbH, einschließlich der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG) und der GmbH & Co. KG. Es deckt alle wesentlichen Vorgänge ab, die in der Beratungspraxis auftreten können, und stellt eine Vielzahl von Gestaltungsvorschlägen zur Verfügung.Die enthaltenen Formulierungshilfen erstrecken sich von der Gründung über die laufende Verwaltung bis hin zur Auflösung und Abwicklung der Gesellschaft. Besonderes Augenmerk wird auf die aktuelle MoPeG-Reform gelegt, die vollständig berücksichtigt ist. Das Werk bietet nicht nur umfassende Formulierungshilfen, sondern erläutert auch eingehend die jeweilige Rechtslage, wodurch eine präzise und individuelle Anpassung der Formulare an spezifische Sachverhalte ermöglicht wird. Die zweite Auflage wurde erheblich erweitert und aktualisiert. Neu aufgenommen wurden Themen wie die Online-Gründung von GmbHs, der Abschluss von Beteiligungs- und Unternehmenskaufverträgen sowie Abschnitte zur Beteiligung von Geschäftsführern am Unternehmen. Damit stellt das Werk eine unverzichtbare Ressource für (Syndikus-)Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer sowie Steuerberater dar.
Berndt/Nordhoff, 3. Auflage, 272 Seiten, 129,00 €
Das Buch bietet eine umfassende und
praxisorientierte Darstellung der Rechnungslegung
für alle Formen von Stiftungen,
wobei die aktuellen Entwicklungen
im Stiftungsrecht sowie
steuerliche Aspekte besonders berücksichtigt
werden.Es behandelt detailliert sowohl die
Einnahmen-Ausgabenrechnung mit
Vermögensübersicht als auch den kaufmännischen Jahresabschluss,
wobei der Schwerpunkt auf den besonderen Anforderungen
und Implikationen für Stiftungen liegt. Eingehend
behandelt wird auch der Nachweis der Vermögenserhaltung,
der für Stiftungen von zentraler Bedeutung ist. Zudem werden
die verschiedenen Prüfungsinstanzen und deren jeweilige
Vorgehensweise besprochen.Zahlreiche praxisnahe Beispiele und übersichtliche Darstellungen
machen das Werk zu einem wertvollen Begleiter
für die tägliche Arbeit im Stiftungsbereich. Die Neuauflage
berücksichtigt umfassend die ab dem 1.7.2023 in Kraft getretene
Reform des Stiftungsrechts, einschließlich der neuen und
überarbeiteten Landesstiftungsgesetze sowie der aktuellen
IDW-Stellungnahme „IDW RS HFA 5“ aus Dezember 2023.
Soehring/Hoene, 7. Auflage, 908 Seiten, 129,00 €
Das topaktuelle Handbuch für Journalisten und Medienjuristen folgt einem praxisorientierten Ansatz und konzentriert sich auf Rechtsfragen, die im Journalismus alltäglich sind. Es untersucht die Balance zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechten und bietet dabei konkrete Einblicke, wann Berichterstattung zulässig ist und wo Grenzen überschritten werden. Das Werk ist in drei Abschnitte gegliedert und behandelt alle relevanten Bereiche an der Schnittstelle von Medienrecht und journalistischer Arbeit.Die neueste Edition wurde mit Entscheidungen aus dem nationalen und europäischen Kontext aktualisiert, darunter Urteile des EGMR, des EuGH, des BVerfG und des BGH. Zudem reflektiert es neuere Gesetzesänderungen wie das Hinweisgeberschutzgesetz, den Medienstaatsvertrag und den Digital Services Act, die signifikante Auswirkungen auf die Medienbranche haben. Das Handbuch integriert auch spezialisierte Gesetzgebungen wie das Artikelgesetz zur Konzentrationszuständigkeit der Zivilgerichte in Medienstreitigkeiten und die Weiterentwicklung des Rundfunkstaatsvertrags. Es bietet einen wegweisenden Leitfaden für journalistisches Handeln.
Grune/Radeisen, 1. Auflage, 1.418 Seiten, 119,00 €
Das Praxiswerk bietet eine umfassende Sammlung der wichtigsten Materialien für die Bearbeitung umsatzsteuerlicher Fragen. Es enthält das Umsatzsteuergesetz, die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, den konsolidierten Umsatzsteuer-Anwendungserlass, die Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie sowie deren Durchführungsverordnung – alle mit Rechtsstand vom 1.1.2024. Besondere Neuerungen und Änderungen im Jahr 2023 sind durch optische Hervorhebungen klar kenntlich gemacht. Die Autoren ergänzen den Anwendungserlass durch praxisorientierte Anmerkungen, welche aktuelle Entwicklungen und noch nicht eingearbeitete Rechtsprechung beleuchten. Das Werk richtet sich an Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, die Finanzverwaltung, Finanzrichter sowie Dozenten und Studierende im Steuerrecht. Es bietet praxisorientierte Gestaltungsmöglichkeiten und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen aus der Finanzverwaltung und Rechtsprechung, einschließlich anhängiger Verfahren beim EuGH und BFH.
Abels/Deck/Pauken/Rausch, 46. Auflage, 508 Seiten, 87,38 €Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Unterstützung bei der Wahl des passenden Beschäftigungsverhältnisses unter Berücksichtigung steuerlicher, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlicher Aspekte. Es richtet sich an Arbeitgeber, Personalverantwortliche und alle, die sich mit Beschäftigungsformen auseinandersetzen müssen.
Der Ratgeber besticht durch seine klare Gliederung und die gezielte Darstellung relevanter Beschäftigungsverhältnisse, wie beispielsweise Haushaltshilfen, Rentner, Schüler und Studenten. Diese unterschiedlichen Formen werden detailliert erläutert und die jeweiligen Besonderheiten im Bereich Lohn- und Kirchensteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht herausgearbeitet.
Ein besonders wertvolles Element ist das umfassende Lexikon, das Einzelfragen klärt und somit als hilfreiches Nachschlagewerk insbesondere bei komplexen Fragestellungen im Alltag dient. Neben den theoretischen Ausführungen bietet der Ratgeber zudem eine Vielzahl an praktischen Arbeitshilfen, Musterverträgen und Entscheidungsdiagrammen. Diese Werkzeuge erleichtern die Umsetzung der theoretischen Inhalte in die Praxis und helfen dabei, rechtssichere und effektive Entscheidungen zu treffen. Der Ratgeber ist somit ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Wahl des richtigen Beschäftigungsverhältnisses auseinandersetzen müssen.
Grziwotz/Sauer/Heinemann, 4. Auflage, 1.090 Seiten, 129,00 € Der topaktuelle Kommentar bietet eine umfassende und praxisnahe Darstellung des Beurkundungsgesetzes, das durch mehrere Gesetze reformiert wurde. Besonders hervorzuheben sind die Änderungen durch das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer sowie durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG und DiREG), die die Online-Gründung einer GmbH und weitere Online-Verfahren mittels Videokommunikation ermöglichen.
Die praxisnahen Darstellungen gewährleisten eine hohe Anwendbarkeit der theoretischen Erkenntnisse. In der vierten Auflage wurden die Regelungen zum Elektronischen Urkundenarchiv umfassend erläutert und die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts eingearbeitet. Besonders nützlich sind die zahlreichen hervorgehobenen Hinweise und Formulierungsvorschläge, die den Transfer der wissenschaftlich herausgearbeiteten Ergebnisse in die Praxis erleichtern.
Der Kommentar ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die mit dem Beurkundungsrecht arbeiten. Er bietet eine detaillierte und aktuelle Übersicht der Gesetzesänderungen und deren praktische Anwendung. Die klare Struktur und die praxisorientierte Darstellung machen das Werk besonders wertvoll für Notare und andere juristische Praktiker.
DWS Steuerberater Medien GmbH Berlin (Hrsg.), 1. Auflage, 1.297 Seiten, 85,00 €Das Handbuch zur Abgabenordnung (AO) und Finanzgerichtsordnung 2024 bietet eine umfassende und aktuelle Darstellung des steuerlichen Verfahrensrechts. Mit der paragraphenweisen Zuordnung von AO, AEAO und Verwaltungsverlautbarungen erleichtert es den Zugriff auf relevante Informationen und unterstützt die Anwender in ihrer täglichen Praxis. Die Neuerscheinung berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen bis Januar 2024, einschließlich neuer BMF-Schreiben und Ländererlasse.
Die Ergänzung durch zahlreiche Urteilshinweise und die Aufnahme aktueller BFH-Rechtsprechung in den Fußnoten machen dieses Werk besonders wertvoll. Ein weiterer Vorteil ist das enthaltene Online-Modul, welches Zugang zu allen im Buch zitierten Volltexten bietet, was eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellt.
Kurz gesagt, dieses Handbuch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die im Bereich des steuerlichen Verfahrensrechts tätig sind, und bietet praxisnahe Lösungen und direkten Zugang zu benötigten Rechtsquellen.
Viskorf, 21. Auflage, 905 Seiten, 159,00 €Die 21. Auflage von Viskorfs „Grunderwerbsteuergesetz“ bietet eine umfassende Darstellung des deutschen Grunderwerbsteuerrechts, einschließlich aktueller Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Systematisch werden die Besteuerung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften aufbereitet und die grundlegenden Strukturen der Besteuerung detailliert erläutert, wobei ein besonderer Fokus auf die Themenkomplexe gelegt wird, bei denen sich Abweichungen zur Besteuerung einer autonom tätigen Einzelperson im Rahmen der Überschusseinkünfte ergeben.
Besonders hervorzuheben ist das Kapitel über international tätige Personengesellschaften. Hier wird auf die speziellen Herausforderungen und steuerlichen Implikationen eingegangen, denen diese Gesellschaftsformen begegnen. Weiter werden die Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) auf vermögensverwaltende Personengesellschaften beleuchtet. Die u.a. sehr komplexen Sachverhalte werden durch anschauliche Beispiele illustriert, was das Verständnis erheblich erleichtert. Zudem geben Praxishinweise konkrete Tipps für die tägliche Arbeit und unterstützen den Leser bei der Anwendung der theoretischen Inhalte in der Praxis.
Abschließend betrachtet ist dieser Kommentar eine fundierte und zuverlässige Informationsquelle insbesondere für Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Richter, Verwaltungsbeamte und alle anderen Berufsgruppen, die mit Fragen des Grunderwerbsteuerrechts konfrontiert sind und nach Lösungen für komplexe rechtliche Probleme im Bereich der Grunderwerbsteuer suchen. Durch die präzisen Erläuterungen und praxisnahen Empfehlungen der Autoren ist es darüber hinaus eine empfehlenswerte Lektüre für all diejenigen, die ihr Wissen auf diesem Gebiet vertiefen möchten.
Bunjes, 23. Auflage, 2.177 Seiten, 149,00 €Der Kommentar zum Umsatzsteuergesetz bleibt das unentbehrliche Standardwerk für Praktiker, die sich mit der immer komplexer werdenden Umsatzsteuer auseinandersetzen.
Die jährlich aktualisierte Neuauflage des Buchs garantiert Aktualität und Relevanz, indem sie neueste Gesetzgebungen, wie das Dritte Gesetz zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes und das Zukunftsfinanzierungsgesetz, integriert. Besonders hervorzuheben sind die detaillierten Erläuterungen zum Wachstumschancengesetz und der E-Rechnung. Der praxisnahe Ansatz des Werks ermöglicht einen schnellen und effektiven Zugriff auf die benötigten Informationen.
Die Autoren, allesamt erfahrene Experten aus der Finanzgerichtsbarkeit und Steuerberatung, bieten präzise und klare Antworten auf umsatzsteuerliche Fragestellungen. Dies macht den Kommentar zu einem verlässlichen Begleiter für Fachleute, die in ihrem Alltag fundierte und aktuelle Umsatzsteuerkenntnisse benötigen.
Braun, 10. Auflage, 2.322 Seiten, 179,00 €Der Kommentar zur Insolvenzordnung und der Neufassung der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) zeichnet sich durch seine praxisorientierte und lösungsstarke Aufbereitung aus. In seiner zehnten Auflage bleibt das Werk ein unverzichtbares Hilfsmittel für Fachleute, die sich mit den Aspekten der Insolvenzbewältigung befassen. Die Aktualisierungen im Zwei-Jahres-Rhythmus sorgen dafür, dass der Kommentar stets den neuesten rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Entwicklungen Rechnung trägt.
Diese Auflage integriert wichtige Gesetzesänderungen, wie das Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen und bietet erste Einblicke in die künftige EU-Richtlinie zur Harmonisierung des Insolvenzrechts. Zudem werden aktuelle Gesetzgebungen wie das MoPeG und das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts berücksichtigt.
Braun, ein renommierter deutscher Insolvenzverwalter, und sein Autorenteam garantieren mit ihrer Expertise für eine praxisgerechte und fundierte Darstellung. Der Kommentar ist daher eine essenzielle Ressource für jeden, der professionell mit Insolvenzverfahren umgeht.
Engel, 3. Auflage, 527 Seiten, 84,00 €Die dritte Auflage dieses Handbuchs bietet
eine umfassende und praxisorientierte
Darstellung der Besteuerung vermögensverwaltender
Personengesellschaften. Das
Werk bereitet systematisch die Besteuerung
von vermögensverwaltenden Personengesellschaften
auf und erläutert die
grundlegenden Strukturen der Besteuerung
detailliert, wobei ein besonderer Fokus auf die Themenkomplexe
gelegt wird, bei denen sich Abweichungen zur
Besteuerung einer autonom tätigen Einzelperson im Rahmen
der Überschusseinkünfte ergeben.
Ein besonderes Highlight des Buchs ist das Kapitel über
international tätige Personengesellschaften. Hier wird auf
die speziellen Herausforderungen und steuerlichen Implikationen
eingegangen, denen diese Gesellschaftsformen
begegnen. Weiter werden die Auswirkungen des MoPeG auf
vermögensverwaltende Personengesellschaften beleuchtet.
Die u.a. sehr komplexen Sachverhalte werden durch anschauliche
Beispiele illustriert, was das Verständnis erheblich
erleichtert. Zudem geben Praxishinweise konkrete Tipps
für die tägliche Arbeit und unterstützen den Leser bei der
Anwendung der theoretischen Inhalte in der Praxis.
Die systematische Aufbereitung und die praxisnahe Gestaltung
machen die Neuauflage zu einem unverzichtbaren
Nachschlagewerk für Steuerberater und alle, die sich mit
der ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Personengesellschaften
befassen.
Masuch/Meyer, 16. Auflage, 640 Seiten, 97,90 €Die 16. Auflage des Standardwerks stellt
sich wie üblich als unverzichtbarer Ratgeber
für alle Fragen rund um die Tätigkeit
des GmbH-Geschäftsführers heraus. Herausgegeben
als Teil der renommierten
Stollfuß-Ratgeberreihe, überzeugt sie
durch ihre Struktur, die praxisnahe Aufbereitung
und die umfassende Abdeckung
aller relevanten Themenfelder. Von A bis Z werden die
wichtigen Aspekte umfassend und nachvollziehbar behandelt
sowie wertvolle Informationen zu gesellschafts-, steuer-,
sozialversicherungs- und strafrechtlichen Aspekten, die für
die Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers relevant sind, zur
Verfügung gestellt.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der ausführlichen
Darstellung möglicher Haftungsrisiken, sei es vor der Eintragung
der Gesellschaft oder im Insolvenzfall. Diese ausführliche
Behandlung unterstützt Geschäftsführer dabei,
sich der Risiken bewusst zu werden und entsprechende
Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
Inhaltlich deckt das Werk die Bereiche Gesellschafts-,
Steuer-, Haftungs-, Insolvenz-, Straf- und Sozialversicherungsrecht
ab. Über 200 topaktuelle ABC-Begriffe ermöglichen
eine schnelle und zielgerichtete Problemlösung. Die hohe
Praxisrelevanz wird durch zahlreiche Beispiele, Praxistipps,
Checklisten und Musterformulierungen unterstrichen, die
dem Leser konkrete Hilfestellungen für den Alltag bieten.
Zu den Neuerungen der aktuellen Ausgabe gehören die
Berücksichtigung der aktuellen Rechtsentwicklungen und
Rechtsprechungstendenzen sowie die Darstellung der Möglichkeit
digitaler Gesellschafterversammlungen im Rahmen
des DiRUG II. Damit wird der Ratgeber zu einem brandaktuellen
Nachschlagewerk für jeden GmbH-Geschäftsführer und
diejenigen, die in dieser Funktion tätig sind oder werden.
Mössner/Lampert (Hrsg.), 6. Auflage, 1.794 Seiten, 249,00 €Die grundlegend überarbeitete und erweiterte
Neuauflage des Standardwerks
überzeugt auch dieses Mal durch seine
systematische Darstellung, praxisorientierte
Lösungsansätze und umfassende
Aktualität und macht es somit zu einem
wichtigen Nachschlagewerk für alle, die
im internationalen Steuerrecht tätig sind.
Das Buch behandelt die Grundlagen und Doppelbesteuerung
mit einer umfassenden Einführung in die internationalen
Steuerprinzipien. Es bietet detaillierte Erläuterungen und
praxistaugliche Ansätze zu Verrechnungspreisen. Strategien
und steuerliche Überlegungen bei Auslandsinvestitionen
werden sowohl für Outbound- als auch Inbound-Investitionen
beleuchtet. Zudem werden die rechtlichen und steuerlichen
Rahmenbedingungen bei Umwandlungen und Finanzierungen
ausführlich dargelegt.
Besonders hervorzuheben sind die aktualisierten Kapitel
zum internationalen Steuerverfahrensrecht und die neu verfassten
Ausführungen zum EU-DBA-Streitbeilegungsgesetz.
Weiter wurden die neuesten Entwicklungen im OECD-Projekt
Seite XIV GmbH-Steuerpraxis 8/2024
Neue Bücher zu „Base Erosion and Profit Shiftig“ (BEPS) berücksichtigt. Die
komplexen Anforderungen, die sich daraus für grenzüberschreitend
tätige Unternehmen ergeben, werden ebenfalls
ausführlich dargestellt.
Brock (Hrsg.), 1. Auflage, 836 Seiten, 169,00 €Das in erster Auflage vorliegende Werk behandelt umfassend das Geldwäschegesetz und bietet eine detaillierte Darstellung der gesetzlichen Vorschriften und
Regelungen im Bereich Geldwäscheprävention.
Die in diesem Bereich durch eine
erhebliche Ausweitung der Sorgfaltspflichten
entstandenen Herausforderungen
für Wirtschaftsteilnehmer werden im Werk ebenso kommentiert
wie die jüngsten Anpassungen und Erweiterungen
der geldwäscherechtlichen EU-Regelungen. Der Kommentar
verfolgt das Ziel, Betroffenen des Finanz- und Nichtfinanzsektors
die Erfüllung der gestellten Anforderungen zu erleichtern.
Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Rechtsanwälten
und Inhouse-Juristen zusammen, die durch ihr Fachwissen
zur Bekämpfung der Geldwäsche und zur Vermeidung von
Steuerhinterziehung beitragen möchten. So ist ein Kommentar
entstanden, der durch seine übersichtliche Strukturierung von
Themen sowie der umfassenden Darstellung von aktuellen
Rechtsprechungsfällen und praxisnahen Beispielen sämtliche
geldwäscherechtlichen Regelungen für Wirtschaftsunternehmen
im Blick behält.
Die legislativen Neuerungen inklusive des Sanktionsdurchsetzungsgesetzes
II vom 27.12.2022 sind im Werk
eingearbeitet. Es befindet sich auf dem Stand Februar 2024
und gewährleistet eine anhaltende Aktualität der Kommentierungen.
Es ist ratsam, das Werk zu konsultieren, um einen
umfassenden Eindruck von den vorgestellten Themen zu
erhalten. Falls sich geldwäscherechtliche Fragen für Unternehmen,
Anwaltskanzleien, Notariate, Behörden und Gerichte
ergeben, bietet dieser Praxiskommentar überaus hilfreiche
Antworten an.
Koch (Hrsg.), 1. Auflage, 1.646 Seiten, 199,00 €Mit dem „Koch“ ist ein umfassender Kommentar
in der „blauen Reihe“ von Otto
Schmidt erschienen, der gesetzliche Regelungen
und praxisnahe Hinweise zur
Anwendung des Personengesellschaftsrechts
bietet. Das Werk knüpft an dessen
Neuordnung durch das MoPeG an und
spiegelt seine neue Einheitlichkeit und
systematische Geschlossenheit auch in der wissenschaftlichen
Entschlüsselung wieder.
Jens Koch ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet des
Personengesellschaftsrechts und verfügt über langjährige Erfahrung
in der Beratung von Unternehmen und Kanzleien. Sein
Autorenteam wird ergänzt von einer jungen, neuen Generation
von Gesellschaftsrechtlern. Mit dieser Überlegung sollen laut
Vorwort Probleme des reformierten Rechts mit einem frischen
Blick kommentiert und von zukünftigen Leistungsträgern gelöst
werden. Die Parallelvorschriften in den Gesetzen werden
hierbei jeweils von einem Autor kommentiert.
Das Werk ist eine gelungene Kombination aus fundierter
rechtlicher Expertise und praxisorientierten Empfehlungen.
Für Juristen, Unternehmensberater, Steuerberater und alle,
die mit dem Thema Personengesellschaftsrecht in Berührung
kommen, stellt es eine wertvolle Ressource dar. Es bietet eine
umfassende und praxisnahe Darstellung des Rechtsgebiets
und hilft sowohl Wissenschaftlern als auch Praktikern bei
Lösungen von rechtlichen Fragestellungen.
Küttner, 31. Auflage, 3.373 Seiten, 169,00 €Das Personalbuch 2024 bietet eine umfassende
Darstellung aller relevanten
Themen im Bereich des Arbeitsrechts,
Steuerrechts und Sozialversicherungsrechts.
Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk
für Unternehmen, die sicherstellen
wollen, dass sie alle gesetzlichen
Anforderungen erfüllen und ihre Mitarbeiter
korrekt behandeln. Es bietet klare und verständliche
Erklärungen zu komplexen rechtlichen Themen und hilft
dabei, mögliche Fallstricke zu vermeiden.
Besonders hervorzuheben ist die Aktualität des Buchs,
denn es behandelt auch das hoch aktuelle Thema des „Mobilen
Arbeitens“ und fügt auch ein Stichwort zur „Workation“
hinzu. Die Autoren arbeiten sehr praxisnah und zeigen, dass
sie auf dem neuesten Stand der Entwicklungen sind. Sie
haben sich die Kritik aus der Vorauflage zu Herzen genommen
und die Darstellung des Hinweisgeberschutzgesetzes
aktualisiert, nachdem es im Bundesrat zu gescheiterten
Gesetzgebungen kam. Nun wird die tatsächlich beschlossene
Fassung kommentiert.
Neben den rechtlichen Aspekten werden auch praktische
Tipps und Empfehlungen gegeben, wie sich bestimmte
Situationen am besten bewältigen lassen. Das Buch vermittelt
nicht nur theoretisches Wissen, sondern gibt auch
konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit
schwierigen Situationen im Personalbereich. Es ist somit ein
unverzichtbares Werkzeug für alle, die mit Personalführung
und -management betraut sind und sich über die aktuellen
Entwicklungen im Arbeitsrecht informieren wollen
Hüttemann/Schön, 1. Auflage, 932 Seiten, 84,80 €Das Thema des Unternehmenssteuerrechts
wird oft als schwierige Spezialmaterie
beschrieben, doch genau hier
setzt der „Hüttemann/Schön“ an und
bietet eine klare Struktur, die das Verständnis
erheblich erleichtern soll. Der
stringente Aufbau des Werks, ergänzt
durch zahlreiche Beispiele, die sich meist
an die BFH-Rechtsprechung anlehnen,
sowie viele Querverweise, machen dieses Buch zu einem
unverzichtbaren Begleiter in diesem komplexen Rechtsgebiet.Besonders beeindruckend ist, wie das Buch sowohl interessierten
Studierenden der Rechts-, Wirtschafts- und
Steuerwissenschaften als auch erfahrenen Praktikern systematischen
Zugang zum Unternehmenssteuerrecht bietet. Es
unterstützt nicht nur beim Aufbau von Kenntnissen, sondern
fördert auch ein vertieftes Verständnis, das für die beratende
und gestaltende Tätigkeit unerlässlich ist.
Das Buch setzt sich den anspruchsvollen Maßstab, zugleich
anschaulich und systematisch, wissenschaftlich fundiert und
praxisnah zu sein. Dieser Anspruch wird durchgehend erfüllt
und macht das Werk zu einer herausragenden Ressource für
alle, die in diesem wichtigen Rechtsgebiet den Durchblick
behalten wollen.
Henssler/Strohn, 6. Auflage, 3.498 Seiten, 309,00 €Mit der sechsten Auflage des Werks aus
der Reihe Beck'sche Kurz-Kommentare
wird eine innovative Kommentierungsform
vorgestellt, die das gesamte
Gesellschaftsrecht in einem umfassenden
Gesamtkommentar zusammenführt.
Diese ganzheitliche Betrachtung war im Bereich des
Gesellschaftsrechts längst überfällig, da viele Regeln der
verschiedenen Gesellschaftsformen eng miteinander verwoben
sind. Für eine fundierte Beantwortung gesellschaftsrechtlicher
Fragen ist daher ein Blick auf alle relevanten
Gesellschaftsformen notwendig.Das Buch bietet somit einen umfassenden Überblick
über das gesamte Gesellschaftsrecht und ermöglicht einen schnellen und vollständigen Zugriff auf alle relevanten Rechtsformen.
Es liefert praxisnahe und kompetente Lösungen
für eine Vielzahl von Fällen und behandelt detailliert alle
wichtigen Gesellschaftsformen. Zugleich verfolgt es einen
wissenschaftlichen Anspruch, indem es nicht nur die Rechtsprechung
darstellt, sondern diese – falls der Anlass dazu
gegeben ist – auch kritisch hinterfragt und Lösungsansätze
für noch ungeklärte Fragen entwickelt. Ein besonderer Abschnitt
widmet sich dem internationalen Gesellschaftsrecht,
was das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk
sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler des Gesellschaftsrechts
macht.
Schmitt/Hörtnagl, 10. Auflage, 2.549 Seiten, 219,00 €Dieser renommierte Standardkommentar
liefert fundierte Erläuterungen nicht
nur zum Umwandlungsgesetz und Umwandlungssteuergesetz,
sondern auch
zu relevanten Bestimmungen des
Spruchverfahrensgesetzes, der SE-Verordnung,
Verbrauchsteuern und verbindlichen
Auskünften. Die Inhalte sind
präzise und übersichtlich in einem
handlichen Band zusammengefasst und machen den Kommentar
zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Praxis
im gesamten Umwandlungsrecht.
Die aktuelle Neuauflage berücksichtigt zahlreiche wichtige
Neuerungen und gesetzliche Anpassungen. Unter anderem
werden die umfassende Beteiligung von eGbR an Umwandlungen
durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
(MoPeG) und die grenzüberschreitenden
Regelungen sowie die Kompensation unangemessener Umtauschverhältnisse
durch zusätzliche Aktien im Rahmen des
Gesetzes zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG)
eingehend behandelt. Auch die Geltung des Umwandlungssteuergesetzes
(UmwStG) für Umwandlungen von und mit
Rechtsträgern aus Drittstaaten wird thematisiert. Zusätzlich
wird die Einführung von § 2 Abs. 5 UmwStG als neue Missbrauchsverhinderungsvorschrift
sowie die Berücksichtigung
des DiRUG und des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes
(FISG) ausführlich erläutert.
Diese umfassenden Aktualisierungen stellen sicher, dass
Anwender stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung bleiben. Der Kommentar ist somit eine
unverzichtbare Arbeitshilfe für alle Fachleute im Bereich des
Umwandlungsrechts und bietet präzise und praxisnahe
Unterstützung für die tägliche Arbeit.
Kirchhof/Seer, 23. Auflage, 3.256 Seiten, 189,00 €In der aktuellen Ausgabe bietet der
bewährte Kommentar eine umfassende
und praxisnahe Kommentierung des Einkommensteuergesetzes (EStG) und
richtet sich sowohl an Steuerberater als
auch an Rechtsanwälte und Finanzexperten.
Die Kommentierung berücksichtigt
die Vorschriften für den Veranlagungszeitraum
2023 sowie für die laufende Beratung im Jahr 2024.
Besonders hervorzuheben ist die Berücksichtigung der zahlreichen
Änderungen im Jahr 2023, die durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz
und das Wachstumschancengesetz
in Kraft traten. Das Werk bietet hier notwendige Hinweise und
Empfehlungen, um eine erfolgreiche Mandantenberatung
und Steuergestaltung sicherzustellen.
Ein weiterer Pluspunkt der Neuauflage ist die umfangreiche
Auswertung höchstrichterlicher Rechtsprechung,
Verwaltungspraxis und einschlägiger Literatur. Diese werden
systematisch und konzentriert aufbereitet und bieten wertvolle
Einblicke für die Praxis. Einzelfälle werden in zahlreichen
ABCs bei den jeweiligen Vorschriften nachgewiesen, was
die Anwendung und das Verständnis erheblich erleichtert.
Der Kommentar bleibt ein unverzichtbares Werk für alle,
die im Bereich der Steuerberatung und -gestaltung tätig sind.
Die Kombination aus Aktualität, tiefgehender Analyse und
praxisnahen Empfehlungen macht ihn zu einem erstklassigen
Nachschlagewerk zum Thema Einkommensteuerrecht.
Loose/Broemel/Mörwald, 1. Auflage, 1.111 Seiten, 169,00 €In den letzten Jahren hat sich die Grunderwerbsteuer
(GrESt) zu einer bedeutenden
Unternehmenssteuer entwickelt.
Betroffen sind nicht nur Rechtsgeschäfte,
die auf die Übertragung von Grundstücken
abzielen, sondern auch solche,
bei denen Anteile an grundbesitzenden
Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
übertragen werden. Unternehmen
und ihre Berater müssen daher die grunderwerbsteuerlichen
Voraussetzungen und Auswirkungen stets im Auge behalten.Das neue Handbuch „Grunderwerbsteuer im Unternehmen“
widmet sich den besonders relevanten Aspekten der
GrESt für Unternehmen und erklärt die komplexen Regelungen
ausführlich. Es ist themenbezogen strukturiert, um
Praktikern den Zugang zu den jeweiligen Problembereichen
zu erleichtern. Behandelt werden dabei vielfältige Themen
wie Grundstücksübertragungen innerhalb von Unternehmen
und Konzernen, die Übertragung von Anteilen an grundbesitzenden
Gesellschaften sowie spezielle Herausforderungen
bei Familienunternehmen und börsennotierten Firmen.
Zudem wird im Handbuch auf Umwandlungen und Fragen
der ertragsteuerlichen Behandlung, Bewertung, Verfahren
und Compliance eingegangen.
Die Autoren des Handbuchs stammen aus der Richterschaft,
Finanzverwaltung und Beratung und verfügen über
langjährige Praxiserfahrung. Sie beleuchten die Themen aus
verschiedenen Perspektiven und ergänzen ihre Erläuterungen
durch praxisnahe Beispiele. So werden die besonderen
unternehmensbezogenen Probleme der Grunderwerbsteuer
greif- und lösbar gemacht.
Nacke, 5. Auflage, 480 Seiten, 98,00 €Das steuerliche Haftungsrecht gewinnt
aktuell immer mehr an Bedeutung, wie
Nacke im Vorwort seines Werks „Haftung
für Steuerschulden“ einleitend erläutert.
Durch die Corona-Pandemie und die
Energiekrise ausgelöste Entwicklungen
haben vermehrt zu Haftungsausfällen
geführt. Betroffen sind sowohl Privatpersonen
als auch Unternehmen, die
in unsicheren Zeiten besonders darauf achten müssen, ihre
steuerlichen Pflichten zu erfüllen, um Haftungsrisiken zu
minimieren. Zudem werden die gesetzlichen Regelungen in
diesem Bereich immer strenger, was die Einhaltung der
steuerlichen Vorschriften umso wichtiger macht.
Nacke hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein hilfreiches
Werk zur Einschätzung von Haftungsrisiken zu erstellen
und auftretenden Problemen durch eine übersichtliche
Informationsvermittlung vorzubeugen. Als Richter am Bundesfinanzhof
und Mitglied eines Haftungssenats am Finanzgericht
bringt er seine langjährige Erfahrung mit zahlreichen
Beispielen, Hinweisen und Problemfeldern ein. Seine fundierte
und umfassende Abhandlung über das Thema bietet eine
detaillierte Analyse der rechtlichen Grundlagen und gibt
praxisnahe Empfehlungen für Steuerzahler und Steuerberater.
Positiv hervorzuheben ist die übersichtliche Struktur des
Werks. Neben Schaubildern und Checklisten erleichtert weiterhin
ein ABC das Verständnis der wichtigsten haftungsrechtlichen
Begriffe. Leser, die sich mit diesem spezifischen
Rechtsgebiet beschäftigen, können von dem Werk profitieren.
Pradl, 5. Auflage, 942 Seiten, 109,00 €Einer der zahlreichen Gründe, die regelmäßig
zu Auseinandersetzungen mit
den Finanzämtern führen, sind Geschäftsführer-
Pensionszusagen. Hinzukommt,
dass sich diese Form der Pensionszusage
seit Jahren in einem
wirtschaftlichen und rechtlichen Spannungsfeld
befindet, dessen Verständnis
ein tiefgreifendes Spezialwissen erfordert.
Die Neuauflage des Handbuchs kann dabei Abhilfe
schaffen und ermöglicht eine qualifizierte und sachgerechte
Beratung betroffener Gesellschaften und ihrer Gesellschafter
– in Bezug auf die Vertragsgestaltung und auch im Rechtsstreit.Eine Besonderheit im Rahmen der Gestaltungsberatung
ist, dass aufgrund der demografischen Entwicklung
sehr unterschiedliche Anforderungen an Geschäftsführer-
Pensionszusagen bestehen. Während die älteren und stetig
ausscheidenden Geschäftsführer nach individuellen Lösungswegen
für die Sicherung der Unternehmensnachfolge suchen,
fokussiert sich die jüngere Generation auf die Frage, wie sie
ihren vorhandenen Versorgungsbedarf risikominimiert und
steueroptimiert sichern kann.
Die 5. Auflage des Praxis-Handbuchs klärt über die Gestaltungsfragen
und Beratung beider Zielgruppen auf. Durch
die Verdeutlichung anhand praktischer Beispiele und die
Veranschaulichung der möglichen Fallkonstellationen und
Entwicklungen in 90 Abbildungen werden zahlreiche Fragen
beantwortet, die in der Praxis aufkommen. So können sowohl
Berater als auch Geschäftsführer selbst sicher durch das komplexe
Themengebiet der Geschäftsführer-Pensionszusagen
navigieren.
Bilitewski/Götz/Hunfeld/Klumpp, 12. Auflage, 1.356 Seiten,
184,00 €Das Steuerrecht der Personengesellschaften
bleibt durchweg ein komplexes
und zugleich faszinierendes Gebiet,
das auch künftig zahlreiche Änderungen
erfahren wird. Diese Entwicklungen
in einen allumfassenden Textkorpus
aufzunehmen, hatte sich seinerzeit
Dr. Joachim Lange zur Aufgabe gemacht.
Sein hilfreiches Standardwerk wird nun
von einer Vielzahl von Rechtsanwälten und Steuerberatern
mit Expertise weitergeführt. Gemeinsam wird
das Ziel verfolgt, die wichtigen Aspekte des Steuerrechts rund
um die Personengesellschaften systematisch aufzuarbeiten.Die 12. Auflage berücksichtigt zahlreiche neue Rechtsprechungsentwicklungen
und Stellungnahmen der Finanzverwaltung.
Unter anderem wurde das seit 2024 geltende Gesetz
zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
in den entsprechenden Abschnitten überarbeitet. Ergänzt
wurden zudem Details zur Möglichkeit für Personengesellschaften,
sich wie eine Kapitalgesellschaft besteuern zu lassen.
Der seit 2021 in Kraft getretenen Reform des Grunderwerbsteuerrechts
wird ebenfalls ein eigenes Kapitel gewidmet.
Lösungsansätze für steuerliche Probleme werden anhand
zahlreicher Beispiele veranschaulicht.
Mit dieser aktualisierten Neuauflage des bewährten
Handbuchs erfüllen die Autoren weiterhin den Anspruch,
ein zuverlässiges Nachschlagewerk zu vielen steuerlichen
Fragen bereitzustellen.
Dorsel (Hrsg.), 4. Auflage, 1.644 Seiten, 179,00 €Bei der Beurkundung von erbrechtlichen
Verfügungen mag man sich auf der Suche
nach entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten
für einen konkreten Sachverhalt
vorschnell auf einen vertrauten
Lösungsweg oder vorgefundene Gesamtmuster
festlegen. Um zu verhindern,
dass dabei der Blick auf wichtige Lösungsalternativen
verstellt wird, möchten
Christoph Dorsel und seine Mitautoren insbesondere
Notaren und Rechtsanwälten verschiedene Vorschläge mit
Formulierungsmustern an die Hand geben.Die vierte Auflage des
Werks umfasst 21 Kapitel, die grundlegende Einzelfragen
zu Gestaltungsmöglichkeiten erbrechtlicher Dokumente
behandeln sowie 650 hilfreiche Formulierungsvorschläge.
Sie berücksichtigt dabei Änderungen im Betreuungsrecht,
Stiftungsrecht und Bewertungsrecht. Die wertvollen Anregungen
aus dem Kreis der Nutzer der Vorauflagen wurden
ebenfalls aufgegriffen. Entsprechend wurden Fragestellungen
und Formulierungsvorschläge ergänzt und gesetzliche
Grundlagen tiefergehend erörtert. Die steuerrechtlichen
Auswirkungen der vorgeschlagenen Gestaltungsmöglichkeiten
werden anschließend erläutert. Am Ende des Buchs finden sich Gesamtmuster zur Regelung häufig auftretender
Sachverhaltskonstellationen, die ergänzend auf Aspekte von
Einzelfällen eingehen.
Hopt, 43. Auflage, 3.229 Seiten, 125,00 €Die berufliche Anwendung des Handels- und
Wirtschaftsrechts unterliegt vielen
schnellen Änderungen. Neben dem Handels- und Personengesellschaftsrecht
bieten die Autoren auch prägnante
und praxisnahe Zugänge zum Bank-, Kapitalmarkt-, Handelsregister-
und Transportrecht.
Die 43. Auflage berücksichtigt das Gesetz zur Modernisierung
des Personengesellschaftsrecht (MoPeG), das Gesetz
zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG), das
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2021/2101 sowie das
Sanktionsdurchsetzungsgesetz II (SanktDG II). Stellenweise
ergänzen Kommentierungen die Ausführungen zusätzlich.
Die Autoren der aktualisierten Ausgabe sind allesamt
versierte Experten auf verschiedenen Rechtsgebieten. Dank
ihres praxisrelevanten Wissens eignet sich das Buch als Nachschlagewerk
für alle Fragen rund um das Handelsrecht.
Hommelhoff/Hopt/Leyens, 1. Auflage, 1.339 Seiten,
219,00 €Dieses Handbuch bietet
eine tiefgreifende Darstellung
der Rechte und Pflichten, die
sowohl für die Unternehmensführung
als auch für weitere Stakeholder von
Belang sind. Während das Buch primär
die rechtlichen Rahmenbedingungen
von Aktiengesellschaften beleuchtet,
erweist es sich dank der Analyse sogenannter
Spillover-Effekte auch für andere Gesellschaftsformen
als äußerst aufschlussreich.In dieser Publikation werden essentielle Fragen, aktuelle
Herausforderungen sowie zukünftige Richtungsentscheidungen
im Bereich der Corporate Governance kapitalmarktorientierter
Unternehmen erörtert. Besonders hervorzuheben
ist die Berücksichtigung der spezifischen Dynamiken von
Unternehmensgruppen und der Komplexität grenzüberschreitender
Sachverhalte.
Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an Akademiker
und Praktiker im Rechtsbereich und besticht durch seine
praxisorientierten Beiträge, die darauf abzielen, Unternehmensleitern
und deren Beratern – sowohl internen als auch
externen – fundierte Unterstützung zu bieten. Diese sollen dabei helfen, rechtliche Risiken und Haftungsfallen zu erkennen
und effektive Handlungsstrategien zu entwickeln.
Die 50 thematischen Beiträge dieses Handbuchs, verfasst
von namhaften und führenden Autoren des deutschen Gesellschaftsrechts
und der Unternehmenspraxis, machen es zu
einer unverzichtbaren Ressource.
Ettinger (Hrsg.), 5. Auflage, 834 Seiten, 89,00 €Steuerlich motivierte Wegzüge sind in Deutschland keine Seltenheit. Dennoch sind die rechtlichen Fragen rund um das Themengebiet zahlreich und nicht immer leicht verständlich. Das Buch greift alle Fragen zur Wegzugsbesteuerung auf und fungiert als Nachschlagewerk
und Entscheidungshilfe für Wegzügler und ihre Berater.Die überarbeitete Neuauflage des Buchs greift die im Rahmen des ATAD-UmsG aufgekommenen Neuerungen auf und fasst die mit einem Wegzug aus Deutschland verbundenen Themen, Problembereiche und bestehende Gestaltungsmöglichkeiten zusammen.
Einen Schwerpunkt legen die Autoren auf die steuerlichen Aspekte eines Zuzugs in die Länder, die bei deutschen Wegzüglern besonders beliebt sind. Hierzu zählen Österreich, Spanien, Großbritannien, Italien, Portugal, die Schweiz und die USA. Die Ausführungen fokussieren sich insbesondere auf die Verknüpfung zwischen dem deutschen und dem jeweiligen ausländischen Steuerrecht. Dabei werden auch die wichtigsten Aspekte der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen aufgegriffen. Die verschiedenen Aspekte der Wegzugsbesteuerung sind praxisnah, verständlich und in kompakter Form formuliert.
Sagasser/Bula, 6. Auflage, 1.565 Seiten, 199,00 €Das bewährte Umwandlungshandbuch
bietet einen umfassenden Überblick
über sämtliche Umwandlungsarten – von
Verschmelzungen und Spaltungen bis
hin zu Formwechseln und Umwandlungsprozessen,
die außerhalb des Umwandlungsgesetzes
stattfinden. Besonders
wertvoll ist die klare Darstellung
der jeweiligen Auswirkungen in den
Bereichen Zivilrecht, Rechnungslegung, Arbeitsrecht und
Kartellrecht.
Die Neuauflage zeichnet sich durch detaillierte Erläuterungen
der komplexen Verflechtungen von Umwandlungsvorgängen
auf nationaler und internationaler Ebene aus, was
sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Praxis macht.Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des
Personengesellschaftsrechts (MoPeG) am 1.1.2024 hat das
Handbuch eine gründliche Aktualisierung erfahren, die es
besonders für die Anwendung im deutschen Rechtsraum
relevant macht. Darüber hinaus bietet die erweiterte und
vertiefte Behandlung europäischer Regelungen, angeführt
durch das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie
(UmRUG), einen entscheidenden Mehrwert. Die grundlegend überarbeiteten Musterformulare ergänzen
das Handbuch ideal und machen es zu einer unerlässlichen
Ressource für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,
Rechtsanwälte, Notare und Unternehmen.
Insgesamt ist diese Neuauflage eine empfehlenswerte
Lektüre für Fachleute, die sich mit den rechtlichen, buchhalterischen
und regulatorischen Aspekten von Unternehmensumwandlungen
auseinandersetzen müssen.
Anemüller, 3. Auflage, 679 Seiten, 99,00 €Obwohl die Abgeltungsteuer bereits vor 15 Jahren eingeführt wurde, ist die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte nach wie vor mit einem erheblichen Beratungsbedarf verbunden. Nicht zuletzt deshalb, weil die Komplexität dieser Besteuerung aufgrund von neuer Rechtsprechung, Gesetzesänderungen und einer Vielzahl an Verwaltungshinweisen stetig steigt. Dadurch aufkommende Fragen zur Besteuerung sowie zu möglichen Handlungsoptionen können mit der richtigen Beratung aufgeklärt werden.Das Handbuch bietet eine wertvolle Möglichkeit, diesen Beratungsbedarf zu decken. Es stellt die verschiedenen Anlageformen vor und formuliert Hinweise für steuerliche Berater, Banken, Sparkassen und Anlageberater zum Umgang mit den amtlichen Formularen und der Steuerbescheinigung. Auch alle anderen Institutionen oder Personen, die sich mit der Konzeptionierung, Vermittlung und Durchführung von Kapitalanlagen befassen, können von dem Handbuch profitieren. Zu den dargestellten Themen gehören u.a. die Grundzüge zur Besteuerung von Kapitaleinkünften, das seit 2018 geltende Investmentsteuergesetz, die steuerliche Behandlung von in- und ausländischen Kapitaleinkünften sowie die Besonderheiten der Verfahrensfragen. Auch aktuelle Themengebiete wie z.B. Kapitalmaßnahmen oder Crowdfunding werden systematisch und verständlich dargelegt.Das Handbuch zeichnet sich durch das umfangreiche ABC der Kapitalanlagen als schneller Überblick über alle Anlageformen aus und kann somit bei der Lösung offener Fragestellungen behilflich sein. Ergänzende Beispiele, Arbeitshilfen und Gestaltungshinweise runden das Handbuch ab und ermöglichen einen sicheren Umgang in der Praxis.
Haase, 1. Auflage, 592 Seiten, 149,00 €Verschiedene Gründe können einen Wegzug aus Deutschland motivieren.
Mit diesem praxisorientieren Handbuch werden sämtliche steuerlichen Fragen rund um den Wegzug aus Deutschland auf einen Blick beantwortet.
Der Wegzug ist in der Beratungspraxis ein häufiges Mittel für die Steuerplanung. Jedoch ist er auch mit steuerlichen sowie außersteuerlichen Problemen behaftet, die in der Beratungspraxis dringend beachtet werden müssen. Hinzu kommen die jüngste Reform des Außensteuergesetzes und die damit einhergehende Verschärfung der Wegzugsbesteuerung nach § 6 des Außensteuergesetzes, die zu einer erhöhten Nachfrage nach Rechtsberatung auf diesem Gebiet geführt haben.Das Handbuch geht umfassend auf das Gebiet der sozialen Absicherung eines Wegzüglers ein, bei der in der Praxis häufig Unsicherheiten bestehen, und stellt alle mit einem Wegzug aus Deutschland in das europäische und außereuropäische Ausland verbundenen Rechtsfragen dar. Dabei werden sowohl zivilrechtliche als auch steuerliche Besonderheiten sowie die aktuelle Rechtsprechung beachtet.
149,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...