Filter
Tipp
Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
Heckschen/Heidinger, 5. Auflage, 1.975 Seiten, 189 €Das Handbuch thematisiert den gesamten Werdegang einer GmbH, von deren Gründung bis hin zu ihrer Liquidation. Dabei werden jegliche Regelungstatbestände, welche in diesem Zeitraum für die Gesellschaft und deren Gesellschafter relevant sind, berücksichtigt. Das Handbuch steht allen, die sich mit der Gestaltung von Verträgen rund um die GmbH beschäftigen, mit sachkundigem Rat zur Seite. Neuerungen in der fünften Auflage beinhalten u.a. die Ergänzung eines Kapitels über die besonderen Erscheinungsformen der GmbH (z.B. gGmbH, gebundene Vermögen). Außerdem wurden einige Kapitel grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Zusätzlich finden sich in der Neuauflage die Einarbeitung der Gesetze zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie, die Ergänzung der Regelungen derselben etc. Das Handbuch hat durch eine Vielzahl nützlicher Checklisten und Mustertexte einen hohen Bezug zur Praxis. Es dient somit als wertvolles Hilfsmittel bei der Mandantenbetreuung.

189,00 €*
Tipp
EU-Kartellrecht – Kommentar
Bechtold/Bosch/Brinker, 4. Auflage, 1.849 Seiten, 199 €In der vierten Auflage des bewährten Klassikers wird das gesamte Europäische Kartellrecht verständlich erläutert und kommentiert. Besonderer Fokus liegt hierbei auf dem neuen DMA (Digital Markets Act), der neuen Vertikal-GVO, der ECN+-Richtlinie und dem Kartellschadenersatz. Außerdem werden die Bestimmungen zur Marktbeherrschung, Fusionskontrolle sowie zum Verfahrensrecht berücksichtigt.Nicht nur werden Aspekte des Europäischen Kartellrechts durch systematische Darstellungen nachvollziehbar geschildert, sondern auch mit Beachtung der Praxis dargelegt. Die praktischen Probleme des EU-Kartellrechts werden hochaktuell und bündig gelöst. Im Anhang des Kommentars befinden sich zudem sämtliche relevante Bekanntmachungen und Leitlinien, welche einen umfangreichen Überblick bei der Bearbeitung eines kartellrechtlichen Problems ermöglichen.Der Kommentar ist ausgelegt auf Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Richterschaft, Behörden und in der Wissenschaft Tätige. Diesen Zielgruppen gibt der Kommentar nützliche und bewährte Hilfsmittel in praktischen Fragen zur Hand.

199,00 €*
Die GbR im Umsatzsteuerrecht
Fittkau, 2. Auflage, 920 Seiten, 189 €Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist zwar in der Wirtschaft viel vertreten. Dennoch geht eine GbR aus steuerlicher Sicht häufig mit vielen Risiken einher. In dieser Hinsicht bietet das Werk hilfreiche Unterstützung. Es stellt eine Risikobewertung in Bezug auf alle Entwicklungsphasen der GbR bereit und klärt Fragen zu drohender Haftung für Beratung und Gesellschafter. Außerdem werden die Grenzbereiche einer GbR hinsichtlich des Umsatzsteuerrechts aufgezeigt.Die allgemeinen und die steuerrechtlichen Grundlagen der GbR-Rechtsreform zum 1.1.2024 durch das MoPeG werden mithilfe anschaulicher Kurzdarstellungen analysiert. Außerdem werden alle steuerrechtlichen Merkmale einer GbR erklärt. Beleuchtet werden insbesondere steueroptimierende Wege und umsatzsteuerliche Risikofaktoren. Nicht nur wird der Leser durch Fallbeispiele, praktische Hinweise und nützliche Checklisten unterstützt. Zusätzlich erhält er ebenfalls Optionen zur Nutzung rechtmäßiger Steuervorteile. Sowohl praxisrelevante Fragen als auch konkrete Gestaltungsvorschläge zur GbR sind in dem Werk zu finden.

189,00 €*
Tax Compliance – Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen
Müller/Fischer, 2. Auflage, 561 Seiten, 129 €Für Unternehmen ist die gewissenhafte und rechtssichere Rücksicht auf steuerliche Verpflichtungen, welche ihnen gegenüber erhoben werden, unerlässlich. Vor allem aufgrund des allgemein gesteigerten Bedachts auf legale Steuergestaltung und zunehmender Straferwartung bei Steuerhinterziehung sollten Unternehmen sich auf dem Laufenden halten.Durch die Etablierung eines Tax Compliance-Management-Systems (Tax CMS) können steuerliche und steuerstrafrechtliche Gefahren stark eingeschränkt werden. In dem Handbuch werden die Grundbausteine eines Tax CMS geschildert. Außerdem werden dessen Durchführung und Prüfung nach der ISO 37301 und dem IDW PS 980 erklärt. Ausgestattet mit eingängigen Erläuterungen praxisbezogener Fragen in den Bereichen verdeckte Gewinnausschüttung, Empfängerbenennung etc. darf das Handbuch auf dem Schreibtisch keines Beraters fehlen. 

129,00 €*
Tipp
Einkommenssteuererklärung 2022 Kompakt
Arndt, 14. Auflage, 742 Seiten, 49,90 €Für viele ist es eine alljährliche, lästige Pflicht, die zudem durch eine stetige Erweiterung der Richtlinien immer komplexer wird: Die Einkommensteuererklärung. Doch eine gründliche Durchführung ist wichtig, immerhin bietet das vergangene Jahr mit Inflationsausgleichszahlungen, Corona-Hilfen, erhöhten Entfernungs- und Home-Office-Pauschalen, Kurzarbeitergeld usw. eine ganze Reihe an Möglichkeiten für Steuerrückzahlungen. Um bei dieser Masse an Regeln und Möglichkeiten nicht den Überblick zu verlieren, hilft dieser Leitfaden auch 2023 weiter. Sämtliche Details der Formulare werden Zeile für Zeile anhand der Originaldokumente ausgiebig erklärt. Zu schwierigeren Fragestellungen gibt es umfangreiche Erläuterungen samt Beispielen und Abbildungen, die eine korrekte Bearbeitung auch in solchen Fällen erleichtern. Zu guter Letzt bietet das Buch auch eine Darstellung von aktueller Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzesänderungen bis einschließlich November 2022. Damit ist es ein hilfreiches Werkzeug für alle, die beruflich oder privat mit der Einkommensteuererklärung zu tun haben. 

49,90 €*
Tipp
Der PKW im Steuerrecht
Karbe-Geßler, 3. Auflage, 223 Seiten, 49,90 €Gerade bei Geschäftsinhabern oder leitenden Angestellten ist ein Fahrzeug, das auch privat genutzt werden darf, häufig Teil der Vergütung, ob es nun ein klassischer Firmenwagen oder beispielsweise auch ein Elektro-Fahrrad ist. Nun führten einerseits die COVID-19-Pandemie und andererseits die zunehmende Förderung umweltfreundlicher Fortbewegung dazu, dass es im Bereich des Steuerrechts viele Anpassungen gab. Diesem Umstand trägt die neue Auflage dieses Nachschlagewerks Rechnung.  In acht Kapiteln beantwortet das Buch in kompakter Form alle Fragen, die sich bei der steuerlichen Auseinandersetzung mit Firmenfahrzeugen ergeben. Von der Überlassung des Dienstwagens, über die private Nutzung, umsatz- und ertragssteuerliche Behandlung sowie die Förderung von Elektromobilität bis hin zur Privatnutzung von Fahrrädern, werden sämtliche Themen behandelt, die hier für Unternehmen und Arbeitnehmer eine Rolle spielen. Dabei besticht das Werk durch die zahlreichen Beispiele, mit denen die wichtigsten Sachverhalte anschaulich gemacht werden. Zu jedem Beispiel bietet die Autorin zudem direkt eine Lösung an, sodass die Leser nachvollziehen können, wie genau mit auftretenden Fragen umgegangen werden muss.

49,90 €*
Tipp
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis
KörperschaftsteuerSzcesny, 4. Auflage, 404 Seiten, 54,90 €Ebenso wie andere Bände dieser Reihe hilft auch die vierte Auflage dieses Lehrbuchs beim Einstieg in einen komplexen Teilbereich des Steuerrechts, in diesem Fall die Körperschaftsteuer. So bietet das Werk vor allem denjenigen einen Ansatzpunkt, die gerade beginnen sich tiefer mit diesem Bereich zu befassen. Ob es sich nun um Studenten, Auszubildende oder Fortbildungsteilnehmer handelt. Ebenso für die Vorbereitung auf anspruchsvolle Prüfungen wie die zum Steuerberater ist das Werk hilfreich. Auch über die Lehrzeit hinaus kann es aufgrund seiner großen Informationsfülle im Berufsalltag weiter als Nachschlagewerk verwendet werden. Anlässlich der neuen Auflage wurde der Inhalt vollständig aktualisiert und erweitert. Hinzugekommen ist u.a. ein neues Kapitel, das sich mit dem aktuellen Wahlrecht für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer auseinandersetzt. Seinen Lehranspruch erfüllt das Buch nicht nur durch zahlreiche Beispiele, Schaubilder und Erklärungen, die den Inhalt durchgehend veranschaulichen. Es enthält zudem zwei Übungsklausuren inklusive umfangreicher Lösungen, die beim Lernen helfen. 

54,90 €*
Tipp
Datenzugriffsrecht
Auf digitale Unterlagen und besondere KassenvorschriftenBirgel, 2. Auflage, 97 Seiten, 49,90 €Diese durchgehend überarbeitete und aktualisierte Auflage bietet insbesondere Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Finanzverwaltern, Praktikern in den Unternehmenssteuerabteilungen und Fachanwälten für das Steuerrecht einen kompakten Überblick über das Datenzugriffsrecht auf digitale Unterlagen. Seit 2002 hat die Finanzverwaltung – und damit in der Regel der Betriebsprüfer – das Recht, auf die „steuerlich relevanten“ EDV-Daten von Unternehmen zuzugreifen. Den daraus resultierenden, immer neu aufkommenden Fragen – vor allem in Bezug auf die neuen Technologien und wesentlich geänderten gesetzlichen Vorschriften – wird in diesem Buch vielfältig nachgegangen. 

49,90 €*
Tipp
Beschlüsse der Gesellschafter einer GmbH
Seefelder, 2. Auflage, 124 Seiten, 49,90 €Dieses kompakte Buch legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Gesellschafterversammlung, die in GmbHs das maßgebliche Organ zur Entscheidungsfindung ist. Obwohl es in diesem Bereich viele gesetzliche Regeln gibt, die prinzipiell befolgt werden müssen, bleibt die konkrete Gestaltung letztlich dem jeweiligen Gesellschaftsvertrag überlassen. Das ist wichtig, um individuellen Anforderungen der geschäftsführenden Personen und der Gesellschaft selbst gerecht werden zu können. Das Werk bietet eine Anleitung dazu, wie solche Versammlungen organisiert werden und was die zentralen Entscheidungen sind, die dort getroffen werden müssen. Das beginnt bei der Vorbereitung einer Versammlung, zieht sich über die Organisation des Ablaufs und endet bei der Formulierung von Protokollen und Beschlüssen der Sitzungen. Zusätzlich geht es darum, wie Mängel präventiv vermieden oder – wenn es keinen anderen Ausweg mehr gibt – getroffene Entscheidungen (gerichtlich) angefochten werden können. Mit vielen Beispielen, Mustern und Tipps richtet sich das Buch als Hilfsmittel sowohl an Unternehmer und Unternehmensgründer als auch an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.  

49,90 €*
Die GmbH in Krise
Sanierung und InsolvenzSchmidt/Uhlenbruck, 6. Auflage, 1.299 Seiten, 189 €Dieses Standardwerk bietet auch 2023 – wie gewohnt – eine umfangreiche Behandlung aller Probleme, die bei der Führung einer GmbH (& Co. KG) auftreten können. Es bietet konkrete Empfehlungen für alle Stadien der Krise, seien es die ersten milden Anzeichen, eine tiefgreifende Neustrukturierung des Unternehmens oder ein laufendes Insolvenzverfahren. Dazu gehört neben den detaillierten juristischen Grundlagen und Erörterungen auch immer die Perspektive aus der Praxis des Bankwesens und der Wirtschaft. Damit eignet es sich für alle, die in führender oder beratender Funktion an der Auseinandersetzung mit unternehmerischen Krisensituationen beteiligt sind.Einen Schwerpunkt der neuen Auflage bildet die Darstellung der aktuellen Gesetze zu Insolvenzen, Sanierung, Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen(SanInsFoG und StaRUG). Dabei werden u.a. die Möglichkeiten, die Unternehmer für eine Sanierung haben, mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Hinzu kommen sämtliche weiteren Regelungen, die der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren eingeführt und verpflichtend gemacht hat.

189,00 €*
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG
23. AuflageDer bewährte Kommentar erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis.Dabei werden Problemstellungen aus Rechtsprechung und Literatur nicht nur wiedergegeben, sondern eigene Stellungnahmen erarbeitet. Dies gilt auch für die Fülle an Fragestellungen, die sich durch die Reform ergeben.Vorteile auf einen Blickgründliche wissenschaftliche Durchdringung von Fragestellungen für den PraktikerFundgrube von EntscheidungsmaterialAufbereitung der vielen Fragestellungen zum GmbH-RechtDie Neuauflage berücksichtigt zum einen die gesetzlichen Änderungen. Besonders hervorzuheben ist hier die Änderung zur Gesellschafterliste (§§ 8, 40 GmbHG).Darüber hinaus werden alle wichtigen Entscheidungen im Hinblick auf ihre Konsequenzen in der Praxis ausgewertet.Zielgruppe: Für Rechtsanwälte, Justitiare, Richter, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater, Mitarbeiter von Banken, GmbH- Geschäftsführer, Aufsichtsratsmitglieder.

179,00 €*
Aktiengesetz
Koch, 17. Auflage, 2.743 Seiten, 199 €„Der Koch“ ist der Klassiker-Kommentar im Aktienrecht und gilt als optimaler Begleiter nicht nur zu allen Fragen der (virtuellen) Hauptversammlung, sondern auch zu den vielen aktuellen Gesetzes-Neuerungen.In seiner 17. Auflage beleuchtet er die jüngsten Änderungen zur virtuellen Hauptversammlung und dem SpruchG gemäß dem Entwurf zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie. Von den Änderungen zur (virtuellen) Hauptversammlung ist überdies – neben den Vorschriften zur Hauptversammlung – auch das Beschlussmängelrecht betroffen. Ferner wurden die neuesten Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 berücksichtigt.Kurzum, ein umfassender, kompakter Kommentar, der von der fachlichen Kompetenz des Autors geprägt ist, welcher den Posten des geschäftsführenden Direktors des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln bekleidet.

199,00 €*
Steuerberatungsgesetz – Kommentar
Der Standardkommentar bietet deutliche und zuverlässige Lösungen für alltägliche und praktische Probleme im Arbeitsalltag von Steuerberatern.In dieser Neuauflage wird der Kommentar nun vollauf ergänzt und überarbeitet. 33 neue Vorschriften werden hierin erstmals kommentiert.Das Berufsrecht wurde durch das Gesetz zur rechtlichen Neuregelung der steuerberatenden und anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften umfangreich erneuert.Die Einführung der Berufsausübungsgesellschaft als zentrale Form der beruflichen Kooperation mit anderen Berufsangehörigen ist Mittelpunkt der Gesetzesänderung. Obgleich die gesetzlichen Neuerungen umfangreich sind, schildert der Kommentar diese kurz und prägnant. Entwicklungen und die wesentlichen Inhalte des Gesetzes werden verständlich dargelegt.Dadurch bietet der Kommentar fundierte und einleuchtende Informationen für den Berufsalltag von Steuerberatern. Somit ist er unverzichtbar für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Bewerber für diese Berufe.Autor: Koslowski8. Auflage533 Seiten

129,00 €*