Filter
Neu
Die Besteuerung der öffentlichen Hand
Hidien/Jürgens, 2. Auflage, 3.036 Seiten, 229,00 €Dieses Grundlagenwerk behandelt die komplexe Materie des Staats als Steuerschuldner systematisch und praxisorientiert und erschließt somit die weit verstreuten Regelungen für die Besteuerung der öffentlichen Hand. Dabei wurde neben einer umfangreichen und grundlegenden Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten auch die zielgerichtete Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungen inkludiert. Als Beispiel sind hier u.a. kommunale Verkehrsbetriebe, Land- und Forstwirtschaft, kulturelle Einrichtungen, Krankenhäuser, Hochschulen und Rundfunkanstalten zu nennen. Besondere Beachtung finden dabei die jeweiligen Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer sowie des sonstigen Abgabenrechts. Die Neuauflage 2023 berücksichtigt nun auch die neuesten Entwicklungen und erweitert das Werk insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer. Ebenso werden Themenfelder wie die verschiedenen Unternehmensformen und die Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, Tax Compliance und der Konkurrentenklage mit diesem Werk abgedeckt.

229,00 €*
Neu
Das neue Statusfeststellungsverfahren
Matlok/Matern/Burfeind, 1. Auflage, 110 Seiten, 39,00 €  Bereits im April letzten Jahres sind die angedachten Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens nach § 7a Sozialgesetzbuch IV in Kraft getreten. Das Verfahren zielt maßgeblich auf eine frühere und schnellere aber insbesondere auch einfachere Rechts- und Planungssicherheit für alle Vertragsbeteiligten dahingehend ab, ob eine abhängige Beschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit vorliegt. Der Gesetzgeber hat dazu im Besonderen folgende neue Instrumente eingeführt:die Statusfeststellung in Dreiecksverhältnissen, die Gruppenfeststellung, die Prognoseentscheidung und die mündliche Anhörung im Widerspruchsverfahren. Das Buch gehört zu der Reihe „Aktuelles Recht für die Praxis“ und verfolgt den Anspruch, dem Leser die Materie leicht verständlich und mit zahlreichen Praxistipps anschaulich zu vermitteln. Die Autoren begleiteten hierzu von Anfang an die Neuregelungen bei der Deutschen Rentenversicherung Bund und sind somit in der Lage, verlässliche und vertiefende Betrachtungen und Erläuterungen dazu bereitzustellen, für welche Sachverhalte die genannten Instrumente letztlich geeignet sind und welche Ziele mit ihnen schneller erreicht werden können.

39,00 €*
Neu
Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen - Recht, Steuer, Betriebswirtschaft
Eden, 4. Auflage, 630 Seiten, 98,00 € In der Unternehmenspraxis bestehen diverse Einsatzmöglichkeiten der Treuhand an Unternehmensbeteiligungen. Zudem ist der Einschaltung eines Treuhänders als Unternehmer oder Gesellschafter in der Wirtschaftspraxis eine erhebliche Bedeutung zuzuschreiben. Einen detaillierten Einblick in diesbezüglich aufkommende Problematiken und Gestaltungsfragen bietet dieses Praxis-Handbuch. Im Rahmen des Handbuchs werden Fragen zu den zivilrechtlichen Grundlagen der Verwaltungs- und Sicherungstreuhand an Gesellschaftsanteilen sowie zu der Rechnungslegung durch den Treugeber und den Treuhänder geklärt. Des Weiteren legt der Autor besondere Gestaltungsvarianten der Treuhand unter Angabe mehrerer Alternativen dar. Die aufgearbeitete und erweiterte vierte Auflage des bewährten Handbuchs berücksichtigt aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechungen. Im Zuge dessen wird u.a. eine Rechtsfrage besprochen, die zu einer Gestaltungssicherheit des Treuhandmodells in Bezug auf die Besteuerung und der doppelnützigen Treuhand im Insolvenzfall geführt hat.

98,00 €*
Legal Tech – Eine Orientierung
Schrader, 1. Auflage, 183 Seiten, 24,90 €Digitale Informationsverarbeitung und Künstliche Intelligenz sind allgegenwärtige und zunehmend wichtige Themen der heutigen Gesellschaft. Die technischen Entwicklungen werden dabei nicht zuletzt für effizientere Arbeitsabläufe eingesetzt. Wie sieht es damit aber in unserem Rechtssystem aus? „Legal Tech – Eine Orientierung“ skizziert jene Entwicklungen, die in der Rechtspraxis im Bereich der Automatisierung zu beobachten sind. Hierzu werden elementare Fragen behandelt wie z.B.: Warum sind manche „Legal Tech“-Lösungen erfolgreich? Welche werden es künftig sein? Welche Konzepte werden scheitern? Das Handbuch verfolgt indes den Anspruch, ein gewisses Grundverständnis der technischen Entwicklungen und deren Parallelität zu rechtlichen Arbeitsweisen zu vermitteln. Im Vordergrund stehen hierzu sowohl technische als auch rechtliche bzw. rechtsmethodische Strukturen und Grundlagen, die den aktuellen Entwicklungen zugrunde liegen. Derweil werden alltägliche Beispiele und praxisnahe Anwendungsfälle geschildert, die es schließlich ermöglichen, sich auch ohne Vorkenntnisse in das Thema zu vertiefen und ggf. sogar Anregungen zur Anwendung und Gestaltung zu bekommen.

24,90 €*
Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren - Praxis – Beratung – Gestaltung
Müller, 3. Auflage, 489 Seiten, 98,00 €Durch die zunehmende Intensivierung des Kampfes gegen Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und Geldwäsche werden Unternehmen vermehrt mit den entsprechenden Vorschriften und Entdeckungsrisiken konfrontiert und müssen sich mit diesen befassen. Mittel zur Vermeidung einer im Zuge dessen entstehenden Strafe kann eine rechtswirksame Selbstanzeige sein. Jedoch ist eine strafbefreiende Selbstanzeige aufgrund der oft weitreichenden persönlichen Folgen sehr beratungsintensiv. Eine Hilfestellung auf diesem Themengebiet ist das bewährte Praxisbuch von Jürgen R. Müller. Die aktualisierte Neuauflage des Ratgebers übermittelt Beratungsansätze für alle Anwendungs- und Risikobereiche des Rechtsgebiets der Selbstanzeige und der Berichtigungserklärung. Der Autor formuliert systematische Orientierungshilfen zu allen einschlägigen Gestaltungsfragen und Rechtsfolgen wie z.B. zu Berichtigungstatbeständen und Auslösern für strafrechtliche Ermittlungen oder Beratungserwägungen und -pflichten vor Erstattung einer Selbstanzeige. Beleuchtet werden zudem die strafbefreiende Fremdanzeige sowie die Berichtigung bei Steuerhinterziehung. Das leicht verständliche Praxisbuch ist für Unternehmen und Einzelpersonen geeignet, die Fragen bezüglich der Beratung, Gestaltung und Praxis der Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren haben.

98,00 €*
GmbH-Gesetz
Beyer/Hommelhoff/Kleindiek, 21. Auflage, 2.088 Seiten, 149,00 €Der bewährte Lutter/Hommelhoff-Kommentar zum GmbH-Gesetz erfüllt wie gewohnt kompakt, präzise, verlässlich und mit hohem Qualitätsanspruch alle Bedürfnisse der Praxis. Die 21. Auflage umfasst eine Vielzahl wichtiger Reformen und ist somit wie üblich topaktuell. Was ist neu? Zu nennen ist z.B. das zum 1.8.2022 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG), welches die Online-Gründung per Videokommunikation auch im vereinfachten Verfahren mit zwei neuen Musterprotokollen ermöglicht. Das entsprechende Ergänzungsgesetz (DiREG) wird gleichermaßen vom Kommentar aufbereitet. Ebenso enthalten ist das zweite Führungspositionen- Gesetz (FüPoG II), mit dessen neuen Regelungen zur temporären Auszeit vom Geschäftsführeramt sowie zur konkreten Festlegung von Zielgrößen des Frauenanteils in Führungsebenen. Zwei neue Kurzkommentierungen der §§ 15a und 15b InsO (Insolvenzordnung) greifen die Neuerungen durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) auf, in denen der Regelungsgehalt des aufgehobenen § 64 des GmbH-Gesetzes aufgegangen ist. Schließlich berücksichtigt die Neuauflage neben dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) natürlich wie gehabt die aktuelle Rechtsprechung. Der Kommentar liefert jeweils richtungsweisende Lösungen und ist durch seine praxisorientierte Gewichtung ein Muss für jeden Praktiker von Gesetz und Rechtsprechung.

149,00 €*
StBVV – Praxiskommentar
StBVV – Praxiskommentar Meyer/Goez/Schwamberger, 11. Auflage, 576 Seiten, 79,80 €Mit der elften Auflage des Kommentars zur Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) bringen die Autoren Transparenz in alle typischen Vergütungsfragen von Steuerberatern. Auch die neusten gesetzlichen Entwicklungen hinsichtlich der Steuerberatervergütung werden dabei aufgegriffen. Hierzu gehören insbesondere die weitreichenden Änderungen durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie der neue Gebührenrahmen im Zusammenhang mit dem ab 2025 anzuwendenden Grundsteuerrecht. Des Weiteren bietet die Neuauflage prägnante Erläuterungen zur StBVV, die durch nützliche Orientierungshilfen erweitert wurden. Diese Hilfen umfassen u.a. eine systematische Einführung in die StBVV mit Hinweisen zum Vergütungsanspruch, zum Honorargespräch und zur Abrechnungsgestaltung; praxisgerechte Muster für die Beratung; einen Tätigkeitskatalog für die vereinfachte Abrechnung vereinbarter Leistungen und eine aktualisierte Gebührentabelle. Durch den strukturierten Aufbau und das praktische Handregister ist der Kommentar besonders für den täglichen Gebrauch und die Beratungspraxis zu empfehlen.

79,80 €*
Agile Analytics – Wie Unternehmen Daten für bessere Entscheidungen und Leistungen nutzen
Agile Analytics – Wie Unternehmen Daten für bessere Entscheidungen und Leistungen nutzen Böckmann, 1. Auflage, 237 Seiten, 49,99 €Business Analytics ist ein Teilbereich der IT, der in der Theorie viele Möglichkeiten bietet, aktuell aber nur teilweise von den Unternehmen genutzt wird. Die sogenannte „deskriptive Analytik“ wird vielseitig eingesetzt: Hier geht es um die Auswertung bereits vorhandener Datenbestände in Form von Statistiken, Berichten usw. Viel seltener angewendet wird die „prädiktive Analytik“, die mittels KI-gesteuerter Algorithmen Wahrscheinlichkeiten berechnet, und die „präskriptive Analytik“, die zudem noch geeignete Verbesserungsmaßnahmen vorschlägt. Einfach gesagt: Die Business Analytics bieten ein Navigationssystem, mit welchem Unternehmen ihre Ziele effizient erreichen sollen. Um den Lesern das Thema näher zu bringen, werden die oben genannten – und viele weitere – Fachbegriffe zunächst ausführlich erläutert. In weiteren Schritten geht es um den konkreten Aufbau von entsprechenden IT-Architekturen. Dabei werden sowohl die Integration in bestehende Systeme als auch der Neuaufbau thematisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Agilität, also auf der Schaffung von Strukturen, mit denen sich auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigen lassen. All das wird mit konkreten Lösungsvorschlägen zu einzelnen Aspekten des Themas ergänzt.

49,99 €*
Auswirkungen umwandlungssteuerrechtlicher Vorgänge auf die körperschaftsteuerliche Organschaft
Auswirkungen umwandlungssteuerrechtlicher Vorgänge auf die körperschaftsteuerliche Organschaft Klauck, 1. Auflage, 548 Seiten, 89,00 €Die Schnittstelle von Umstrukturierung und Organschaft ist ein komplexes Themengebiet von maßgeblicher wissenschaftlichen und praktischen Relevanz. Hinzu kommt, dass dieses umfangreiche Themengebiet mangels gesetzlicher Regelungen häufig zum Gegenstand verschiedener Auseinandersetzungen zwischen Unternehmen und Finanzverwaltungen wird. Für Unternehmen gilt es, auch die dabei aufkommenden Risiken und Problematiken im Blick zu behalten. Für ein vereinfachtes Verständnis verschafft der Autor des Buchs einen Überblick über den genannten Themenbereich, indem er eine kritische Analyse des Status Quo in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung anführt. Im Rahmen der Analyse werden die Auswirkungen einer Umstrukturierung auf die Organträgerfähigkeit, die finanzielle Eingliederung und Einkommenszurechnung eines Unternehmens unter Berücksichtigung der umwandlungssteuerrechtlichen Rückwirkungen dargelegt. Weitere von einer Umstrukturierung betroffene Aspekte wie u.a. der Gewinnabführungsvertrag oder die Mehr- und Minderabführung werden ebenfalls aufgegriffen. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk zur organschaftlichen Umstrukturierung insbesondere für betroffene Unternehmen und ihre Berater. Außerdem dient es als prägnanter Impulsgeber, der aktuelle Schwachstellen aufzeigt und konstruktive Verbesserungsvorschläge entwickelt.

89,00 €*
Steuerbegünstigte Zwecke von Körperschaften
 Pieske-Kontny, 1. Auflage, 259 Seiten, 49,80 € Steuerbegünstigungen in Form von Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung kommen für Körperschaften, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, in Betracht. Die zu beachtenden steuerlichen Bestimmungen sind für die involvierten Körperschaften und auch für Praktiker oft nur schwer verständlich. Nicht selten führt dieser Umstand zu finanzgerichtlichen Streitigkeiten.

49,80 €*
UStG – Umsatzsteuergesetz
Bunjes, 22. Auflage, 2.083 Seiten, 139 € Der Klassiker behandelt in seiner neu bearbeiteten, 22. Auflage wie gewohnt die wichtigsten Umsatzsteuerfragen aus Sicht von Verwaltung, Gerichten und Steuerberatungen. Die Autoren bieten praxisrelevante und präzise Antworten für alle Gruppen, die sich beruflich mit dem Thema befassen.

139,00 €*
ErbStG – Erbschafsteuer und Schenkungsteuergesetz
Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, rund 3.172 Seiten, 99 € Diese Loseblattsammlung hat im vergangenen Februar mit ihrer 65. Ergänzung erneut den aktuellsten Stand zu allen Fragen des ErbStG zusammengefasst. Die renommierten Autoren behandeln in sowohl umfassender als auch detailorientierter Weise alle relevanten Teilbereiche dieses Rechtgebiets

99,00 €*
Spezialwissen Umsatzsteuer – Immobilien
Sikorski, 1. Auflage, 270 Seiten, 49,80 € Das Umsatzsteuerrecht birgt aufgrund seiner komplexen Regelungen eine ganze Reihe an Fallstricken. Das betrifft nicht nur Neuanfänger, auch altgediente Steuerspezialisten sehen sich dadurch immer wieder mit anspruchsvollen Hürden konfrontiert. Mit seinem Spezial-Ratgeber widmet der Autor dieses Werks sich der Aufgabe, einen Leitfaden für Gestaltungsfragen zum Thema Immobilien im Umsatzsteuerrecht zu bieten.

49,80 €*
HGB – Handelsgesetzbuch
Koller/Kindler/Drüen, 10. Auflage, 1.210 Seiten, 75 € Wie jedes Jahr haben sich durch Gesetzes- Novellen Änderungen am HGB ergeben. So berücksichtigt die 10. Auflage dieses Kommentars u.a. die erheblichen Änderungen, die im Zuge der Gesetze zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie im Handelsregisterrecht eingeführt wurden. Zudem beinhaltet der Band Grundsatzentscheidungen zur Handelsregisteranmeldung, die rechtlichen Änderungen in Folge des Brexits und viele weitere aktuelle Themen.

75,00 €*
Due Diligence
Dauber/Ossola-Haring, 1. Auflage, 84 Seiten, 49,90 € Der Begriff „Due Diligence“ bedeutet wörtlich „erforderliche Sorgfalt“ und beinhaltet die Notwendigkeit einer sachgerechten Identifizierung der wesentlichen Eigenschaften – wie die strategischen und operativen Unternehmensdaten oder die Preisvorstellungen des Verkäufers bzw. Käufers – und damit die Prüfung eines Kaufobjekts.

49,90 €*
Wege durch die Unternehmenskrise
 Niering/Hillebrand, 5. Auflage, 514 Seiten, 69,99 € Auch Berater und Entscheidungsträger, die sich nicht täglich und ausnahmslos mit Fragen zum Thema Unternehmenskrise befassen, können von einem passenden Ratgeber und Nachschlagewerk profitieren. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage dieses Buchs ist durch ihre zahlreichen Praxishilfen, Checklisten und Muster ideal für solche Fälle. Zudem verzichten die Autoren wie in den vorherigen Ausgaben ganz bewusst auf juristische und betriebswirtschaftliche Details, um eine hohe Praxisrelevanz zu gewährleisten.

69,99 €*
Steuerberatervergütungsverordnung
Eckert/Böttcher (Hrsg.), 7. Auflage, 768 Seiten, 129 € Einer der wichtigsten Faktoren für die Arbeit von Steuerberatern ist das schwer zu durchdringende Vergütungsrecht der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Dieses Buch bietet eine umfangreiche systematische Darstellung der möglichen Probleme und Fragestellungen, die im Rahmen der Steuerberatervergütung aufkommen können.

129,00 €*
ZVG-Handbuch, Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen
Achenbach/Draso/Keller/Becker, 10. Auflage, 547 Seiten, 99 € Das Handbuch aus der Praxisreihe für Rechtspfleger, Richter, Rechtsanwälte und Notare bietet eine systematische Anleitung zum gesamten Vollstreckungsverfahren in das unbewegliche Vermögen. Die zehnte Auflage des neubearbeiteten Handbuchs berücksichtigt alle Entscheidungen und Gesetzesänderungen, die seit Erscheinen der vorherigen Ausgabe aufgekommen sind.

99,00 €*
Handbuch der Steuerveranlagungen
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e.V., 1. Auflage, 1.124 Seiten, 125 € Das Deutsche wissenschaftliche Institut der Steuerberater e.V. präsentiert auch für das Jahr 2022 das Handbuch der Steuerveranlagungen, das die Einzelwerke zu ESt, KSt, GewSt und USt in einem Band gesammelt wiedergibt.

125,00 €*
Anwalts- und Steuerberaterhaftung
Gehrlein, 6. Auflage, 269 Seiten, 109,00 €Prof. Dr. Markus Gehrlein ist Richter am Bundesgerichtshof a.D. Karlsruhe und Honorarprofessor an der Universität Mannheim. Er vermittelt in der sechsten Auflage des Ratgebers „Anwalts- und Steuerberaterhaftung“ auf fachlich fundierte, kompakte und leicht nachvollziehbare Weise die Grundlagen der Berufshaftung und erleichtert somit – gerade auch Steuerberatern – den Einstieg in diese zivilrechtliche Materie.

109,00 €*
Versicherungsrecht
Höre/Schubach (Hrsg.), 5. Auflage, 2.345 Seiten, 259,00 €Die fünfte Auflage des erprobten Handbuchs mit aktuellem Rechtsstand (Frühjahr 2022) bespricht übersichtlich, praxisnah und mandatsorientiert das Privatversicherungsrecht und enthält dabei mehr als 30 Einzeldarstellungen zu den wichtigsten Versicherungszweigen.

259,00 €*
Rechtshandbuch – leitende Angestellte, Geschäftsführer, Vorstände
Besgen (Hrsg.), 2. Auflage, 693 Seiten, 119,00 €Das Rechtshandbuch befasst sich mit rechtlichen Fragen rund um leitende Angestellte, Organe, Geschäftsführer, Vorstände und nichtleitende Angestellte mit Führungsaufgaben.Die neue Auflage umfasst u.a. die Charakterisierung verschiedener Arten von Führungskräften, die Beendigung des Angestelltenverhältnisses, Compliance und Datenschutz sowie die Themenbereiche Altersversorgung, Wettbewerbsverbot, Verschwiegenheitspflicht, Haftung, Diskretionsrecht und Auslandseinsatz.

119,00 €*
Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Partnerschaftsgesellschaft
Schäfer, 9. Auflage, 831 Seiten, 119,00 € Die Sonderausgabe des Münchener Kommentars zum BGB enthält eine systematische Kommentierung der §§ 705 bis 740c des BGB-Gesellschaftsrechts sowie des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes. Erweitert wird diese Auflage durch zahlreiche neue Entscheidungen des BGH bezüglich der Publikums- und Innengesellschaft, der Sanierung der Gesellschaft und des Minderheitenschutzes gegen Mehrheitsbeschlüsse. Des Weiteren thematisiert der Kommentar die grundlegende Reform des Personengesellschaftsrechts durch das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG).

119,00 €*
Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
Buchner/Leichinger/Seeger/Brox, 12. Auflage, 1.293 Seiten, 98,00 € In der 12. Auflage vereint das Werk alle relevanten Verwaltungsanweisungen, Urteile der Rechtsprechung und Gesetzesänderungen, die in den letzten Jahren im Bereich des Rechts- und Orientierungsrahmens von steuerbegünstigten Formen der Körperschaften (z.B. Vereine, Stiftungen und weitere gemeinnützige Organisationen) stattfanden.Behandelt werden dabei Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts, relevanten Paragraphen der Abgabenordnung, die verschiedenen Steuergebiete (Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer usw.) sowie die mögliche Umstrukturierung eines gemeinnützigen Unternehmens.

98,00 €*
Insolvenzordnung – Band 2
Hirte/Vallender (Hrsg.), 16. Auflage, 1.362 Seiten, 119,00 €Im zweiten Band der grundlegend überarbeiteten Neuauflage dieses Standardwerts zur Insolvenzordnung werden viele Gesetze kommentiert und besprochen, die überarbeitet bzw. angepasst wurden. Dazu zählen u.a. die Europäische Insolvenzordnung (EuInsVo), das 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) sowie das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG). Weiter erfasst der Kommentar alle weiteren Änderungen, die es in diesem Bereich gab. Ein besonderer Fokus liegt auf der Krisen-Gesetzgebung aus der Zeit der Corona-Pandemie, die sich gegenwärtig zunehmend in den insolvenzrechtlichen Regelungen für Krisenfälle verstetigt.

119,00 €*
Praxisleitfaden Führungskompetenz – Professionelle Führung mit System
Bünnagel/Pfefferle, 1. Auflage, 248 Seiten, 39,99 €Die Führung von Mitarbeitern ist anspruchsvoll und vielfältig. Veränderte Organisationsstrukturen und ein neues Selbstverständnis der Arbeitnehmer machen es notwendig, sich stetig weiterzuentwickeln und den modernen Entwicklungen anzupassen. Gleichzeitig müssen eigene Vorstellungen und Ideen an die Angestellten und Kollegen vermittelt werden, um gemeinsam zielgerichtet voranzukommen.Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden für Themen wie u.a. Menschenführung, Wissensvermittlung, Organisation, Projektentwicklung  und gibt somit einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse und Wissensstände im Bereich der Mitarbeiterführung.

39,99 €*
EStG Einkommensteuergesetz
Weber-Grellet (Hrsg.), 42. Auflage, 2.612 Seiten, 125 € In der überarbeiteten Neuauflage des „Einkommensteuergesetz“ werden aktuelle Gesetzesänderungen mit Rechtsstand vom 1.2.2023 kommentiert. Hierzu gehören u.a. das Jahressteuergesetz 2022, das Inflationsausgleichsgesetz sowie sechs weitere EStG-Änderungsgesetze.

125,00 €*
GrEStG Grunderwerbsteuergesetz
Pahlke/Joisten, 7. Auflage, 733 Seiten, 119 € Auch die 7. Auflage dieses Kommentars erschließt fundiert, übersichtlich und in klarer Sprache die komplexe Materie des GrEStG. Dieser Kommentar befasst sich insbesondere mit der umstrittenen und bisher mehrfach verschobenen Reform zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen durch das Gesetz zur Änderung des GrEStG.

119,00 €*
Tipp
Umsatzsteuer 2023
 Grune/Radeisen, 1. Auflage, 1.356 Seiten, 108 € Das Praxiswerk „Umsatzsteuer 2023“ ist die aktuelle, sehr umfassende Arbeitsgrundlage zur Umsatzsteuer und enthält in seinen zwei Bänden wertvolle Materialien für die Bearbeitung von umsatzsteuerlichen Fragen. Die Autoren des Leitfadens bieten dem Leser eine kommentierende Zusammenstellung der praxisrelevanten Rechtsänderungen.

108,00 €*
Tipp
Neues Kaufrecht und Verträge über digitale Inhalte – Einführung in das neue Recht
Staudinger/Artz, 1. Auflage, 212 Seiten, 35 € Seit Anfang des Jahres 2022 gelten allerhand neue Vorschriften in den zentralen Bereichen des Schuldrechts. Mit dem Abschluss der Warenkauf-Richtlinie und Digitale- Inhalte-Richtlinie wurden zahlreiche neue Vorschriften im BGB formuliert.

35,00 €*
Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG
Jacoby/Thole (Hrsg.), 1. Auflage, 818 Seiten, 159 € Mit der Einführung des StaRUG zum 1.1.2021 hat der Gesetzgeber des Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) die deutsche Insolvenz- und Restrukturierungslandschaft um weitere Sanierungsoptionen erweitert.

159,00 €*
ZPO Zivilprozessordnung
Musielak/Voit (Hrsg.), 20. Auflage, 3.161 Seiten, 169 € Auch die neue Auflage des Standardkommentars zur Zivilprozessordnung (ZPO) von Musielak und Voit ermöglicht Sicherheit und Prozesserfolg in der praktischen Anwendung. Der Kommentar präsentiert stets geprüfte praxistaugliche Lösungen und kann somit auch bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen werden.

169,00 €*
Personalbuch 2023 – Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht
Röller (Hrsg.), 30. Auflage, 3.397 Seiten, 159 € Das jährlich neu erscheinende „Personalbuch“, wurde auch dieses Jahr wieder mit allen relevanten Neuerungen angereichert. In seinem lexikonartigen Aufbau umfasst der Band über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis (Rechtsstand 1.1.2023).

159,00 €*
Der PKW im Steuerrecht
Karbe-Geßler, 3. Auflage, 223 Seiten, 49,90 € Gerade bei Geschäftsinhabern oder leitenden Angestellten ist ein Fahrzeug, das auch privat genutzt werden darf, häufig Teil der Vergütung, ob es nun ein klassischer Firmenwagen oder beispielsweise auch ein Elektro-Fahrrad ist.

49,90 €*
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis, Körperschaftsteuer
Szcesny, 4. Auflage, 404 Seiten, 54,90 €Ebenso wie andere Bände dieser Reihe hilft auch die vierte Auflage dieses Lehrbuchs beim Einstieg in einen komplexen Teilbereich des Steuerrechts, in diesem Fall die Körperschaftsteuer. So bietet das Werk vor allem denjenigen einen Ansatzpunkt, die gerade beginnen sich tiefer mit diesem Bereich zu befassen.

54,90 €*
Die GmbH in Krise, Restrukturierung und Insolvenz
Schmidt/Uhlenbruck, 6. Auflage, 1.299 Seiten, 189 € Dieses Standardwerk bietet auch 2023 – wie gewohnt – eine umfangreiche Behandlung aller Probleme, die bei der Führung einer GmbH (& Co. KG) auftreten können. Es bietet konkrete Empfehlungen für alle Stadien der Krise, seien es die ersten milden Anzeichen, eine tiefgreifende Neustrukturierung des Unternehmens oder ein laufendes Insolvenzverfahren.

189,00 €*
Einkommenssteuererklärung 2022 Kompakt
Arndt, 14. Auflage, 742 Seiten, 49,90 € Für viele ist es eine alljährliche, lästige Pflicht, die zudem durch eine stetige Erweiterung der Richtlinien immer komplexer wird: Die Einkommensteuererklärung. Doch eine gründliche Durchführung ist wichtig,

49,90 €*
Datenzugriffsrecht auf digitale Unterlagen und besondere Kassenvorschriften
 Birgel, 2. Auflage, 97 Seiten, 49,90 € Diese durchgehend überarbeitete und aktualisierte Auflage bietet insbesondere Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Finanzverwaltern, Praktikern in den Unternehmenssteuerabteilungen und Fachanwälten für das Steuerrecht einen kompakten Überblick über das Datenzugriffsrecht auf digitale Unterlagen.

49,90 €*
Aktiengesetz
Koch, 17. Auflage, 2.743 Seiten, 199 € „Der Koch“ ist der Klassiker-Kommentar im Aktienrecht und gilt als optimaler Begleiter nicht nur zu allen Fragen der (virtuellen) Hauptversammlung, sondern auch zu den vielen aktuellen Gesetzes-Neuerungen.

199,00 €*
Beschlüsse der Gesellschafter einer GmbH
Seefelder, 2. Auflage, 124 Seiten, 49,90 € Dieses kompakte Buch legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Gesellschafterversammlung, die in GmbHs das maßgebliche Organ zur Entscheidungsfindung ist.

49,90 €*
Formularbuch Gesellschaftsrecht
Fuhrmann/Wälzholz (Hrsg.), 4. Auflage, 2.908 Seiten, 219 €In der umfangreich aufgearbeiteten Neuauflage des beliebten Klassikers zum Gesellschaftsrecht finden sich alle wichtigen Neuentwicklungen in der Rechtsprechung, der allgemeinen Gestaltungspraxis und der Gesetzgebung. Anschauliche Musterdarstellungen, Checklisten und ergänzende Wegweiser ermöglichen einen übersichtlichen und praxisorientierten Zugang.

219,00 €*
Arbeitsrecht 4.0
Arnold/Günther (Hrsg.), 2. Auflage, 363 Seiten, 69 €Hinter dem Schlagwort „Arbeitsrecht 4.0“ verbergen sich rasante Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung. Technischer Fortschritt, vereinfachte und beschleunigte Kommunikation, flexibel abgestimmte Produktionsprozesse in Unternehmen sowie gesellschaftliche Anforderungen an die Work-Life-Balance erfordern neue Beschäftigungsformen, die versuchen, diesen Entwicklungen gerecht zu werden.

69,00 €*
Basiswissen Steuerstrafrecht
Bürger/Bechtel, 1. Auflage, 207 Seiten, 39,80 €Das Steuerstrafrecht gilt als besonders komplexes Rechtsgebiet. „Basiswissen Steuerstrafrecht“ bietet einen Einstieg zu den wichtigsten steuerstrafrechtlichen Grundsätzen und Verbindungslinien zwischen Steuerrecht und Strafrecht.

39,80 €*
GmbHG Kommentar – Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Altmeppen (Hrsg.), 11. Auflage, 1.621 Seiten, 149 € Der GmbHG-Kommentar in seiner elften, aktualisierten Auflage hat sich wie zuvor die übersichtliche, klare Darstellung der Informationen über die Rechtsprechung des BGH zum GmbH-Recht und weiterführender Auseinandersetzung mit den aktuellen Streitständen zum Ziel gemacht.

149,00 €*
Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung
Hoffmann, 2. Auflage, 172 Seiten, 54,90 €Prüfungen haben eine große Bedeutung für das Bestehen von Examen und die Berufsqualifikation. Sie sind ein grundlegender Bestandteil von Ausbildung und Studium. Entscheidend dafür, wie erfolgreich eine Prüfung absolviert wird, ist eine optimale Herangehensweise im Lernprozess.

54,90 €*
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis
Mutschler/Scheel, 7. Auflage, 418 Seiten, 54,90 € Dieses Lehrbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die komplexe Welt des Umsatzsteuerrechts, indem eine umfassende und strukturierte Darstellung des für Studium, Ausbildung und Praxis benötigten Wissens erläutert werden, mit dem auch schwierige umsatzsteuerliche Sachverhalte in Klausuren und der Praxis sachgerecht gelöst werden können.

54,90 €*
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Müller-Glöge/Preis/Schmidt (Hrsg), 23. Auflage, 3.331 Seiten, 189 € Der Erfurter Kommentar erläutert rund 50 der wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag und kann damit als Ersatz für eine ganze Bibliothek zum Arbeitsrecht dienen. Das Buch greift aktuelle Themenschwerpunkte wie u.a. die Neuregelung des Mindestlohns und der geringfügigen Beschäftigung, die Umsetzung der Nachweis- Richtlinie in ein neues Nachweisgesetz,

189,00 €*
EU-Kartellrecht
Bechtold/Bosch/Brinker, 4. Auflage, 1.849 Seiten, 199 €In der vierten Auflage des bewährten Klassikers wird das gesamte Europäische Kartellrecht verständlich erläutert und kommentiert. Besonderer Fokus liegt hierbei auf dem neuen DMA (Digital Markets Act), der neuen Vertikal-GVO, der ECN+-Richtlinie und dem Kartellschadenersatz. Außerdem werden die Bestimmungen zur Marktbeherrschung, Fusionskontrolle sowie zum Verfahrensrecht berücksichtigt.

199,00 €*