Topseller
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Wichtige Zahlen aus der neuen BBE-Gehaltsstrukturuntersuchung – Argumentationshilfen für die steuerliche Angemessenheitsprüfung
14,45 €
*
NEU
Wann die Aberkennung der Gemeinnützigkeit droht
14,45 €
*
NEU
Arbeitsrechtliche Schutzvorschriften für Schwerbehinderte
14,45 €
*
Verabschiedete und geplante Gesetze, BMF-Schreiben und Gerichtsurteile aus 2020 mit Bedeutung für GmbH-Geschäftsführer
14,45 €
*
Steuerliche Konsequenzen für die GmbH und den Gesellschafter – unter Berücksichtigung der Änderung des § 32d Abs. 2 EStG durch das Jahressteuergesetz 2020
14,45 €
*
Ausgestaltung des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots und Rechtsfolgen bei Verletzung des Verbots
14,45 €
*
Zur Aussetzung der Antragspflicht im Fall der Überschuldung bis zum 31.12.2020
14,45 €
*
Welche Sanktionen drohen und wie kann man ihnen vorbeugen?
14,45 €
*
Welche Beschränkungen für die Wettbewerbstätigkeit eines Geschäftsführers gegenüber der von ihm (ehemals) geleiteten GmbH gelten
14,45 €
*
Pflichten des Arbeitgebers aus dem Gemeinschaftsrecht
14,45 €
*
Pflichten des Arbeitgebers aus dem Gemeinschaftsrecht
14,45 €
*
Pflichten des Arbeitgebers aus dem Gemeinschaftsrecht
14,45 €
*
Pflichten des Arbeitgebers aus dem Gemeinschaftsrecht
14,45 €
*
Weitere Liquiditätshilfen für GmbHs (& Co. KGs)
14,45 €
*
Voraussetzungen für die Inanspruchnahme und begünstigter Personenkreis
14,45 €
*
Zur Wirksamkeit virtuell erlangter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und deren Beweiswert vor den Arbeitsgerichten
14,45 €
*
Wie auch die Arbeitsecke in der Wohnung „von der Steuer“ abgesetzt werden kann
14,45 €
*
Berufsrecht – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Sozialversicherungsrecht
14,45 €
*
Rechte und Pflichten der Geschäftsführung gegenüber den Arbeitnehmern
14,45 €
*
Unter Berücksichtigung der Erbschaftsteuerreform und der Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019
14,45 €
*
Rechte und Pflichten der Geschäftsführung gegenüber den Arbeitnehmern
14,45 €
*
Was GmbH-Geschäftsführer, GmbH-Gesellschafter und GmbH-Berater jetzt beachten sollten
14,45 €
*
BMF-Schreiben vom 20.11.2019 bietet Rechtssicherheit bei Nachfolgegestaltungen
14,45 €
*
Kritische Würdigung des BMF-Schreibens vom 5.2.2020
14,45 €
*
Voraussetzungen einer Kündigung wegen Schlecht- oder Minderleistung von Arbeitnehmern
14,45 €
*
Was muss gemeldet werden? Wer muss melden? Wie und wann muss gemeldet werden?
14,45 €
*
Anteilsübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt und gegen Versorgungsleistungen aus einkommen- und erbschaftsteuerlicher Sicht
14,45 €
*
Kritische Würdigung des BMF-Schreibens vom 5.2.2020
14,45 €
*
Ein neues Gesetz mit vielen Fragezeichen – Was GmbH-Geschäftsführer und GmbH-Berater wissen müssen
14,45 €
*
Hauptberuflich und nebenberuflich selbstständige Tätigkeiten – Versicherungspflicht
14,45 €
*
Wie Abberufung und Kündigung rechtssicher verbunden werden können
14,45 €
*
Insolvenz- und bilanzrechtliche Anforderungen und Konsequenzen
14,45 €
*
Neue Lohnoptimierungsmöglichkeiten durch Änderung der BFH-Rechtsprechung
14,45 €
*
Der Ausfall von Finanzierungshilfen für die eigene GmbH nach neuem Recht
14,45 €
*
Steuerliche Vorteile bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, betrieblicher E-Autos und E-Bikes
14,45 €
*
Instrumente zur Streitvermeidung und Streitbeilegung im Gesellschafterstreit
14,45 €
*
Sanierungskonzepte für kleine und mittlere GmbHs
Erläuterungen am Beispiel des IDW S 6-Standards
14,45 €
*
Steuerliche Anforderungen und Stolperfallen im Spiegel der neueren Rechtsprechung
14,45 €
*
Wichtige Zahlen aus der neuen BBE-Gehaltsstrukturuntersuchung – Argumentationshilfen für die steuerliche Angemessenheitsprüfung
14,45 €
*
Während im ersten Teil des Beitrags (GmbH-Stpr 2019, S. 321 ff.) wichtige gesetzliche steuerrechtliche Änderungen und ihre Auswirkungen auf die GmbH im Vordergrund standen, sind es im zweiten Teil des Beitrags BMF-Schreiben, Erlasse der...
14,45 €
*
Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer wirtschaftlich angeschlagenen GmbH werden durch die Insolvenzordnung und das GmbH-Gesetz geregelt. Nachfolgend werden die einzelnen Fallkonstellationen dargestellt und anhand von...
14,45 €
*
Vor Ablauf des Jahres 2019 sollte geprüft werden, ob die Vergütungsvereinbarungen, die Gesellschafter-Geschäftsführer mit ihrer GmbH getroffen haben, noch aktuell sind. Ist für 2020 eine Gehaltserhöhung geplant oder soll eine Tantieme...
14,45 €
*
Für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben streben immer mehr Arbeitnehmer eine Teilzeittätigkeit an. Die zunehmende Bedeutung der Teilzeitarbeit zeigt sich auch in den regelmäßig wiederkehrenden Gesetzesvorhaben und...
14,45 €
*
Wird der Arbeitnehmer gekündigt und setzt er sich gegen die Kündigung mittels Kündigungsschutzklage zur Wehr, hängt der Erfolg des Prozesses regelmäßig von der Frage ab, welche Partei welche Tatsachen vortragen und im Streitfall auch...
14,45 €
*
Ursprünglich hatte die Finanzverwaltung mit Schreiben vom 17.6.2009 (BStBl. 2009 I, S. 1286) die steuerliche Anerkennung von Zeitwertkonten für Organe einer Körperschaft und damit für alle Geschäftsführer einer GmbH abgelehnt. Nach einer...
14,45 €
*
Wichtige gesetzliche Änderungen im Steuerbereich stehen an. Die Unternehmen verfolgen das jetzt dicht gedrängte Programm des Gesetzgebers eher sorgenvoll als zuversichtlich. Wir beginnen unseren GmbH-Check zum Jahresende mit einem...
14,45 €
*
Wird der Arbeitnehmer gekündigt und setzt er sich gegen die Kündigung mittels Kündigungsschutzklage zur Wehr, hängt der Erfolg des Prozesses regelmäßig von der Frage ab, welche Partei welche Tatsachen vortragen und im Streitfall auch...
14,45 €
*
Ursprünglich hatte die Finanzverwaltung mit Schreiben vom 17.6.2009 (BStBl. 2009 I, S. 1286) die steuerliche Anerkennung von Zeitwertkonten für Organe einer Körperschaft und damit für alle Geschäftsführer einer GmbH abgelehnt. Nach einer...
14,45 €
*
Wichtige gesetzliche Änderungen im Steuerbereich stehen an. Die Unternehmen verfolgen das jetzt dicht gedrängte Programm des Gesetzgebers eher sorgenvoll als zuversichtlich. Wir beginnen unseren GmbH-Check zum Jahresende mit einem...
14,45 €
*
Ein häufig anzutreffender Rechtsirrtum besteht in der Annahme, dem Arbeitnehmer stünde im Falle einer Kündigung ein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung zu. Tatsächlich kennt das Gesetz einen solchen Anspruch nur in Ausnahmefällen....
14,45 €
*
Die Finanzverwaltung hat mit dem BMF-Schreiben vom 24.10.2014 (Az. IV C 5 - S 2353/14/10002) neben den Reisekostengrundsätzen auch die steuerfreie Erstattung von Leistungen bei doppelter Haushaltsführung grundlegend neu geregelt....
14,45 €
*
Kommt es zu einem (ungewollten) Wegfall der personellen und/oder sachlichen Verflechtung, so wird eine Betriebsaufspaltung beendet mit der Folge, dass grundsätzlich eine gewinnrealisierende Betriebsaufgabe beim Besitzunternehmen...
14,45 €
*
In Heft 8/2019 wurden die Fragen behandelt, die bei der Vereinigung von GmbH-Anteilen und Anteilsübertragungen entstehen können. In diesem Folgebeitrag stehen Treuhandgeschäfte, Auftragserwerbe sowie weitere Fallkonstellationen wie der...
14,45 €
*
Die steuerliche Behandlung ausgefallener Finanzierungshilfen des Gesellschafters einer GmbH wurde nach der Änderung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs im Jahre 2017 in jüngster Zeit vielfach diskutiert. Nunmehr sieht die...
14,45 €
*
Managerbeteiligungen erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. Mit „Managermodellen“ stellen die Gesellschafter einem Geschäftsführer für die Dauer seiner Tätigkeit einen Geschäftsanteil zur Verfügung, den sie nach dessen...
14,45 €
*
In einer Gesellschaft sind die Interessen der Gesellschafter häufig gegenläufig und sie sind sich nicht immer einig. Damit die Zusammenarbeit gleichwohl gelingt, sollte jeder Gesellschaftsvertrag Bestimmungen zur Streitvermeidung und...
14,45 €
*
Jedes Jahr werden rund 450.000 Arbeitgeber mit ca. 16 Mio. Beschäftigungsverhältnissen durch die Deutsche Rentenversicherung Bund geprüft. Im Mittelpunkt der Prüfungen steht, ob die GmbH den versicherungsrechtlichen Status ihrer...
14,45 €
*
Die Finanzverwaltung hat in mehreren Verwaltungsanweisungen vom 19.9.2018 präzisiert, welche gesellschaftsrechtlichen Konstellationen im Rahmen von Vereinigungen oder Übertragungen von unmittelbar oder mittelbar gehaltenen Anteilen an...
14,45 €
*
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 6.11.2018 mehrere Entscheidungen zum deutschen Urlaubsrecht getroffen. Die Entscheidungen – die teilweise zwischenzeitlich auch vom Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt wurden – zeigen deutlich,...
14,45 €
*
Die steuerliche Absetzbarkeit eines häuslichen Arbeitszimmers hat der Gesetzgeber erheblich eingeschränkt und für Arbeitnehmer praktisch ausgeschlossen. Andererseits nimmt die Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze zu, und insbesondere...
14,45 €
*
Die Lohnsteuer-Außenprüfung nach § 42f EStG ist ein wichtiges Instrument der Finanzverwaltung zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und zur Durchsetzung des Besteuerungsanspruchs des Staates. Nach den letzten...
14,45 €
*
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 6.11.2018 mehrere Entscheidungen zum deutschen Urlaubsrecht getroffen. Die Entscheidungen – die teilweise zwischenzeitlich auch vom Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt wurden – zeigen deutlich,...
14,45 €
*
Mit dem von der Praxis lange erwarteten Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) vom 5.4.2019 hat sich die Finanzverwaltung der Rechtsprechungsänderung des IX. Senats des BFH zu nachträglichen Anschaffungskosten bei Beteiligungen im...
14,45 €
*
Die GmbH & Co. KG ist eine der beliebtesten Rechtsformen zur Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit. Jedoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass sich gerade im Hinblick auf die Geschäftsführung und Vertretung eine Reihe von...
14,45 €
*
Eine stille Gesellschaft, auch stille Beteiligung genannt, bietet als dispositive und flexibel einsetzbare Rechtsform eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere eine stille Beteiligung des Gesellschafters an der eigenen GmbH eröffnet eine...
14,45 €
*
Die überwiegende Anzahl der Arbeitsverträge enthält (vorformulierte) Ausschlussfristenregelungen. Solche auch als Verfallklausel bezeichneten Abreden sollen sicherstellen, dass gegenseitige Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis erlöschen,...
14,45 €
*
Der GmbH-Geschäftsführer ist Arbeitnehmer der GmbH. Hinsichtlich der steuerfreien Reisekostenerstattung gelten für ihn grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten, wie für alle übrigen Arbeitnehmer der GmbH. Geschäftsführer mit einer...
14,45 €
*
In zahlreichen Familien-GmbHs werden Angehörige (Ehefrau, Kinder) eines Gesellschafters im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses für die GmbH tätig. Sie erledigen Büroarbeiten, Hausmeister- oder Kurierdienste z.B. zur...
14,45 €
*
Im zweiten Teil der Beitragsfolge geht es um Streitigkeiten anlässlich eines Gesellschafteraustritts und der Beendigung einer Gesellschaft. Es werden Regelungen zur Streitvermeidung und zu Konfliktlösungen vorgestellt.
14,45 €
*
Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern schmerzen auch den Arbeitgeber – sowohl finanziell als auch operativ. Belaufen sich die Krankheitstage eines Arbeitnehmers innerhalb eines Jahres auf mehr als sechs Wochen, ist der...
14,45 €
*
Eine KG hat zwei Arten von Gesellschaftern: Die unbeschränkt haftenden Komplementäre und die Kommanditisten, die lediglich mit ihrer Einlage und damit beschränkt haften. Die Besonderheit der GmbH & Co. KG besteht nun darin, dass die...
14,45 €
*
Unmittelbare Pensionszusagen – allen voran diejenigen, die Gesellschafter-Geschäftsführern gegenüber erteilt wurden – bewegen sich in einem extrem dynamischen rechtlichen Umfeld. Insbesondere im Bereich der steuerrechtlichen Beurteilung...
14,45 €
*
Die Zusammenarbeit zwischen Gesellschaftern verläuft nicht immer konfliktfrei. Daher sollte jeder Gesellschaftsvertrag Regelungen zur Streitvermeidung und -beilegung vorsehen. Dies gilt gerade auch für den Fall, dass an der...
14,45 €
*
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eine steuerliche Möglichkeit für kleine und mittlere GmbHs, die Liquidität des Unternehmens zu sichern und seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Er ermöglicht die Vorverlagerung von...
14,45 €
*
Zumindest einmal im Jahr findet eine ordentliche Gesellschafterversammlung einer GmbH statt, in der insbesondere der Jahresabschluss festzustellen und ein Ergebnisverwendungsbeschluss zu fassen ist. Regelmäßig müssen die Geschäftsführer...
14,45 €
*
Art. 6 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention normiert die sogenannte Unschuldsvermutung. Diese gilt aber – entgegen dem in der Allgemeinheit weit verbreiteten Rechtsempfinden – nicht in allen Lebensbereichen. So können...
14,45 €
*
Der BFH hat mit seiner neueren Rechtsprechung eine Neuorientierung bei der steuerlichen Behandlung des Ausfalls von Finanzierungshilfen des Gesellschafters einer GmbH vorgenommen. Mit dem aktuellen Urteil vom 20.7.2018 (Az. IX R 5/15)...
14,45 €
*
Für Angehörige der freien Berufe stellt sich mit zunehmendem beruflichem Erfolg und dem damit einhergehenden
wachsenden Auftragsvolumen die Frage nach einer Begrenzung ihrer persönlichen Haftung. Daher wird vielfach ein
Rechtsformwechsel...
14,45 €
*
Ein Firmenwagen stellt nicht nur für den Arbeitnehmer eine oft begehrte Leistung des Arbeitgebers dar. Auch für diesen hat die Überlassung eines Dienstwagens häufig einen großen praktischen Nutzen, wie etwa die Vermeidung hoher...
14,45 €
*
Alljährlich befragt BBE media GmbH-Geschäftsführer deutschlandweit nach ihrem Gehalt und allen Vergütungsbestandteilen. Das Ergebnis wirft nicht nur ein interessantes Schlaglicht auf die Wirtschaftskraft unterschiedlicher Branchen. Die...
14,45 €
*
Der Bundesrat hat am 23.11.2018 dem vom Bundestag bereits Anfang November verabschiedeten Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften...
14,45 €
*
Der Lebenszyklus einer werbenden GmbH wird durch die sogenannte Liquidation beendet. Dabei wird die Auflösung der Gesellschaft regelmäßig durch einen Gesellschafterbeschluss eingeleitet, wenn das betreffende Unternehmen nicht mehr...
14,45 €
*
Immer wieder werden Unternehmen von abgelehnten Bewerbern auf Schadenersatz bzw. Entschädigung verklagt, weil diese angeblich zu Unrecht nicht eingestellt wurden. Manche Bewerber gehen dabei systematisch vor und bewerben sich gezielt auf...
14,45 €
*
Das Jahr 2018 hatte es in sich. Eine Reihe von Gesetzen wurde verabschiedet. Auch der BFH sorgte für manche Überraschung. Einige BMF-Schreiben wurden erlassen oder angepasst. Beim BFH anhängige Verfahren mit GmbH-Relevanz müssen...
14,45 €
*
Vor Ablauf des Jahres 2018 sollte geprüft werden, ob die Vergütungsvereinbarungen, die Gesellschafter-Geschäftsführer mit ihrer GmbH getroffen haben, noch aktuell sind. Ist für 2019 eine Gehaltserhöhung geplant oder soll eine Tantieme...
14,45 €
*
Rechtzeitig zu den anstehenden Weihnachtsfeiern im Dezember erinnern wir an die steuerliche Behandlung der damit zusammenhängenden Kosten. Zumal es einige Neuigkeiten aus der jüngeren Rechtsprechung der Finanzgerichte zu berichten gibt....
14,45 €
*
Die Anzahl geringfügig Beschäftigter nimmt bei den Unternehmen immer mehr zu. Dabei ist zwischen geringfügig entlohnten und kurzzeitig Beschäftigten zu unterscheiden. Während die GmbH für die geringfügig entlohnten Arbeitnehmer...
14,45 €
*
Damit wirtschaftlich sinnvolle Umstrukturierungsmaßnahmen nicht wegen steuerlicher Hindernisse unterlassen werden, ist durch § 20 UmwStG die Einbringung von Unternehmen in eine GmbH unter bestimmten Voraussetzungen steuerneutral möglich....
14,45 €
*
Die Europäische Kommission sah in der sogenannten Sanierungsklausel (§ 8c Abs. 1a KStG) eine unzulässige staatliche Beihilfe. Sie hat mit Beschluss vom 26.1.2011 die Rechtswidrigkeit der Sanierungsklausel festgestellt und Deutschland...
14,45 €
*
Die Übersicht gibt kurz und prägnant – alphabetisch nach Stichworten geordnet – einen Überblick über wichtige Musterverfahren, soweit sie für Steuerfragen rund um die GmbH von besonderem Interesse sind. Gesellschaften oder...
14,45 €
*
Die aktuelle Debatte über den Datenschutz wird sehr emotional geführt und treibt einige Blüten. Über den Beschäftigtendatenschutz strahlt der Datenschutz auch in die Arbeitsverhältnisse im Unternehmen ein. Der Beitrag vermittelt einen...
14,45 €
*
Die sachliche Verflechtung ist neben der personellen Verflechtung ein tragendes Tatbestandsmerkmal des Rechtsinstituts
der Betriebsaufspaltung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Besitzunternehmen mindestens eine wesentliche...
14,45 €
*
Bei der ertragsteuerlichen Organschaft werden zwei rechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einheitliches Unternehmen
besteuert. Das hat steuerliche Vorteile, ist aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die immer wieder
Anlass zu...
14,45 €
*
Am 1.7.2018 ist die „Verordnung über die Ausgestaltung der Gesellschafterliste“ (Gesellschafterlistenverordnung) in
Kraft getreten. Neben den Notaren müssen auch GmbH-Geschäftsführer die neue Verordnung kennen, da auch sie für
die...
14,45 €
*
Der Bundesgerichtshof hat am 26.4.2018 unter dem Az. IX ZR 238/17 grundsätzlich die Frage entschieden, ob ein
GmbH-Geschäftsführer persönlich wie ein Insolvenzverwalter haftet, wenn er während der Insolvenz Lieferantenforderungen,
die er...
14,45 €
*
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Risiken für Sanierungsbeteiligte im Rahmen einer GmbH-Krise. Ein Haftungsrisiko
und strafrechtliche Konsequenzen drohen beispielsweise dem Geschäftsführer von der Entstehung der GmbH-Krise bis
zum...
14,45 €
*
Das Weisungsrecht – oder auch Direktionsrecht genannt – berechtigt den Arbeitgeber, einseitig die vom Arbeitnehmer
geschuldete Arbeitsleistung hinsichtlich Inhalt, Ort und Zeit nach billigem Ermessen zu bestimmen, soweit arbeits- oder...
14,45 €
*
Die Sozialversicherungspflicht eines Geschäftsführers ist von mehreren Voraussetzungen abhängig. Dies gilt sowohl für
Gesellschafter- als auch für Fremdgeschäftsführer. Ist der Geschäftsführer als Arbeitnehmer zu beurteilen, besteht die...
14,45 €
*
Mit seinem Urteil vom 21.2.2018 (Az. I R 46/16) hat der BFH einem Gestaltungsmodell in der Praxis eine Absage erteilt,
bei dem ein Forderungsverzicht mit Besserungsabrede kombiniert wurde mit der anschließenden Verschmelzung
der...
14,45 €
*
Im BMF-Schreiben vom 4.4.2018 hat sich die Finanzverwaltung ausführlich zur lohnsteuerlichen Behandlung einer
Dienstwagenüberlassung an Arbeitnehmer geäußert. Im Anschluss an unsere Ausführungen in Heft 7/2018, S. 198 ff.,
geht der...
14,45 €
*
Der starre Rechnungszinsfuß des § 6a EStG, der seit 1982 unverändert mit 6% festgeschrieben ist und der eine marktorientierte
Bewertung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen im Rahmen der ertragsteuerrechtlichen Gewinnermittlung...
14,45 €
*
Bereits in Heft 6/2018, S. 164 ff., wurden häufige Fehler in der Kassenbuchführung aufgezeigt, die in den vergangenen
Monaten zu Rechtsstreitigkeiten vor den Finanzgerichten geführt haben. Es zeigt sich dabei, dass die Auffassung
der...
14,45 €
*
In drei Urteilen hat der BFH entgegen seiner früheren Auffassung entschieden, dass überhöhte Entgeltzahlungen einer
GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person zwar ertragsteuerlich als verdeckte Gewinnausschüttungen,
nicht aber...
14,45 €
*
Vor der Veröffentlichung des BMF-Schreibens vom 17.6.2009 waren Zeitwertkontenlösungen für GmbH-Geschäftsführer
als effektives Vergünstigungsinstrument anerkannt. Doch laut obigem BMF-Schreiben ist die Einrichtung von
Zeitwertkonten bei...
14,45 €
*
In einem umfangreichen Schreiben vom 4.4.2018 hat sich das BMF zu wichtigen lohnsteuerlichen Fragen im Zusammenhang
mit der Gestellung eines Dienstwagens an Arbeitnehmer geäußert (Az. IV C 5 - S 2334/18/10001, BStBl I 2018,
S. 592). Der...
14,45 €
*
Kommt eine GmbH in die Krise, hat der Geschäftsführer zu prüfen, ob er einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
stellen muss. Für den Fall der Führungslosigkeit einer GmbH ist auch jeder Gesellschafter zur Stellung des
Antrags...
14,45 €
*
Bei Zahlung der Beiträge haben Arbeitgeber und z.B. freiwillig Versicherte Fälligkeitstermine zu beachten. Werden diese
nicht eingehalten, sind Säumniszuschläge zu zahlen. Dies gilt u.a. auch dann, wenn aufgrund einer Betriebsprüfung...
14,45 €
*
Das Dienstfahrrad findet immer mehr Anhänger. Der Grund: Es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern fördert auch die
Gesundheit der Mitarbeiter. Wie auch GmbH-Geschäftsführer ohne und mit Gesellschafterstatus von den steuerlichen...
14,45 €
*
Die Kassenführung ist nicht erst nach Einführung der Kassen-Nachschau zu einem Brennpunkt der Betriebsprüfung
geworden, insbesondere bei Betrieben in bargeldintensiven Branchen. Aufgrund ansteigender Einnahmenausfälle des
Fiskus durch...
14,45 €
*
Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht beeinflusst die Beziehungen in einer GmbH auf vielfältige Weise. Aus ihr können
Unterlassungspflichten (z.B. Stimm- oder Wettbewerbsverbote) ebenso erwachsen wie Mitwirkungs- oder...
14,45 €
*
Gerät eine GmbH in eine Krise und damit in die Nähe der Insolvenzreife, muss der Geschäftsführer wissen, welche Zahlungen
von den Konten der GmbH er noch tätigen darf und welche ihm verwehrt sind. Leistet er verbotene Zahlungen,
droht...
14,45 €
*
Im Rahmen des § 17 EStG können anfallende Verluste mit anderen positiven Einkünften verrechnet werden. Dabei gehört der Ansatz von Auflösungsverlusten gemäß § 17 Abs. 4 EStG, vor allem durch wertlos gewordene Anteile an insolventen...
14,45 €
*
Seit Jahren streiten sich Finanzgerichte und die Finanzverwaltung um die Frage, ob verdeckte Gewinnausschüttungen einer Kapitalgesellschaft an ihre Gesellschafter oder ihnen nahestehende Personen neben den ertragsteuerlichen Folgen
auch...
14,45 €
*
Die Frage der wirksamen Amtsniederlegung ist regelmäßig Gegenstand obergerichtlicher Entscheidungen. Insbesondere
die Fälle einer rechtlich zulässigen Niederlegung des Geschäftsführungsamts durch den Alleingeschäftsführer oder...
14,45 €
*
Rückstellungen für Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer werden dem Grund nach steuerlich anerkannt, soweit die Voraussetzungen des § 6a EStG erfüllt sind und die Pensionszusage betrieblich veranlasst ist. Dies erfordert...
14,45 €
*
Die Bilanzierung von Rückstellungen stellt für die GmbH meist eine besondere Herausforderung dar. Denn es sollen schließlich Verbindlichkeiten der GmbH berücksichtigt werden, die entweder dem Grunde oder der Höhe nach ungewiss sind und...
14,45 €
*
Mit dem Grundsatzurteil vom 11.7.2017 (Az. IX R 36/15) hat der BFH entschieden, dass ausgefallene Gesellschafterdarlehen
sowie nach § 774 BGB übergangene Darlehensforderungen aufgrund einer Bürgschaftsinanspruchnahme künftig...
14,45 €
*
Erfreuliches gibt es für all diejenigen Unternehmen zu berichten, die ihren Mitarbeitern oder Geschäftsführern eine betriebliche Altersversorgung zugesagt haben und diese im Wege einer unmittelbaren Pensionszusage durchführen und...
14,45 €
*
Im Rahmen der Unternehmensnachfolge muss nicht nur der Vermögensübergang auf die nächste Generation organisiert
werden, sondern regelmäßig auch die Absicherung des Senior-Chefs. So wird dem Gesellschafter-Geschäftsführer vielfach eine...
14,45 €
*
Dieser Beitrag versteht sich als Fortsetzung des informatorischen Beitrags „Das neue Insolvenzanfechtungsrecht“ in GmbH-Stpr 2017, S. 137 ff. Nach Inkrafttreten der Reform ist ein knappes Jahr ins Land gegangen. Erste Rechtsprechung...
14,45 €
*
Seit dem 1.1.2018 gilt ein neues Mutterschutzgesetz. Der Mutterschutz wurde grundlegend reformiert. Der Kreis der geschützten Frauen wurde erweitert und ihre Rechte gestärkt. Umfangreiche Bußgeld- und Strafvorschriften sollen...
14,45 €
*
Verschlechtert sich die wirtschaftliche Situation einer GmbH, sind deren Gesellschafter-Geschäftsführer in aller Regel
gut beraten, über einen zumindest teilweisen Gehaltsverzicht nachzudenken. Denn der Verzicht auf Gehaltsbestandteile...
14,45 €
*
Es gibt viele Gründe für das Ausscheiden eines GmbH-Gesellschafters. Allerdings gelten für den Ausschluss eines Gesellschafters
gegen seinen Willen und die Beschränkung der an den Ausscheidenden zu zahlenden Abfindung strenge...
14,45 €
*
Grundlegend muss bei der Betrachtung der fristlosen Kündigung zwischen der Organstellung des GmbH-Geschäftsführers
in der Gesellschaft einerseits und dem Anstellungsverhältnis andererseits unterschieden werden. Beide Rechtsverhältnisse...
14,45 €
*
Befristungen von Arbeitsverträgen erfreuen sich in der Praxis vieler Unternehmen großer Beliebtheit, da sie dem Arbeitgeber
eine gewisse Flexibilität beim Personaleinsatz ermöglichen. All die Flexibilität, die die Befristung bieten...
14,45 €
*
Alljährlich befragt BBE media GmbH-Geschäftsführer deutschlandweit nach ihrem Gehalt und allen Vergütungsbestandteilen.
Das Ergebnis wirft nicht nur ein interessantes Schlaglicht auf die Wirtschaftskraft unterschiedlicher Branchen.
Die...
14,45 €
*
Mit seinem Grundsatzurteil vom 11.7.2017 (Az. IX R 36/15) hat der BFH eine für die Praxis bedeutsame Änderung der Rechtsprechung zur steuerlichen Berücksichtigung ausgefallener eigenkapitalersetzender Finanzierungshilfen...
14,45 €
*
In Heft 8/2017 wurde über die BFH-Urteile vom 30.11.2016 berichtet. Danach mindern Nutzungsentgelte oder Kosten, die der Geschäftsführer für die Privatnutzung des Dienstwagens übernimmt, die Höhe des zu versteuernden geldwerten Vorteils....
14,45 €
*
Das Jahr 2017 hatte es in sich. Eine Reihe von Gesetzen wurde verabschiedet. Auch der BFH sorgte für manche Überraschung.
Einige BMF-Schreiben wurden erlassen oder angepasst. Anhängige Verfahren sollten beobachtet werden. Ein erster...
14,45 €
*
Ca. 80% aller GmbHs sind inhabergeführt, d.h. Gesellschafter – überwiegend mit Mehrheitsbeteiligung – sind zugleich Geschäftsführer der GmbH. Wollen sie im Jahr 2018 eine höhere Festvergütung oder einen weiteren Vergütungsbestandteil...
14,45 €
*
Jede GmbH benötigt einen Geschäftsführer. Der Geschäftsführer ist der gesetzliche Vertreter der GmbH. Er vertritt die GmbH gerichtlich und außergerichtlich und ist verpflichtet, die Geschäfte der GmbH zu führen. Er wird von der...
14,45 €
*
Das Jahr 2017 hatte es in sich. Eine Reihe von Steuergesetzen wurde verabschiedet. Auch der BFH sorgte für manche Überraschung. Einige BMF-Schreiben wurden erlassen oder angepasst. Anhängige Verfahren müssen beobachtet werden.
Einen...
14,45 €
*
Mit der Neufassung des Geldwäschegesetzes vom 26.6.2017 (vgl. GmbH-Stpr 2017, S. 303 ff.) sind die inhaltlichen Anforderungen an die GmbH-Gesellschafterliste gemäß § 40 GmbH-Gesetz erweitert worden. Da die Erstellung und Einreichung der...
14,45 €
*
Die exakte Abgrenzung der genannten Personengruppen hat weitreichende Konsequenzen im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht. Umso misslicher ist es, dass der Gesetzgeber den Arbeitgebern keine eindeutigen Abgrenzungskriterien an die Hand...
14,45 €
*
Verfügt eine GmbH über steuerliche Verlustvorträge, stellt sich regelmäßig die Frage nach deren steuerlicher Nutzung. Ist absehbar, dass die Verlust-GmbH die Verlustvorträge nicht aus eigener Kraft, also durch (künftige) Gewinne,...
14,45 €
*
Nicht nur Vereine und Stiftungen können gemeinnützig sein, sondern u.a. auch GmbHs und UGs (haftungsbeschränkt). Die Gemeinnützigkeit honoriert der Gesetzgeber u.a. mit der Befreiung von der Körperschaft- und der Gewerbesteuer. Doch...
14,45 €
*
Teil I dieser Beitragsfolge widmete sich dem Going Concern-Prinzip und den Auswirkungen einer Abkehr von diesem Grundsatz (vgl. GmbH-Stpr 2017, S. 267 ff.). In Teil II werden die daraus resultierenden Pflichten und Haftungsrisiken für...
14,45 €
*
Im Rahmen der Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie in deutsches Recht ist das Geldwäschegesetz grundlegend geändert worden und am 26.6.2017 in Kraft getreten. Eine zentrale Neuerung ist die Einführung eines Transparenzregisters...
14,45 €
*
Das häusliche Arbeitszimmer war jahrelang ein beliebtes Steuersparmodell für alle möglichen Berufe, bis der Gesetzgeber
sich entschloss, die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen auf bestimmte Fälle einzuschränken. Kaum ein...
14,45 €
*
Die Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks des Privatvermögens führt in aller Regel zu Einkünften aus Vermietung
und Verpachtung. Anders verhält es sich aber dann, wenn der Grundstückseigentümer das Objekt an eine von ihm...
14,45 €
*
Der Beitrag widmet sich in Teil I allen Fragen rund um das Going Concern-Prinzip und in Teil II den daraus resultierenden Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Steuerberater. Die große praktische Bedeutung des Themas wird...
14,45 €
*
Der Dienstwagen ist im Regelfall fester Bestandteil der Vergütung eines GmbH-Geschäftsführers. Gleichwohl ist der
Dienstwagen ebenso häufi Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten, die bis zum obersten Steuergericht ausgetragen
werden: sei es...
14,45 €
*
Wenn zweifelhaft ist, ob ein GmbH-Geschäftsführer oder ein in der GmbH angestellter Gesellschafter ein sozialversicherungspflchtiger Arbeitnehmer der Gesellschaft oder ein Selbstständiger ist, kann das Statusfeststellungsverfahren...
14,45 €
*
Zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere bei Arbeitnehmern mit geringem Einkommen, hat der Gesetzgeber das Betriebsrentenstärkungsgesetz verabschiedet. Kernpunkte des Gesetzes sind die Einführung reiner...
14,45 €
*
Eine GmbH kann eigene Anteile erwerben, die entweder später eingezogen oder wieder veräußert werden. Der nachfolgende
Beitrag skizziert zunächst die Anlässe für den Erwerb eigener Anteile und zeigt anschließend – ausgehend von
einem...
14,45 €
*
Der Verlustabzug bei Körperschaften ist seit langem umstritten wie kaum eine andere Vorschrift. Diese Zeitschrift hat
zuletzt in Heft 10/2016 auf die rechtlichen und praktischen Bedenken der Verlustabzugsregelung in § 8c KStG...
14,45 €
*
Bei der Gestaltung der Unternehmensnachfolge ist das vorrangige Ziel des Seniorgesellschafters, einen möglichst reibungslosen
Übergang auf die Folgegeneration bei gleichzeitiger Sicherung des Fortbestands des Unternehmens zu
erreichen....
14,45 €
*
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass eine GmbH führungslos wird, weil ein Geschäftsführer fehlt oder der
einzig vorhandene Geschäftsführer rechtlich oder tatsächlich an der Ausübung seiner Geschäftsführertätigkeit verhindert...
14,45 €
*
In der Satzung einer GmbH ist explizit geregelt, welche Einlagen die Gesellschafter anlässlich der Gründung oder einer
Kapitalerhöhung zu leisten haben. Leistet ein Gesellschafter weitere Einlagen, werden diese in aller Regel als...
14,45 €
*
Nicht selten werden GmbH-Beteiligungen von Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) gehalten, z.B. von Familienpool-
Gesellschaften oder Mitarbeitergesellschaften. Dann stellen sich u.a. die Fragen, wer in die Gesellschafterliste der...
14,45 €
*
Die Gesellschafter in ihrer Gesamtheit sind neben dem Geschäftsführer eines der beiden Organe einer GmbH. Der Geschäftsführer
handelt für die GmbH nach außen, in der Gesellschafterversammlung sind die wirtschaftlichen Inhaber
der GmbH...
14,45 €
*
Nicht nur beim Abschluss und während der Laufzeit von Arbeitsverhältnissen können Vorgesetzte mit Personalverantwortung
gravierende und für das Unternehmen kostenträchtige Fehler machen (vgl. dazu GmbH-Stpr 2017, S. 141 ff.),
sondern...
14,45 €
*
Ein besonderes Problem in der GmbH-Praxis ist die Frage nach der steuerneutralen „Entsorgung“ von Pensionsverpflchtungen bei einer GmbH. Anlass dafür ist regelmäßig die entgeltliche oder auch unentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen,...
14,45 €
*
Überlässt eine GmbH ihrem Geschäftsführer oder ihrem Gesellschafter Wohnraum zum ortsüblichen Mietpreis, so sind Überraschungen durch die Finanzämter und Ungereimtheiten in der Rechtsprechung vorprogrammiert. Für den Geschäftsführer ist...
14,45 €
*
Die Reform der Insolvenzanfechtung ist am 5.4.2017 in Kraft getreten. Die Änderungen sollen Rechtsunsicherheiten beseitigen, die vom bisherigen Insolvenzanfechtungsrecht ausgingen. Im Fokus der Reform steht die sogenannte...
14,45 €
*
In kaum einem Rechtsgebiet sind Halbwahrheiten und Halbwissen der Beteiligten so verbreitet wie im Arbeitsrecht.
Dabei können schon geringfügige Fehler – gerade für den Arbeitgeber – schwerwiegende fianzielle Folgen haben und
mitunter...
14,45 €
*
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 11.9.2013 (Az. I R 72/12) und das Bundesarbeitsgericht mit zwei Urteilen vom 15.5.2012 (Az. 3 AZR 11/10) und vom 13.1.2015 (Az. 3 AZR 897/12) zum maßgebenden Pensionsalter bei Versorgungszusagen...
14,45 €
*
Eine Betriebsveranstaltung (Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, Betriebsjubiläum usw.) liegt im überwiegenden eigenbetrieblichen
Interesse des Arbeitgebers. Liegen die entsprechenden Voraussetzungen vor, sind die Zuwendungen bei den...
14,45 €
*
Arbeitnehmer bekommen Insolvenzgeld von der Agentur für Arbeit, wenn der Arbeitgeber wegen Insolvenz das Gehalt nicht mehr zahlen kann. Finanziert wird das Insolvenzgeld durch die Insolvenzgeldumlage, die nahezu alle Unternehmen
zahlen...
14,45 €
*
Die Anlässe für Kapitalerhöhungen sind vielfältig: Entweder werden neue Gesellschafter im Rahmen einer Kapitalerhöhung
beteiligt oder die Gesellschafter bringen neues Kapital zu Sanierungszwecken oder aus anderen Gründen ein. Daneben...
14,45 €
*
Problembereiche rund um das steuerliche Einlagekonto auf der Ebene der GmbH sind in dieser Zeitschrift (z.B. GmbH-Stpr 11/2016, S. 321) bereits umfassend diskutiert worden. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, welche...
14,45 €
*
Im Jahr 2015 (Hefte 2 und 3) hat sich die GmbH-Steuerpraxis bereits ausführlich mit Sinn und Zweck, aber auch mit der damaligen Auffassung der Finanzverwaltung zum Investitionsabzugsbetrag gemäß § 7g EStG und den Streitfällen der Praxis...
14,45 €
*
Die Rechtsprechung hat sich in mehreren kürzlich ergangenen Urteilen mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen
sich GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer von der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht befreien lassen können....
14,45 €
*
Rund 180.000 selbstständige Künstler und Publizisten sind über die Künstlersozialversicherung als Pflichtversicherte in den Schutz der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung einbezogen. Die versicherten Personen tragen –...
14,45 €
*
Bei vielen geplanten steuerlichen Gestaltungen oder möglichen Umstrukturierungen im Unternehmen kann es ratsam
sein, zuvor eine verbindliche Auskunft gemäß § 89 AO beim zuständigen Finanzamt einzuholen – will man sicher
sein, dass der...
14,45 €
*
Das am 18.8.2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat eine sehr große Bedeutung für
die Beschäftigungspraxis der Unternehmen. Das Gesetz und die darauf basierende Rechtsprechung des EuGH und des
BAG räumen mit...
14,45 €
*
Die Unterbeteiligung von nahen Angehörigen, insbesondere von Kindern, hat in der Gestaltungspraxis einen festen Platz
eingenommen. Einerseits eignet sie sich hervorragend, einen Nachfolger an das Unternehmen heranzuführen. So sind
viele...
14,45 €
*
Die steueroptimierte Übertragung von Vermögen auf nachfolgende Generationen
Der Beitrag erläutert Funktion und Vorteile der Weitergabe von Vermögen in Form von Gesellschaftsanteilen. Verschiedene
Gesellschaftsformen (GbR, GmbH & Co. KG,...
14,45 €
*
Voraussetzungen und Strategien für steuerfreie Ausschüttungen einer GmbH In der GmbH-Steuerpraxis (11/2016) wurden die grundlegenden Probleme rund um das steuerliche Einlagekonto dargestellt und die damit verbundenen Haftungsfallen wie...
14,45 €
*
Die Besteuerung der Einkünfte des stillen Gesellschafters Der typisch stille Gesellschafter an einer GmbH erzielt Einkünfte aus Kapitalvermögen, die grundsätzlich dem besonderen Tarif der Abgeltungsteuer unterliegen. Die 25%ige...
14,45 €
*
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verdachtskündigung – Fallstricke für Arbeitgeber Ein Arbeitsverhältnis kann nicht nur bei nachgewiesener Pflchtverletzung beendet werden. Vielmehr kommt bei dringenden Verdachtsmomenten ausnahmsweise...
14,45 €
*
Voraussetzungen und Strategien für steuerfreie Ausschüttungen einer GmbH In der GmbH-Steuerpraxis (11/2016) wurden die grundlegenden Probleme rund um das steuerliche Einlagekonto dargestellt und die damit verbundenen Haftungsfallen wie...
14,45 €
*
TIPP!
Wichtige Zahlen aus der neuen BBE-Gehaltsstrukturuntersuchung – Argumentationshilfen für die
steuerliche Angemessenheitsprüfung Alljährlich befragt BBE media GmbH-Geschäftsführer deutschlandweit nach ihrem Gehalt und allen...
14,45 €
*
TIPP!
Aktuelle Rechtslage, Gesetzesänderungen ab 2017 und neue Rechtsprechung – Handlungsempfehlungen für Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater Sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Gesetzgebung war 2016 ein Jahr, in dem die...
14,45 €
*
TIPP!
Handlungsbedarf für Gesellschafter-Geschäftsführer zur Jahreswende 2016/2017 Vor Ablauf des Jahres 2016 sollte geprüft werden, ob die Vergütungsvereinbarungen die Gesellschafter-Geschäftsführer
mit ihrer GmbH getroffen haben, noch...
14,45 €
*
Derzeitige Rechtslage und aktuelle Rechtsprechung Seit dem 1.1.2015 gilt in Deutschland ein flchendeckender gesetzlicher Mindestlohn. Der gesetzliche Mindestlohn wurde durch das Mindestlohngesetz (abgekürzt: MiLoG) eingeführt. Nach dem...
14,45 €
*
Die Haftung für nicht oder zu spät abgeführte Lohn- und Umsatzsteuer Der GmbH-Geschäftsführer ist als gesetzlicher Vertreter der GmbH für die Erfüllung der steuerlichen Pflchten der Gesellschaft verantwortlich. Das hat seine persönliche...
14,45 €
*
Der „fortführungsgebundene“ Verlustvortrag im § 8d KStG (neu)
Die Bundesregierung hat am 14.9.2016 den „Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften“ verabschiedet. Neben der bisherigen...
14,45 €
*
Die Lösung des Vermittlungsausschusses – Die endgültige Erbschaftsteuerreform nach Zustimmung
durch Bundestag und Bundesrat In Heft 8 der GmbH-Steuerpraxis wurde der Entwurf des „Gesetzes zur Anpassung des Erbschaft- und...
14,45 €
*
TIPP!
Steuerpflicht und Steuerfreiheit von Ausschüttungen einer GmbH an ihre Gesellschafter
Erhält eine GmbH außerhalb der Einzahlung des Stammkapitals eine Einlage des Gesellschafters, so unterliegt diese
bei der GmbH nicht der Besteuerung....
14,45 €
*
Auswirkungen von Gesellschafterwechsel, schädlichen Beteiligungserwerben und Beteiligungserwerb zum Zweck der Sanierung auf den Verlustabzug einer GmbH
Kaum eine GmbHs betreffende Vorschrift ist so umstritten, wie die Regelung zum...
14,45 €
*
Stimmpflichten – Stimmverbote – Stimmrechtsmissbrauch
Im Anschluss an die Fragen zur Ausübung des Stimmrechts in der Gesellschafterversammlung (vgl. GmbH-Stpr. 9/2016
S. 267 ff.) erläutert der Autor Einzelheiten der Beschlussfassung...
14,45 €
*
Was GmbH-Geschäftsführer beim Abschluss befristeter Arbeitsverträge beachten müssen
Als Instrument eines flxiblen Einsatzes von Arbeitnehmern bietet sich für Unternehmen der Abschluss befristeter Arbeitsverträge an. Da das Leitbild des...
14,45 €
*
Ausgestaltung des Stimmrechts und Stimmrechtsvollmacht
Die Gesellschafter einer GmbH treffen sich mindestens einmal im Jahr zu einer ordentlichen Gesellschafterversammlung.
Entscheidungen werden dort durch Beschlüsse getroffen. Der...
14,45 €
*
TIPP!
Kapital statt Rente – ein Weg gegen explodierende Pensionsrückstellungen
Die Nullzinspolitik der EZB hat enormen Einflss auf die Höhe der handelsrechtlichen Pensionsrückstellungen. Da sich der handelsrechtlich anzuwendende Rechnungszins...
14,45 €
*
Gestaltungsvarianten auf dem steuerlichen Prüfstand
Bei der Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH stellen funktional wesentliche Betriebsgrundlagen im Sonderbetriebsvermögen regelmäßig ein Umwandlungshindernis dar. Welche...
14,45 €
*
TIPP!
Steuerliche Vorteile und Risiken der frühzeitigen Unternehmensbeteiligung von Kindern – Gestaltungsmöglichkeiten Die Familiengesellschaft ist das adäquate Gestaltungsmittel, Kinder an das eigene Unternehmen heranzuführen und zu binden,...
14,45 €
*
Voraussetzungen, Höhe und Dauer der Ansprüche von Arbeitnehmern einer GmbH
Unter welchen Voraussetzungen und für welchen Zeitraum haben Mitarbeiter der GmbH Ansprüche gegen die Gesellschaft auf bezahlte bzw. unbezahlte Freistellung von...
14,45 €
*
Anhaltende Kritik an der BFH-Rechtsprechung im Schrifttum – Musterklausel
In Heft 5/2016 dieser Zeitschrift haben wir unsere Leser über das BFH-Urteil vom 11.11.2015 (Az. I R 26/15) informiert, in dem ein Zeitwertkonto für einen...
14,45 €
*
Die geplanten Änderungen ab 1.7.2016 sowie die Änderungswünsche des Bundesrats
Die Regierungskoalition hatte sich nach monatelangem Streit um eine notwendige Reform der Erbschaftsteuer geeinigt
und am 20.6.2016 einen Gesetzentwurf...
14,45 €
*
Probleme und Gestaltungen nach Änderung des § 20 Abs. 2 UmwStG
Der VW-Porsche-Deal führte zu einer Neuregelung des § 20 Abs. 2 UmwStG, die der Gesetzgeber aufgrund des öffentlichen Drucks im Zusammenhang mit der – legalen – Gestaltung...
14,45 €
*
Abfindung, Verzicht, Übertragung und Umwandlung aus steuerlicher Sicht [Heft 07/2013]
14,45 €
*
Erneute Diskriminierung der Leistungsträger einer GmbH durch den BFH
14,45 €
*
Worauf bei der Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft in eine GmbH aus steuerlicher Sicht zu achten ist
14,45 €
*
Was ein „ordentlicher“ GmbH-Geschäftsführer wissen muss, um Sanktionen für seine GmbH und
für sich zu vermeiden
14,45 €
*
Die Einpersonen-GmbH im Gesellschafts- und Steuerrecht
14,45 €
*
Die Gründe für GmbHs, ihren Sitz, ihre Tätigkeit oder ihre Betriebsstätte ins Ausland zu verlagern, sind vielfältig. Geringere
Produktionskosten, niedrigere Steuern oder ein besserer Marktzugang sind dabei wichtige Gesichtspunkte.
14,45 €
*
Die GmbH & Co. KG ist eine Kombination von Kapitalgesellschaft (GmbH) und Personengesellschaft (KG). Wegen der
vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten verbunden mit der Haftungsbeschränkung auf die vertraglich vereinbarten
Einlagen ist...
14,45 €
*
Abgeltungsteuer, Günstigerprüfung oder Option für Teileinkünfteverfahren
14,45 €
*
Überblick zur aktuellen Rechtslage und Gestaltungshinweise unter besonderer Berücksichtigung der Erbschaftsteuer [Heft 3/2016]
14,45 €
*
Worüber Geschäftsführer einer angeschlagenen GmbH ihre Geschäftspartner informieren müssen und wie sie sich verhalten sollten [Heft 3/2016]
14,45 €
*
Steuerliche Problemfelder und praktische Streitfragen aus der aktuellen Rechtsprechung [Heft 2/2016]
14,45 €
*
Unternehmensfinanzierung aus ersparten Steuern [Heft 2/2016]
14,45 €
*
Was GmbH-Geschäftsführer über eine Betriebsprüfung des Rentenversicherungsträgers wissen sollten [Heft 2/2016]
14,45 €
*
Handlungsempfehlungen für GmbH-Gesellschafter [Heft 3/2016]
14,45 €
*
Wichtige Zahlen aus der neuen BBE-Gehaltsstrukturuntersuchung – Argumentationshilfen für die steuerliche Angemessenheitsprüfung [Heft 1/2016]
14,45 €
*
Fallstricke, Irrtümer, vermeidbare und unvermeidbare Steuerfolgen
14,45 €
*
Die Neuregelung des Rechnungszinses in § 253 HGB und seine Auswirkungen
14,45 €
*
Vermeidungsstrategien für die GmbH-Praxis [Heft 1/2016]
14,45 €
*
Die wichtigsten Gesetzesänderungen für GmbHs und ihre Gesellschafter [Heft 1/2016]
14,45 €
*
Was der Geschäftsführer bei einer betriebsbedingten Kündigung beachten sollte [Heft 12/2015]
14,45 €
*
Voraussetzungen und steuerliche Konsequenzen der Auslagerung [Heft 12/2015]
14,45 €
*
Das BMF-Schreiben vom 14.10.2015 [Heft 12/2015]
14,45 €
*
Handlungsempfehlungen für GmbH-Geschäftsführer zur Jahreswende 2015/2016 [Heft 12/2015]
14,45 €
*
Was der GmbH-Geschäftsführer bei der personenbedingten Kündigung beachten sollte [Heft 11/2015]
14,45 €
*
Teilabzugsverbot nach § 3c Abs. 2 EStG und disquotale Nutzungsüberlassung nach § 3c Abs. 2 EStG und disquotale Nutzungsüberlassung [Heft 11/2015]
14,45 €
*
Was der GmbH-Geschäftsführer bei der Kündigung eines Angestellten beachten sollte [Heft 10/2015]
14,45 €
*
Die Ausrichtung des Betriebsrentengesetzes auf die Europäische Union [Heft 10/2015]
14,45 €
*
Die häufigsten Risiken in der Praxis und wie man sie vermeidet [Heft 10/2015]
14,45 €
*
Steuerliche Verwertbarkeit in der Krise und bei Insolvenz der GmbH [Heft 10/2015]
14,45 €
*
Der überschuldungsvermeidende Rangrücktritt nach aktueller Rechtsprechung des BGH – Überblick und Gestaltungshinweise [Heft 9/2015]
14,45 €
*
Streitfälle der Praxis im Spiegel der jüngeren Rechtsprechung [Heft 9/2015]
14,45 €
*
Der Referentenentwurf des BMF vom 1.6.2015 und seine möglichen Auswirkungen auf die Praxis[Heft 07/2015]
14,45 €
*
Zwei BFH-Urteile zum Nebeneinander von Gehalt und Firmenrente mit erheblicher Verspätung im Bundessteuerblatt veröffentlicht [Heft 07/2015]
14,45 €
*
Steuerfreiheit oder Pauschalsteuer – Das BMF-Schreiben vom 19.5.2015[Heft 07/2015]
14,45 €
*
Ein Schnellüberblick für GmbH-Geschäftsführer [Heft 06/2015]
14,45 €
*
Wann sind ausländische Verluste in DBA-Staaten „final“?[Heft 06/2015]
14,45 €
*
Praxisfragen bei Besicherung, Teilwertabschreibung und Verzicht auf Rückzahlung [Heft 06/2015]
14,45 €
*
10 Fragen zur Abmahnung von Arbeitnehmern [Heft 06/2015]
14,45 €
*
Art und Umfang der Haftungsrisiken und wie sie vermieden werden können.[Heft 05/2015]
14,45 €
*
Was der Geschäftsführer über D&O-Versicherungen wissen muss [Heft 05/2015]
14,45 €
*
Die stille Beteiligung an der GmbH als Finanzierungsinstrument und zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge [Heft 05/2015]
14,45 €
*
Tarifliche Einkommensteuer oder Abgeltungsteuersatz auf die Zinserträge?[Heft 04/2015]
14,45 €
*
Rechtliche Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche [Heft 04/2015]
14,45 €
*
Steuerlich abzugsfähige Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten eines GmbH-Geschäftsführers [Heft 04/2015]
14,45 €
*
BFH-Rechtsprechung zur Überversorgung von Richter-Kollegen abgelehnt[Heft 04/2015]
14,45 €
*
Das ab 1.1.2015 geltende Mindestlohngesetz[Heft 03/2015]
14,45 €
*
Der Investitionsabzugsbetrag der GmbH nach § 7g EStG (Teil 2) [Heft 03/2015]
14,45 €
*
Entgeltfortzahlungsansprüche erkrankter Arbeitnehmer gegen die GmbH[Heft 03/2015]
14,45 €
*
Unternehmen und GmbH-Beteiligungen im Erbfall [Heft 02/2015]
14,45 €
*
Der Investitionsabzugsbetrag der GmbH nach § 7g EStG (Teil 1) [Heft 02/2015]
14,45 €
*
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (Teil 2)[Heft 01/2015]
14,45 €
*
Die Umsatzsteuer-Sonderprüfung in der GmbH [Heft 01/2015]
14,45 €
*
Neue Orientierungswerte für den Gehaltsvergleich 2015 [Heft 01/2015]
14,45 €
*
Abgeltungsteuer oder Teileinkünfteverfahren?[Heft 12/2014]
14,45 €
*
Gründungsvoraussetzungen und Risikovorsorge im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung [Heft 12/2014]
14,45 €
*
Handlungsbedarf für Gesellschafter-Geschäftsführer zur Jahreswende 2014/2015[Heft 12/2014]
14,45 €
*
Aktuelle Rechtslage, anhängige Verfahren und Auswirkungen von Gesetzesänderungen in 2014/2015 – Handlungsempfehlungen für Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater. [Heft 12/2014]
14,45 €
*
§ 6a EStG im Spannungsfeld der Niedrigzinsphase [Heft 11/2014]
14,45 €
*
Fehlerquellen und Risiken – Auswirkungen bei der GmbH und ihrem Gesellschafter[Heft 11/2014]
14,45 €
*
Aktuelle Rechtslage, anhängige Verfahren und Auswirkungen von Gesetzesänderungen in 2014/2015 – Handlungsempfehlungen für GmbH-Geschäftsführer, -Gesellschafter und ihre Berater.[Heft 11/2014]
14,45 €
*
Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden der GmbH [Heft 10/2014]
14,45 €
*
Optimale Ausnutzung eines Verlustausgleichs durch disquotale Gewinnausschüttung [Heft 10/2014]
14,45 €
*
Verdeckte Gewinnausschüttungen in der GmbH & Co. KG [Heft 10/2014]
14,45 €
*
Instrument zur Abgrenzung betrieblicher Leistungen der GmbH und privater Leistungen der Gesellschafter[Heft 09/2014]
14,45 €
*
Was der GmbH-Geschäftsführer über die Umlageverfahren U1 und U2 wissen sollte [Heft 092/2014]
14,45 €
*
Die Befreiung von Beteiligungserträgen und Veräußerungsgewinnen von der Körperschaftsteuer im Spiegel der neuesten BFH-Rechtsprechung[Heft 09/2014]
14,45 €
*
Zufluss von Tantiemen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld bei GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern [Heft 08/2014]
14,45 €
*
Kurzzeitig Beschäftigte als Arbeitnehmer einer GmbH [Heft 08/2014]
14,45 €
*
Berichtigte Umsatzsteuervoranmeldungen [Heft 08/2014]
14,45 €
*
Aktuelle Rechtsprechung zu Pensionszusagen [Heft 08/2014]
14,45 €
*
Zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 21.1.2014 (Az. 3 AZR 807/11)[Heft 07/2014]
14,45 €
*
Grundlagen und Umfang der Haftung mit Gestaltungshinweisen zur Haftungsbegrenzung [Heft 07/2014]
14,45 €
*
Neue Rechtslage aufgrund der BSG-Urteile vom 28.8.2012 (Az. B 12 KR 25/10 R, Az. B 12 R 14/10 R) [Heft 07/2014]
14,45 €
*
Steuerliche Besonderheiten und vorteilhafte Alternativen [Heft 07/2014]
14,45 €
*
Erstattung zu Unrecht entrichteter Sozialversicherungsbeiträge [Heft 06/2014]
14,45 €
*
Betriebsprüfungen im Lohnbereich der GmbH [Heft 06/2014]
14,45 €
*
Freiwillige Versicherung und Versicherungspflicht auf Antrag [Heft 05/2014]
14,45 €
*
Was Gesellschafter als Darlehensgeber ihrer GmbH wissen sollten [Heft 05/2014]
14,45 €
*
Eine Alternative zur Freiberufler-GmbH? [Heft 05/2014]
14,45 €
*
Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung – Abgrenzung zur familiären Mithilfe [Heft 04/2014]
14,45 €
*
Prüfungsschwerpunkte der Lohnsteuer-Außenprüfung [Heft 04/2014]
14,45 €
*
Die Abfindung einer Pensionszusage + Muster Abfindungsvereinbarung [Heft 04/2014]
14,45 €
*
Die wichtigsten außerbilanziellen Prüfungsfelder [Heft 03/2014]
14,45 €
*
Die Übertragung auf einen externen Versorger [Heft 03/2014]
14,45 €
*
Die Übertragung auf einen externen Versorger [Heft 03/2014]
14,45 €
*
Die Erdienbarkeit einer Pensionszusage als Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung bei GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern [Heft 02/2014]
14,45 €
*
Eine Bestandsaufnahme in ABC-Form [Heft 02/2014]
14,45 €
*
Die wichtigsten außerbilanziellen Prüfungsfelder [Heft 02/2014]
14,45 €
*
Grenzüberschreitende Gewinnabgrenzung – Änderungen des Außensteuergesetzes durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz [Heft 01/2014]
14,45 €
*
Die Zahlen der aktuellen BBE-Gehaltsstrukturuntersuchung 2013 [Heft 01/2014]
14,45 €
*
Die wichtigsten außerbilanziellen Prüfungsfelder der GmbH [Heft 01/2014]
14,45 €
*
Die wichtigsten bilanziellen und außerbilanziellen Prüfungsfelder der GmbH [Heft 12/2013]
14,45 €
*
Voraussetzungen – Fristen – Leistungsansprüche [Heft 12/2013]
14,45 €
*
Handlungsbedarf für Gesellschafter-Geschäftsführer zur Jahreswende 2013/2014 [Heft 12/2013]
14,45 €
*
Geänderte BFH-Rechtsprechung zur Berechnung der lohnsteuerlichen Freigrenze [Heft 12/2013]
14,45 €
*
Zinsersparnisse durch Neuregelung ab dem 1.1.2014 [Heft 11/2013]
14,45 €
*
Neuregelung von § 2 Abs. 4 Satz 3 bis 6 UmwStG durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz(AmtshilferichtlinieUmsG [Heft 11/2013]
14,45 €
*
Steuerliche Behandlung und Zweifelsfragen nach Inkrafttreten des BilMoG [Heft 11/2013]
14,45 €
*
Verzicht auf eine Pensionszusage bei vGA und zivilrechtlicher Unwirksamkeit [Heft 11/2013]
14,45 €
*
Unter welchen Voraussetzungen ist eine Rückkehr möglich? [Heft 10/2013]
14,45 €
*
Der GmbH-Geschäftsanteil als Kreditsicherheit und in der Insolvenz des Gesellschafters [Heft 10/2013]
14,45 €
*
Bundesfinanzhof ändert Rechtsprechung zur Widerlegung der Privatnutzung und zum Fahrtenbuch – Geldwerter Vorteil für Firmenwagen [Heft 10/2013]
14,45 €
*
Wann muss der Steuerberater auf eine mögliche Überschuldung hinweisen?[Heft 09/2013]
14,45 €
*
Verzicht auf eine Pensionszusage [Heft 09/2013]
14,45 €
*
Auswirkungen des neuen steuerlichen Reisekostenrechts ab 1.1.2014 [Heft 09/2013]
14,45 €
*
Die Anpassungsprüfungspflicht des Arbeitgebers [Heft 08/2013]
14,45 €
*
Was bei der Einrichtung eines GmbH-Beirats zu beachten ist [Heft 08/2013]
14,45 €
*
Die Abweisung der Nichtigkeitsklage der Bundesrepublik und die Folgen für betroffene GmbHs [Heft 08/2013]
14,45 €
*
Die wichtigsten Gesetzesänderungen für die GmbH und ihre Geschäftsführer durch das(AmtshilfeRLUmsG) [Heft 08/2013]
14,45 €
*
Die einkommensteuerlichen Auswirkungen für den Veräußerer [Heft 07/2013]
14,45 €
*
Das BMF-Schreiben vom 7.3.2013 zur organisatorischen Eingliederung [Heft 07/2013]
14,45 €
*
Abfindung, Verzicht, Übertragung und Umwandlung aus steuerlicher Sicht [Heft 07/2013]
14,45 €
*
Wie Minijobs attraktiver gemacht werden können [Heft 06/2013]
14,45 €
*
Chancen und Risiken bei der Erbschaftsteuer [Heft 06/2013]
14,45 €
*
In welchen Fällen müssen stille Reserven versteuert werden? [Heft 06/2013]
14,45 €
*
Asset Deal, Abspaltung, Neugründung – BFH eröffnet neue Wege durch Schuldbeitritt [Heft 05/2013]
14,45 €
*
Gefahrenquellen für Geschäftsführer bei finanzieller Schieflage der GmbH [Heft 05/2013]
14,45 €
*
Risiken beim Einsatz von Leiharbeitnehmern [Heft 05/2013]
14,45 €
*
Ansatz eines geldwerten Vorteils durch BFH und BMF eingeschränkt [Heft 04/2013]
14,45 €
*
Haftungserleichterungen aufgrund neuer Rechtsprechung [Heft 04/2013]
14,45 €
*
Steuerliche Behandlung von Teilwertabschreibungen aufgrund von Wertminderungen [Heft 04/2013]
14,45 €
*
Die richtige Wahl des Güterstands kann Gesellschaftsvermögen erhalten [Heft 03/2013]
14,45 €
*
Die richtige Wahl des Güterstands kann Gesellschaftsvermögen erhalten [Heft 03/2013]
14,45 €
*
Auswirkungen auf das Lohnsteuerverfahren der GmbH [Heft 03/2013]
14,45 €
*
Das BMF-Schreiben vom 14.12.2012 – Notwendige Wartezeiten vor Vereinbarung einerPensionszusage [Heft 03/2013]
14,45 €
*
Rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung [Heft 02/2013]
14,45 €
*
Weiterarbeit unter Verzicht auf Pension, Pension unter Verzicht auf Vergütung, Vergütung und Pension nebeneinander oder Beratervertrag? [Heft 02/2013]
14,45 €
*
Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung und Praxisfolgen [Heft 01/2013]
14,45 €
*
Handels- und steuerrechtliche Folgerungen aus dem BFH-Urteil vom 30.11.2011 zur Gestaltung von Rangrücktrittsvereinbarungen [Heft 01/2013]
14,45 €
*
Die Zahlen der aktuellen BBE-Gehaltsstrukturuntersuchung 2012 mit Argumentationshilfen für die steuerliche Angemessenheitsproblematik [Heft 01/2013]
14,45 €
*
BMF-Schreiben vom 14.8.2012 schafft Klarheit bei der Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung [Heft 12/2012]
14,45 €
*
Debt-Equity-Swap als Instrument zur Insolvenzvermeidung [Heft 12/2012]
14,45 €
*
Aktuelle Rechtslage, anhängige Verfahren, mögliche Rechtsänderungen und ihre Auswirkungen auf GmbHs – Handlungsempfehlungen für GmbH-Gesellschafter... [Heft 12/2012]
14,45 €
*
Eine Darstellung der Risiken unter Berücksichtigung aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung [Heft 11/2012]
14,45 €
*
Auswirkungen auf GmbHs durch das Jahressteuergesetz 2013 – Reform des Gemeinnützigkeitsrechts – Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung – Änderung des Reisekostenrechts [Heft 11/2012]
14,45 €
*
Referentenentwurf des MicroBilG: Zusätzliche Publizitäts-Erleichterungen für Mini-GmbHs [Heft 10/2012]
14,45 €
*
Haftungsrisiken durch neue Anforderungen an den Eröffnungsantrag [Heft 10/2012]
14,45 €
*
Widersprüche in der Rechtsprechung und der Verwaltungspraxis [Heft 10/2012]
14,45 €
*
Kündigungsgründe und Zulässigkeitsvoraussetzungen [Heft 9/2012]
14,45 €
*
Erleichterungen für den Vorsteuerabzug – Das BMF-Anwendungsschreiben vom 2.7.2012 [Heft 9/2012]
14,45 €
*
Delegation entbindet nicht von der Verantwortung [Heft 9/2012]
14,45 €
*
Finanzgerichte widersprechen der Finanzverwaltung – Wann müssen die Leistungen versteuert werden? [Heft 8/2012]
14,45 €
*
Rechtliche Voraussetzungen und steuerliche Konsequenzen für die GmbH und ihre Gesellschafter [Heft 8/2012]
14,45 €
*
BMF-Schreiben vom 3.4.2012 sorgt für Klarheit [Heft 8/2012]
14,45 €
*
Pensionskasse, Direktversicherung und Pensionsfonds als Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung [Heft 7/2012]
14,45 €
*
Voraussetzungen für die steuerliche Abzugsfähigkeit der Studienkosten für den GmbH-Führungsnachwuchs [Heft 7/2012]
14,45 €
*
Ein aktuelles BGH-Urteil erhöht die Haftungsrisiken für Berater erheblich [Heft 7/2012]
14,45 €
*
Die verschiedenen Durchführungswege –Teil I: Pensionszusage und Unterstützungskasse [Heft 6/2012]
14,45 €
*
Vorgaben der Finanzverwaltung – Umsetzungs- und Einführungsstrategien [Heft 6/2012]
14,45 €
*
Voraussetzungen für die steuerfreie Gewährung von Zuschlägen nach § 3b EStG [Heft 6/2012]
14,45 €
*
Die aktuelle Rechtslage und die (arbeits-)rechtlichen Konsequenzen [Heft 5/2012]
14,45 €
*
Steuerliche Gestaltungschancen und Folgen bei sog. Besserungsklauseln [Heft 5/2012]
14,45 €
*
Der neue Umwandlungssteuererlass in der GmbH-Praxis [Heft 5/2012]
14,45 €
*
Voraussetzungen für die steuerfreie Gewährung von Warengutscheinen [Heft 4/2012]
14,45 €
*
Ein aktueller Überblick über die formellen und inhaltlichen Anforderungen an Übertragungsverträge [Heft 4/2012]
14,45 €
*
Haftungsreduzierung durch Einführung von Corporate Compliance im Unternehmen [Heft 4/2012]
14,45 €
*
Die Auffassung der Finanzverwaltung und die erbschaftsteuerlichen Auswirkungen [Heft 3/2012]
14,45 €
*
Praxisprobleme und Reaktion der Finanzverwaltung [Heft 3/2012]
14,45 €
*
Die Offenlegung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses der UG [Heft 3/2012]
14,45 €
*
Das Steuervereinfachungsgesetz 2011, das Beitreibungssrichtlinie-Umsetzungsgesetz, das ESUG [Heft 2/2012]
14,45 €
*
Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung bei Gesellschafter-Geschäftsführern [Heft 2/2012]
14,45 €
*
Die wichtigsten Haftungsrisiken für GmbH-Geschäftsführer und Möglichkeiten ihrer Vermeidung [Heft 2/2012]
14,45 €
*
Finanzierungsinstrument für die Gesellschaft – Gesellschafter als Bürgen [Heft 1/2012]
14,45 €
*
Unterfallen Gesellschaftsanteile oder Unternehmen dem Zugewinnausgleich, müssen diese bewertet werden [Heft 1/2012]
14,45 €
*
Aktuelle Gehaltsstudie als Gradmesser für die (steuersichere) Vergütungsgestaltung von (Gesellschafter-)Geschäftsführern [Heft 1/2012]
14,45 €
*
Teil II: Die aktuelle Rechtslage, anhängige Verfahren und Auswirkungen von Gesetzesänderungen in 2012 – Handlungsempfehlungen für Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater [Heft 12/2011]
14,45 €
*
Gesellschafter-Geschäftsführer-Vergütung: Handlungsbedarf zur Jahreswende 2011/2012 [Heft 12/2011]
14,45 €
*
Haftung des Geschäftsführers für Lohn- und Umsatzsteuerforderungen [Heft 12/2011]
14,45 €
*
Teil I: Die aktuelle Rechtslage, anhängige Verfahren und Auswirkungen von Gesetzesänderungen in 2012 – Handlungsempfehlungen für Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater [Heft 11/2011]
14,45 €
*
Dienstfahrt oder Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte? Änderung der Rechtsprechung zur regelmäßigen Arbeitsstätte und Auswirkungen für den GmbH-Geschäftsführer [Heft 11/2011]
14,45 €
*
Probleme für den Kaufinteressenten und Handlungsmöglichkeiten für den Verkäufer [Heft 11/2011]
14,45 €
*
Darlegungs- und Beweislast des GmbH-Geschäftsführers zur Vermeidung der Eigenhaftung in der GmbH-Krise – BGH-Urteil vom 18.10.2010 und Praxisfolgen [Heft 10/2011]
14,45 €
*
Kein pauschaler Fremdvergleichswert für die angemessene Gesamtausstattung – besondere Korrekturfaktoren des Einzelfalls sind zu berücksichtigen. [Heft 10/2011]
14,45 €
*
Änderung der Rechtsprechung zur umsatzsteuerlichen Organschaft bei Schwestergesellschaften und praktische Auswirkungen [Heft 10/2011]
14,45 €
*
Vorgesehene erbschaft- und schenkungsteuerliche Änderungen durch den Gesetzentwurf eines Beitreibungsrichtlinie – Umsetzungsgesetzes (BeitrRLUmsG) aus GmbH-Stpr. [Heft 09/2011]
14,45 €
*
Voraussetzungen, Durchführung sowie rechtliche und steuerliche Folgen mit Formulierungsvorschlägen Heft [08/2011]
14,45 €
*
Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung und Sicherungsmöglichkeiten für Gesellschafter-Geschäftsführer bei Insolvenz der GmbH Heft [08/2011]
14,45 €
*
GmbH-Anteile im Privatvermögen: Auch bei „ungewöhnlichen“ Gestaltungen kein Gestaltungsmissbrauch Heft [08/2011]
14,45 €
*
Die uneigennützige und selbstlose Mittelverwendung als Steuerfalle aus GmbH-Stpr. Heft [09/2011]
14,45 €
*
Konsequenzen aus dem Danosa-Urteil – Zugleich Fortführung des Beitrags "Gilt das AGG auch für GmbH-Geschäftsführer?" [Heft 09/2011]
14,45 €
*
Güterrecht: Die gesetzlichen Regelungen zur Zugewinngemeinschaft und ihre Auswirkungen auf die GmbH und ihre Gesellschafter [Heft: 07/2011]
14,45 €
*
Das Urteil des BFH vom 20.10.2010 und die Folgen für die Gestaltungsberatung [Heft 07/2011]
14,45 €
*
Schutz vor Altersdiskriminierung bei Kündigung des GmbH-Geschäftsführers [Heft 07/2011]
14,45 €
*
Gesetzliche Regelungen und Gestaltungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der GmbH [Heft 06/2011]
14,45 €
*
Die Folgen der Neuerungen im Recht der Steuerhinterziehung für den GmbH-Geschäftsführer [Heft 06/2011]
14,45 €
*
Die Anwendung der einkommensteuerlichenTarifbegünstigung – Voraussetzungen und Tendenzen der Rechtsprechung [Heft 07/2011]
14,45 €
*
Handeln des Gesellschafters auf fremde Rechnung - gesellschaftsrechtliche Probleme [Heft 05/2011]
14,45 €
*
Teil II einer Beitragsreihe zu den steuerlichen Rahmenbedingungen vermögensverwaltender GmbHs. [Heft 05/2011]
14,45 €
*
Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzierung von Rückstellungen nach Steuerrecht [Heft 05/2011]
14,45 €
*
Der Beschluss der EU-Kommission vom 26.1.2011 – Die Folgerungen für die Praxis [Heft 04/2011]
14,45 €
*
Die wichtigsten gesetzlichen Schutzrechte gegenüber Mehrheitsgesellschaftern[Heft 04/2011]
14,45 €
*
Leistungen von Gesellschaftern und Dritten an Kapitalgesellschaften nach dem koordinierten Ländererlass vom 20.10.2010 [Heft 04/2011]
14,45 €
*
Bisherige Rechtslage und Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 15.7.2010 Aufgrund der hohen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung besteht ein hohes Steuer- und Zinsrisiko. [Heft 03/2011]
14,45 €
*
Durchsuchung durch Staatsanwaltschaft oder Steuerfahndung: Verhaltenstipps für den Ernstfall. [Heft 03/2011]
14,45 €
*
Möglichkeiten zur Sanierung und Fortführung der GmbH durch Eigenverwaltung [Heft 03/2011]
14,45 €
*
Anlässe, Zulässigkeit, Wirkung und rechtliche Gestaltung von neben dem Gesellschaftsvertrag getroffenen Gesellschaftervereinbarungen [Heft 02/2011]
14,45 €
*
Teil I einer Beitragsreihe zu den steuerlichen Rahmenbedingungen vermögensverwaltender GmbHs. Nach diesem Beitrag zur Depot-GmbH folgt in Kürze ein Beitrag zur GmbH mit Immobilienverwaltung. [Heft 02/2011]
14,45 €
*
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Geschenken sowie Praxisfragen der Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG [Heft 02/2011]
14,45 €
*
Der Regierungsentwurf des 3. Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes: Die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen auf die GmbH [Heft 02/2011]
14,45 €
*
Selbstständige Tätigkeit oder abhängige Beschäftigung trotz eigener Rechtsmacht? [Heft 01/2011]
14,45 €
*
Aktuelle BFH-Rechtsprechung, offene Fragen und praktische Konsequenzen für Einzelunternehmer und GmbH-Geschäftsführer [Heft 01/2011]
14,45 €
*
Die aktuelle BBE-Gehaltsstrukturuntersuchung 2010 und Darstellung der steuerlichen Angemessenheitsproblematik anhand neuerer Finanzrechtsprechung mit Hinweisen für eine steuersichere Gehaltsgestaltung [Heft 01/2011]
14,45 €
*
Teil 2 – Die aktuelle Rechtslage, anhängige Verfahren und Gesetzesänderungen zum Jahresende 2010: Handlungsempfehlungen für Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater [Heft 12/2010]
14,45 €
*
Teil 1 – Die aktuelle Rechtslage, anhängige Verfahren und erwartete Gesetzesänderungen zum Jahresende 2010: Handlungsempfehlungen für Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre\r\nBerater [Heft 11/2010]
14,45 €
*
Das Optionsrecht nach § 32d Abs.2 Nr.3 EStG für Erträge aus Kapitalgesellschaften - offene Fragen und Antworten [Heft 12/2010]
14,45 €
*
Betriebsaufspaltung: Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsauffassungen zur Begründung, laufenden Besteuerung und Beendigung einer Betriebsaufspaltung [Heft 11/2010]
14,45 €
*
Die Versicherung des GmbH-Geschäftsführers bei der Handelsregisteranmeldung: Aktuelle Rechtsprechung vereinfacht die Bestellungspraxis [Heft 11/2010]
14,45 €
*
Führungslose GmbH: Verantwortung und Haftungsrisiken der Gesellschafter nach neuem Recht [Heft 10/2010]
14,45 €
*
Grunderwerbsteuerrisiko: Bei sukzessiver Anteilsübertragung greift die Befreiungsvorschrift nicht. [Heft 10/2010]
14,45 €
*
Aufhebungsvertrag: ein bewährtes Instrument zur vorzeitigen Beendigung von Arbeits- und Dienstverträgen [Heft 09/2010]
14,45 €
*
Voraussetzungen für die Anerkennung von Verlusten ausländischer Tochtergesellschaften im Inland [Heft 09/2010]
14,45 €
*
GmbH & Still: Steuerliche Behandlung der laufenden Verluste des typisch und atypisch stillen Gesellschafters [Heft 09/2010]
14,45 €
*
Steuerliche Berücksichtigung von Liquidationsverlusten bei Anteilen ohne Ertrag nach geltendem und künftigem Recht [Heft 08/2010]
14,45 €
*
Betriebliche Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer: Aktuelle Entwicklungen im Spiegel der neueren Rechtsprechung [Heft 08/2010]
14,45 €
*
Anteilsübertragung gegen Versorgungsleistungen: Einkommensteuerliche Fördermodalitäten, Gestaltungsmöglichkeiten und Probleme, aktuelle Verwaltungspraxis [Heft 07/2010]
14,45 €
*
Die Einheits-GmbH & Co. KG: ein rechtlicher und steuerlicher Überblick\r\n[Heft 07/2010]
14,45 €
*
Gesellschafterversammlung: Aktuelle Rechtsprechung zur ordnungsgemäßen Vorbereitung und\r\nDurchführung\r\n[Heft 07/2010]
14,45 €
*
Die Vorteile und Risiken der GmbH beim Einsatz von Zeitarbeitskräften: Die Subsidiärhaftung der Entleihfirmen für Sozialabgaben im Insolvenzfall der Zeitarbeitsfirmen. [Heft 07/2010]
14,45 €
*
Abfindungsansprüche der aus der Gesellschaft Ausgeschiedenen: Auswirkungen der gesellschaftsvertraglichen Abfindung auf die Ansprüche der Pflichtteilsberechtigten\\r\\n[Heft 06/2010]
14,45 €
*
Zahlungen der GmbH an Gesellschafter und still Beteiligte: Wann greift die Abgeltungsteuer? [Heft 06/2010]
14,45 €
*
Die Unterbeteiligung an GmbH-Anteilen – die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten beim GmbH-Gesellschafter und dem Unterbeteiligten [Heft 06/2010]
14,45 €
*
Verträge zwischen GmbH und ihren Gesellschaftern: Verdeckte Gewinnausschüttungen im Spiegel der aktuellen Finanzrechtsprechung [Heft 05/2010]
14,45 €
*
Verstoß gegen Lohnsummenregelung, Behaltensfristen oder Überentnahme – Die neuen Anzeigepflichten nach § 13a Abs. 6 ErbStG nach der begünstigten Übertragung von GmbH-Anteilen [Heft 05/2010]
14,45 €
*
Die Insolvenzantragspflicht des GmbH-Geschäftsführers (und -Gesellschafters): Verschärfte Haftungsbedingungen bei Insolvenzreife der GmbH [Heft 05/2010]
14,45 €
*
Die Stiftung & Co. KG: Eine Alternative zur GmbH & Co. KG bei der Vermögens- und Unternehmensnachfolge? [Heft 04/2010]
14,45 €
*
Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2010: Die Änderungen des Erbschaftsteuerreformgesetzes vom 24.12.2008 durch das Wachstumsbeschleunigungsgeset vom 22.12.2009 [Heft 04/2010]
14,45 €
*
Die Umwandlung einer Limited in eine GmbH: Steuerliche Auswirkungen bei Einbringung und Verschmelzung. [Heft 04/2010]
14,45 €
*
Der Weg aus der Limited in die GmbH. Teil 2 in Heft 4/2010 [Heft 03/2010]
14,45 €
*
Umsatzsteuerliche Organschaft: Gestaltungschancen und Risiken für die GmbH und ihre Geschäftsführer [Heft 03/2010]
14,45 €
*
Die gemeinnützige GmbH: Wesen, Besteuerung, gesellschaftsrechtliche Besonderheiten [Heft 03/2010]
14,45 €
*
Die stille Beteiligung an der GmbH: Motive, Erscheinungsformen, Besteuerung
[Heft 02/2010]
14,45 €
*
GmbH-Geschäftsführervergütungen Neue Daten, Zahlen und Trends zur Gehaltssituation mit Praxis-Tipps für den steuerlichen Angemessenheitsvergleich [Heft 02/2010]
14,45 €
*
Dienstreisen: Die Auswirkungen des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Übernachtungen auf die Lohn- und Finanzbuchhaltung ab 1.1.2010. [Heft 02/2010]
14,45 €
*
Angemessene Gesamtvergütung: Steuerliche Sonderproblematik bei mehreren Gesellschafter- Geschäftsführern in kleinen GmbHs [Heft 01/2010]
14,45 €
*
Neue Angemessenheitstabelle der Finanzverwaltung: OFD Karlsruhe aktualisiert ihre Vorstellungen von angemessenen Geschäftsführerbezügen ab 2009 [Heft 01/2010]
14,45 €
*
Teil 2 – Neueste Gesetzgebungspläne, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinungen zu GmbHs und ihren Gesellschaftern.
Fachbeitrag, 6 Seiten DIN A4 [Heft 12/2009]
14,45 €
*
Teil 1 – Holding-Strukturen bei mittelständischen GmbHs: [Heft 02/2008]
0,05 €
*
Teil 1 – Die aktuelle Rechtslage, anhängige Teil 1 – Prüfungsvorschläge und Handlungsempfehlungen zum Jahresende für GmbH-Geschäftsführer und ihre Berater. 8 Seiten DIN A4. [Heft 11/2009]
14,45 €
*
Die Vergütung des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH & Co. KG: [Heft 3/2009]
14,45 €
*
Teil 2 – Holding-Strukturen bei mittelständischen GmbHs: [Heft 04/2008]
14,45 €
*
Gesellschafter-Geschäftsführergehälter: Neue Gehalts-Strukturdaten für den Angemessenheitsvergleich,
aktuelle Trends, steuerliche und rechtliche Problematik, Lösungsansätze [Heft 1/2009]
14,45 €
*