Topseller
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Während im ersten Teil des Beitrags (GmbH-Stpr 2019, S. 321 ff.) wichtige gesetzliche steuerrechtliche Änderungen und ihre Auswirkungen auf die GmbH im Vordergrund standen, sind es im zweiten Teil des Beitrags BMF-Schreiben, Erlasse der...
14,45 €
*
Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer wirtschaftlich angeschlagenen GmbH werden durch die Insolvenzordnung und das GmbH-Gesetz geregelt. Nachfolgend werden die einzelnen Fallkonstellationen dargestellt und anhand von...
14,45 €
*
Vor Ablauf des Jahres 2019 sollte geprüft werden, ob die Vergütungsvereinbarungen, die Gesellschafter-Geschäftsführer mit ihrer GmbH getroffen haben, noch aktuell sind. Ist für 2020 eine Gehaltserhöhung geplant oder soll eine Tantieme...
14,45 €
*
Für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben streben immer mehr Arbeitnehmer eine Teilzeittätigkeit an. Die zunehmende Bedeutung der Teilzeitarbeit zeigt sich auch in den regelmäßig wiederkehrenden Gesetzesvorhaben und...
14,45 €
*
Wird der Arbeitnehmer gekündigt und setzt er sich gegen die Kündigung mittels Kündigungsschutzklage zur Wehr, hängt der Erfolg des Prozesses regelmäßig von der Frage ab, welche Partei welche Tatsachen vortragen und im Streitfall auch...
14,45 €
*
Ursprünglich hatte die Finanzverwaltung mit Schreiben vom 17.6.2009 (BStBl. 2009 I, S. 1286) die steuerliche Anerkennung von Zeitwertkonten für Organe einer Körperschaft und damit für alle Geschäftsführer einer GmbH abgelehnt. Nach einer...
14,45 €
*
Wichtige gesetzliche Änderungen im Steuerbereich stehen an. Die Unternehmen verfolgen das jetzt dicht gedrängte Programm des Gesetzgebers eher sorgenvoll als zuversichtlich. Wir beginnen unseren GmbH-Check zum Jahresende mit einem...
14,45 €
*
Wird der Arbeitnehmer gekündigt und setzt er sich gegen die Kündigung mittels Kündigungsschutzklage zur Wehr, hängt der Erfolg des Prozesses regelmäßig von der Frage ab, welche Partei welche Tatsachen vortragen und im Streitfall auch...
14,45 €
*
Ursprünglich hatte die Finanzverwaltung mit Schreiben vom 17.6.2009 (BStBl. 2009 I, S. 1286) die steuerliche Anerkennung von Zeitwertkonten für Organe einer Körperschaft und damit für alle Geschäftsführer einer GmbH abgelehnt. Nach einer...
14,45 €
*
Wichtige gesetzliche Änderungen im Steuerbereich stehen an. Die Unternehmen verfolgen das jetzt dicht gedrängte Programm des Gesetzgebers eher sorgenvoll als zuversichtlich. Wir beginnen unseren GmbH-Check zum Jahresende mit einem...
14,45 €
*
Ein häufig anzutreffender Rechtsirrtum besteht in der Annahme, dem Arbeitnehmer stünde im Falle einer Kündigung ein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung zu. Tatsächlich kennt das Gesetz einen solchen Anspruch nur in Ausnahmefällen....
14,45 €
*
Die Finanzverwaltung hat mit dem BMF-Schreiben vom 24.10.2014 (Az. IV C 5 - S 2353/14/10002) neben den Reisekostengrundsätzen auch die steuerfreie Erstattung von Leistungen bei doppelter Haushaltsführung grundlegend neu geregelt....
14,45 €
*
Kommt es zu einem (ungewollten) Wegfall der personellen und/oder sachlichen Verflechtung, so wird eine Betriebsaufspaltung beendet mit der Folge, dass grundsätzlich eine gewinnrealisierende Betriebsaufgabe beim Besitzunternehmen...
14,45 €
*
In Heft 8/2019 wurden die Fragen behandelt, die bei der Vereinigung von GmbH-Anteilen und Anteilsübertragungen entstehen können. In diesem Folgebeitrag stehen Treuhandgeschäfte, Auftragserwerbe sowie weitere Fallkonstellationen wie der...
14,45 €
*
Die steuerliche Behandlung ausgefallener Finanzierungshilfen des Gesellschafters einer GmbH wurde nach der Änderung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs im Jahre 2017 in jüngster Zeit vielfach diskutiert. Nunmehr sieht die...
14,45 €
*
Managerbeteiligungen erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. Mit „Managermodellen“ stellen die Gesellschafter einem Geschäftsführer für die Dauer seiner Tätigkeit einen Geschäftsanteil zur Verfügung, den sie nach dessen...
14,45 €
*
In einer Gesellschaft sind die Interessen der Gesellschafter häufig gegenläufig und sie sind sich nicht immer einig. Damit die Zusammenarbeit gleichwohl gelingt, sollte jeder Gesellschaftsvertrag Bestimmungen zur Streitvermeidung und...
14,45 €
*
Jedes Jahr werden rund 450.000 Arbeitgeber mit ca. 16 Mio. Beschäftigungsverhältnissen durch die Deutsche Rentenversicherung Bund geprüft. Im Mittelpunkt der Prüfungen steht, ob die GmbH den versicherungsrechtlichen Status ihrer...
14,45 €
*
Die Finanzverwaltung hat in mehreren Verwaltungsanweisungen vom 19.9.2018 präzisiert, welche gesellschaftsrechtlichen Konstellationen im Rahmen von Vereinigungen oder Übertragungen von unmittelbar oder mittelbar gehaltenen Anteilen an...
14,45 €
*
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 6.11.2018 mehrere Entscheidungen zum deutschen Urlaubsrecht getroffen. Die Entscheidungen – die teilweise zwischenzeitlich auch vom Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt wurden – zeigen deutlich,...
14,45 €
*
Die steuerliche Absetzbarkeit eines häuslichen Arbeitszimmers hat der Gesetzgeber erheblich eingeschränkt und für Arbeitnehmer praktisch ausgeschlossen. Andererseits nimmt die Zahl der Homeoffice-Arbeitsplätze zu, und insbesondere...
14,45 €
*
Die Lohnsteuer-Außenprüfung nach § 42f EStG ist ein wichtiges Instrument der Finanzverwaltung zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und zur Durchsetzung des Besteuerungsanspruchs des Staates. Nach den letzten...
14,45 €
*
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 6.11.2018 mehrere Entscheidungen zum deutschen Urlaubsrecht getroffen. Die Entscheidungen – die teilweise zwischenzeitlich auch vom Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt wurden – zeigen deutlich,...
14,45 €
*
Mit dem von der Praxis lange erwarteten Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) vom 5.4.2019 hat sich die Finanzverwaltung der Rechtsprechungsänderung des IX. Senats des BFH zu nachträglichen Anschaffungskosten bei Beteiligungen im...
14,45 €
*
Die GmbH & Co. KG ist eine der beliebtesten Rechtsformen zur Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit. Jedoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass sich gerade im Hinblick auf die Geschäftsführung und Vertretung eine Reihe von...
14,45 €
*
Eine stille Gesellschaft, auch stille Beteiligung genannt, bietet als dispositive und flexibel einsetzbare Rechtsform eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere eine stille Beteiligung des Gesellschafters an der eigenen GmbH eröffnet eine...
14,45 €
*
Die überwiegende Anzahl der Arbeitsverträge enthält (vorformulierte) Ausschlussfristenregelungen. Solche auch als Verfallklausel bezeichneten Abreden sollen sicherstellen, dass gegenseitige Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis erlöschen,...
14,45 €
*
Der GmbH-Geschäftsführer ist Arbeitnehmer der GmbH. Hinsichtlich der steuerfreien Reisekostenerstattung gelten für ihn grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten, wie für alle übrigen Arbeitnehmer der GmbH. Geschäftsführer mit einer...
14,45 €
*
In zahlreichen Familien-GmbHs werden Angehörige (Ehefrau, Kinder) eines Gesellschafters im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses für die GmbH tätig. Sie erledigen Büroarbeiten, Hausmeister- oder Kurierdienste z.B. zur...
14,45 €
*
Im zweiten Teil der Beitragsfolge geht es um Streitigkeiten anlässlich eines Gesellschafteraustritts und der Beendigung einer Gesellschaft. Es werden Regelungen zur Streitvermeidung und zu Konfliktlösungen vorgestellt.
14,45 €
*
Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern schmerzen auch den Arbeitgeber – sowohl finanziell als auch operativ. Belaufen sich die Krankheitstage eines Arbeitnehmers innerhalb eines Jahres auf mehr als sechs Wochen, ist der...
14,45 €
*
Eine KG hat zwei Arten von Gesellschaftern: Die unbeschränkt haftenden Komplementäre und die Kommanditisten, die lediglich mit ihrer Einlage und damit beschränkt haften. Die Besonderheit der GmbH & Co. KG besteht nun darin, dass die...
14,45 €
*
Unmittelbare Pensionszusagen – allen voran diejenigen, die Gesellschafter-Geschäftsführern gegenüber erteilt wurden – bewegen sich in einem extrem dynamischen rechtlichen Umfeld. Insbesondere im Bereich der steuerrechtlichen Beurteilung...
14,45 €
*
Die Zusammenarbeit zwischen Gesellschaftern verläuft nicht immer konfliktfrei. Daher sollte jeder Gesellschaftsvertrag Regelungen zur Streitvermeidung und -beilegung vorsehen. Dies gilt gerade auch für den Fall, dass an der...
14,45 €
*
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eine steuerliche Möglichkeit für kleine und mittlere GmbHs, die Liquidität des Unternehmens zu sichern und seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Er ermöglicht die Vorverlagerung von...
14,45 €
*
Zumindest einmal im Jahr findet eine ordentliche Gesellschafterversammlung einer GmbH statt, in der insbesondere der Jahresabschluss festzustellen und ein Ergebnisverwendungsbeschluss zu fassen ist. Regelmäßig müssen die Geschäftsführer...
14,45 €
*
Art. 6 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention normiert die sogenannte Unschuldsvermutung. Diese gilt aber – entgegen dem in der Allgemeinheit weit verbreiteten Rechtsempfinden – nicht in allen Lebensbereichen. So können...
14,45 €
*
Der BFH hat mit seiner neueren Rechtsprechung eine Neuorientierung bei der steuerlichen Behandlung des Ausfalls von Finanzierungshilfen des Gesellschafters einer GmbH vorgenommen. Mit dem aktuellen Urteil vom 20.7.2018 (Az. IX R 5/15)...
14,45 €
*
Für Angehörige der freien Berufe stellt sich mit zunehmendem beruflichem Erfolg und dem damit einhergehenden
wachsenden Auftragsvolumen die Frage nach einer Begrenzung ihrer persönlichen Haftung. Daher wird vielfach ein
Rechtsformwechsel...
14,45 €
*
Ein Firmenwagen stellt nicht nur für den Arbeitnehmer eine oft begehrte Leistung des Arbeitgebers dar. Auch für diesen hat die Überlassung eines Dienstwagens häufig einen großen praktischen Nutzen, wie etwa die Vermeidung hoher...
14,45 €
*
Alljährlich befragt BBE media GmbH-Geschäftsführer deutschlandweit nach ihrem Gehalt und allen Vergütungsbestandteilen. Das Ergebnis wirft nicht nur ein interessantes Schlaglicht auf die Wirtschaftskraft unterschiedlicher Branchen. Die...
14,45 €
*
Der Bundesrat hat am 23.11.2018 dem vom Bundestag bereits Anfang November verabschiedeten Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften...
14,45 €
*
Der Lebenszyklus einer werbenden GmbH wird durch die sogenannte Liquidation beendet. Dabei wird die Auflösung der Gesellschaft regelmäßig durch einen Gesellschafterbeschluss eingeleitet, wenn das betreffende Unternehmen nicht mehr...
14,45 €
*
Immer wieder werden Unternehmen von abgelehnten Bewerbern auf Schadenersatz bzw. Entschädigung verklagt, weil diese angeblich zu Unrecht nicht eingestellt wurden. Manche Bewerber gehen dabei systematisch vor und bewerben sich gezielt auf...
14,45 €
*