Topseller
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Das Jahr 2018 hatte es in sich. Eine Reihe von Gesetzen wurde verabschiedet. Auch der BFH sorgte für manche Überraschung. Einige BMF-Schreiben wurden erlassen oder angepasst. Beim BFH anhängige Verfahren mit GmbH-Relevanz müssen...
14,45 €
*
Vor Ablauf des Jahres 2018 sollte geprüft werden, ob die Vergütungsvereinbarungen, die Gesellschafter-Geschäftsführer mit ihrer GmbH getroffen haben, noch aktuell sind. Ist für 2019 eine Gehaltserhöhung geplant oder soll eine Tantieme...
14,45 €
*
Rechtzeitig zu den anstehenden Weihnachtsfeiern im Dezember erinnern wir an die steuerliche Behandlung der damit zusammenhängenden Kosten. Zumal es einige Neuigkeiten aus der jüngeren Rechtsprechung der Finanzgerichte zu berichten gibt....
14,45 €
*
Die Anzahl geringfügig Beschäftigter nimmt bei den Unternehmen immer mehr zu. Dabei ist zwischen geringfügig entlohnten und kurzzeitig Beschäftigten zu unterscheiden. Während die GmbH für die geringfügig entlohnten Arbeitnehmer...
14,45 €
*
Damit wirtschaftlich sinnvolle Umstrukturierungsmaßnahmen nicht wegen steuerlicher Hindernisse unterlassen werden, ist durch § 20 UmwStG die Einbringung von Unternehmen in eine GmbH unter bestimmten Voraussetzungen steuerneutral möglich....
14,45 €
*
Die Europäische Kommission sah in der sogenannten Sanierungsklausel (§ 8c Abs. 1a KStG) eine unzulässige staatliche Beihilfe. Sie hat mit Beschluss vom 26.1.2011 die Rechtswidrigkeit der Sanierungsklausel festgestellt und Deutschland...
14,45 €
*
Die Übersicht gibt kurz und prägnant – alphabetisch nach Stichworten geordnet – einen Überblick über wichtige Musterverfahren, soweit sie für Steuerfragen rund um die GmbH von besonderem Interesse sind. Gesellschaften oder...
14,45 €
*
Die aktuelle Debatte über den Datenschutz wird sehr emotional geführt und treibt einige Blüten. Über den Beschäftigtendatenschutz strahlt der Datenschutz auch in die Arbeitsverhältnisse im Unternehmen ein. Der Beitrag vermittelt einen...
14,45 €
*
Die sachliche Verflechtung ist neben der personellen Verflechtung ein tragendes Tatbestandsmerkmal des Rechtsinstituts
der Betriebsaufspaltung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Besitzunternehmen mindestens eine wesentliche...
14,45 €
*
Bei der ertragsteuerlichen Organschaft werden zwei rechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einheitliches Unternehmen
besteuert. Das hat steuerliche Vorteile, ist aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die immer wieder
Anlass zu...
14,45 €
*
Am 1.7.2018 ist die „Verordnung über die Ausgestaltung der Gesellschafterliste“ (Gesellschafterlistenverordnung) in
Kraft getreten. Neben den Notaren müssen auch GmbH-Geschäftsführer die neue Verordnung kennen, da auch sie für
die...
14,45 €
*
Der Bundesgerichtshof hat am 26.4.2018 unter dem Az. IX ZR 238/17 grundsätzlich die Frage entschieden, ob ein
GmbH-Geschäftsführer persönlich wie ein Insolvenzverwalter haftet, wenn er während der Insolvenz Lieferantenforderungen,
die er...
14,45 €
*
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Risiken für Sanierungsbeteiligte im Rahmen einer GmbH-Krise. Ein Haftungsrisiko
und strafrechtliche Konsequenzen drohen beispielsweise dem Geschäftsführer von der Entstehung der GmbH-Krise bis
zum...
14,45 €
*
Das Weisungsrecht – oder auch Direktionsrecht genannt – berechtigt den Arbeitgeber, einseitig die vom Arbeitnehmer
geschuldete Arbeitsleistung hinsichtlich Inhalt, Ort und Zeit nach billigem Ermessen zu bestimmen, soweit arbeits- oder...
14,45 €
*
Die Sozialversicherungspflicht eines Geschäftsführers ist von mehreren Voraussetzungen abhängig. Dies gilt sowohl für
Gesellschafter- als auch für Fremdgeschäftsführer. Ist der Geschäftsführer als Arbeitnehmer zu beurteilen, besteht die...
14,45 €
*
Mit seinem Urteil vom 21.2.2018 (Az. I R 46/16) hat der BFH einem Gestaltungsmodell in der Praxis eine Absage erteilt,
bei dem ein Forderungsverzicht mit Besserungsabrede kombiniert wurde mit der anschließenden Verschmelzung
der...
14,45 €
*
Im BMF-Schreiben vom 4.4.2018 hat sich die Finanzverwaltung ausführlich zur lohnsteuerlichen Behandlung einer
Dienstwagenüberlassung an Arbeitnehmer geäußert. Im Anschluss an unsere Ausführungen in Heft 7/2018, S. 198 ff.,
geht der...
14,45 €
*
Der starre Rechnungszinsfuß des § 6a EStG, der seit 1982 unverändert mit 6% festgeschrieben ist und der eine marktorientierte
Bewertung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen im Rahmen der ertragsteuerrechtlichen Gewinnermittlung...
14,45 €
*
Bereits in Heft 6/2018, S. 164 ff., wurden häufige Fehler in der Kassenbuchführung aufgezeigt, die in den vergangenen
Monaten zu Rechtsstreitigkeiten vor den Finanzgerichten geführt haben. Es zeigt sich dabei, dass die Auffassung
der...
14,45 €
*
In drei Urteilen hat der BFH entgegen seiner früheren Auffassung entschieden, dass überhöhte Entgeltzahlungen einer
GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person zwar ertragsteuerlich als verdeckte Gewinnausschüttungen,
nicht aber...
14,45 €
*
Vor der Veröffentlichung des BMF-Schreibens vom 17.6.2009 waren Zeitwertkontenlösungen für GmbH-Geschäftsführer
als effektives Vergünstigungsinstrument anerkannt. Doch laut obigem BMF-Schreiben ist die Einrichtung von
Zeitwertkonten bei...
14,45 €
*
In einem umfangreichen Schreiben vom 4.4.2018 hat sich das BMF zu wichtigen lohnsteuerlichen Fragen im Zusammenhang
mit der Gestellung eines Dienstwagens an Arbeitnehmer geäußert (Az. IV C 5 - S 2334/18/10001, BStBl I 2018,
S. 592). Der...
14,45 €
*
Kommt eine GmbH in die Krise, hat der Geschäftsführer zu prüfen, ob er einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
stellen muss. Für den Fall der Führungslosigkeit einer GmbH ist auch jeder Gesellschafter zur Stellung des
Antrags...
14,45 €
*
Bei Zahlung der Beiträge haben Arbeitgeber und z.B. freiwillig Versicherte Fälligkeitstermine zu beachten. Werden diese
nicht eingehalten, sind Säumniszuschläge zu zahlen. Dies gilt u.a. auch dann, wenn aufgrund einer Betriebsprüfung...
14,45 €
*
Das Dienstfahrrad findet immer mehr Anhänger. Der Grund: Es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern fördert auch die
Gesundheit der Mitarbeiter. Wie auch GmbH-Geschäftsführer ohne und mit Gesellschafterstatus von den steuerlichen...
14,45 €
*
Die Kassenführung ist nicht erst nach Einführung der Kassen-Nachschau zu einem Brennpunkt der Betriebsprüfung
geworden, insbesondere bei Betrieben in bargeldintensiven Branchen. Aufgrund ansteigender Einnahmenausfälle des
Fiskus durch...
14,45 €
*
Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht beeinflusst die Beziehungen in einer GmbH auf vielfältige Weise. Aus ihr können
Unterlassungspflichten (z.B. Stimm- oder Wettbewerbsverbote) ebenso erwachsen wie Mitwirkungs- oder...
14,45 €
*
Gerät eine GmbH in eine Krise und damit in die Nähe der Insolvenzreife, muss der Geschäftsführer wissen, welche Zahlungen
von den Konten der GmbH er noch tätigen darf und welche ihm verwehrt sind. Leistet er verbotene Zahlungen,
droht...
14,45 €
*
Im Rahmen des § 17 EStG können anfallende Verluste mit anderen positiven Einkünften verrechnet werden. Dabei gehört der Ansatz von Auflösungsverlusten gemäß § 17 Abs. 4 EStG, vor allem durch wertlos gewordene Anteile an insolventen...
14,45 €
*
Seit Jahren streiten sich Finanzgerichte und die Finanzverwaltung um die Frage, ob verdeckte Gewinnausschüttungen einer Kapitalgesellschaft an ihre Gesellschafter oder ihnen nahestehende Personen neben den ertragsteuerlichen Folgen
auch...
14,45 €
*
Die Frage der wirksamen Amtsniederlegung ist regelmäßig Gegenstand obergerichtlicher Entscheidungen. Insbesondere
die Fälle einer rechtlich zulässigen Niederlegung des Geschäftsführungsamts durch den Alleingeschäftsführer oder...
14,45 €
*
Rückstellungen für Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer werden dem Grund nach steuerlich anerkannt, soweit die Voraussetzungen des § 6a EStG erfüllt sind und die Pensionszusage betrieblich veranlasst ist. Dies erfordert...
14,45 €
*
Die Bilanzierung von Rückstellungen stellt für die GmbH meist eine besondere Herausforderung dar. Denn es sollen schließlich Verbindlichkeiten der GmbH berücksichtigt werden, die entweder dem Grunde oder der Höhe nach ungewiss sind und...
14,45 €
*
Mit dem Grundsatzurteil vom 11.7.2017 (Az. IX R 36/15) hat der BFH entschieden, dass ausgefallene Gesellschafterdarlehen
sowie nach § 774 BGB übergangene Darlehensforderungen aufgrund einer Bürgschaftsinanspruchnahme künftig...
14,45 €
*
Erfreuliches gibt es für all diejenigen Unternehmen zu berichten, die ihren Mitarbeitern oder Geschäftsführern eine betriebliche Altersversorgung zugesagt haben und diese im Wege einer unmittelbaren Pensionszusage durchführen und...
14,45 €
*
Im Rahmen der Unternehmensnachfolge muss nicht nur der Vermögensübergang auf die nächste Generation organisiert
werden, sondern regelmäßig auch die Absicherung des Senior-Chefs. So wird dem Gesellschafter-Geschäftsführer vielfach eine...
14,45 €
*
Dieser Beitrag versteht sich als Fortsetzung des informatorischen Beitrags „Das neue Insolvenzanfechtungsrecht“ in GmbH-Stpr 2017, S. 137 ff. Nach Inkrafttreten der Reform ist ein knappes Jahr ins Land gegangen. Erste Rechtsprechung...
14,45 €
*
Seit dem 1.1.2018 gilt ein neues Mutterschutzgesetz. Der Mutterschutz wurde grundlegend reformiert. Der Kreis der geschützten Frauen wurde erweitert und ihre Rechte gestärkt. Umfangreiche Bußgeld- und Strafvorschriften sollen...
14,45 €
*
Verschlechtert sich die wirtschaftliche Situation einer GmbH, sind deren Gesellschafter-Geschäftsführer in aller Regel
gut beraten, über einen zumindest teilweisen Gehaltsverzicht nachzudenken. Denn der Verzicht auf Gehaltsbestandteile...
14,45 €
*
Es gibt viele Gründe für das Ausscheiden eines GmbH-Gesellschafters. Allerdings gelten für den Ausschluss eines Gesellschafters
gegen seinen Willen und die Beschränkung der an den Ausscheidenden zu zahlenden Abfindung strenge...
14,45 €
*
Grundlegend muss bei der Betrachtung der fristlosen Kündigung zwischen der Organstellung des GmbH-Geschäftsführers
in der Gesellschaft einerseits und dem Anstellungsverhältnis andererseits unterschieden werden. Beide Rechtsverhältnisse...
14,45 €
*
Befristungen von Arbeitsverträgen erfreuen sich in der Praxis vieler Unternehmen großer Beliebtheit, da sie dem Arbeitgeber
eine gewisse Flexibilität beim Personaleinsatz ermöglichen. All die Flexibilität, die die Befristung bieten...
14,45 €
*
Alljährlich befragt BBE media GmbH-Geschäftsführer deutschlandweit nach ihrem Gehalt und allen Vergütungsbestandteilen.
Das Ergebnis wirft nicht nur ein interessantes Schlaglicht auf die Wirtschaftskraft unterschiedlicher Branchen.
Die...
14,45 €
*
Mit seinem Grundsatzurteil vom 11.7.2017 (Az. IX R 36/15) hat der BFH eine für die Praxis bedeutsame Änderung der Rechtsprechung zur steuerlichen Berücksichtigung ausgefallener eigenkapitalersetzender Finanzierungshilfen...
14,45 €
*
In Heft 8/2017 wurde über die BFH-Urteile vom 30.11.2016 berichtet. Danach mindern Nutzungsentgelte oder Kosten, die der Geschäftsführer für die Privatnutzung des Dienstwagens übernimmt, die Höhe des zu versteuernden geldwerten Vorteils....
14,45 €
*