Bilanzsicherheit für die Praxis
Das Bilanzsteuerrecht bildet für Bilanzierende und Steuerberater einen zentralen Bestandteil der täglichen Arbeit. Das ABC der Bilanzierung nimmt zu allen wichtigen Fragen der Bilanzierung und der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Stellung und unterstützt bei bilanzpolitischen GestaItungsüberlegungen. Der Ratgeber ist nicht nur für Angehörige der steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe eine nützliche Arbeitshilfe, sondern auch für die in Unternehmen unmittelbar Verantwortlichen ein guter Einstieg in die Problemkreise der Bilanzierung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
Praxisgerechte Darstellung von Bilanzsachverhalten für den Jahresabschluss
Jahresabschlusserstellung
Erläuterungen unter Berücksichtigung von Handels- und Steuerrecht
Das ist neu
Aktuelle Gesetzesänderungen
Neue Verwaltungsregelungen
Geänderte Rechtsprechung
Alle wichtigen Fragen rund um den GmbH-Geschäftsführer werden Ihnen von A bis Z umfassend, nachvollziehbar und praxisnah dargestellt. Der Ratgeber bietet Ihnen unverzichtbare Informationen zu gesellschafts-, steuer-, sozialversicherungs- und strafrechtlichen Aspekten rund um die Tätigkeit des GmbH-Geschäftsführers.Von besonderer Bedeutung ist auch die ausführliche Behandlung möglicher Haftungsrisiken des GmbH-Geschäftsführers (z.B. vor Eintragung der Gesellschaft oder im Insolvenzfall).Die inhaltlichen Schwerpunkte
Gesellschafts-, Steuer-, Haftungs-, Insolvenz-, Straf- und Sozialversicherungsrecht
Über 200 topaktuelle ABC-Begriffe für schnelle und zielgerichtete Problemlösungen
Hohe Praxisrelevanz durch Beispiele, Praxistipps, Checklisten und Musterformulierungen
Das ist neu
Aktuelle Rechtsentwicklungen und Rechtsprechungstendenzen
Das A & O im Steuerverfahren.
AO auf den Punkt gebracht
Immer mit Blick auf das in der Praxis Wesentliche, dabei umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk die gesamte AO einschließlich des Steuerstrafrechts, daneben die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der InsO, aus dem Zollkodex der Union (UZK), aus dem VwZG sowie das EUAHiG.
Mit Stand April 2020
sind seit der Vorauflage 11 Änderungsgesetze in die AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zu
Zweckbetrieben
Steuergeheimniselektronischer Kommunikation
Kontoabrufen
automationsgestützten Anordnungen
Anzeigepflichten
Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltung
zwischenstaatlicher Amts- und Rechtshilfe.
Hierbei sind auch 9 völlig neue AO-Paragrafen (§ 117d, §§ 138d-138k) kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Höchst aktuell eingearbeitet sind auch die BMF-Schreiben zur Corona-Krise mit befristeten Maßnahmen im Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren, bei den Abgabefristen und im Gemeinnützigkeitsrecht.
Schnelle Lösungen zum Aktien- und GmbH-Konzernrecht.
VORTEILE AUF EINEN BLICK
erfolgreicher Konzernrechts-Kommentar
mit Schwerpunkt auf aktueller Rechtsprechung
bewährt – bereits in 9. Auflage
Die Vorschriften über verbundene Unternehmen
erläutert dieser erfolgreiche Kommentar zum Aktien- und GmbH-Konzernrecht praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert. Gesondert erläutert sind die Vorschriften des Spruchverfahrensgesetzes und die konzernrechtsrelevanten Teile des WpÜG sowie die §§ 33 ff. WpHG.
Die 9. Auflage
Eingearbeitet sind die jüngsten Änderungen des AktG durch das:
CSR-RL-Umsetzungsgesetz
Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz
Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL.
Die anstehende Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Aktionärsrechterichtlinie ist bereits berücksichtigt. Die Kommentierung der §§ 33 ff. WpHG über die Veröffentlichung von Veränderungen des Stimmrechtsanteils an einer börsennotierten Gesellschaft erfolgt auf der Grundlage der geänderten Paragraphenzählung. Eingearbeitet ist auch die aktuelle Rechtsprechung u.a. zu Scheinauslandsgesellschaften und Niederlassungsfreiheit, zum Squeeze out von Minderheitsaktionären und deren Barabfindung.
Verdeckte Gewinnausschüttungen/Verdeckte EinlagenPensionszusagen an Gesellschafter-GeschäftsführerAbziehbarkeit von steuerlichen VerlustenBeteiligung an Körperschaften (§ 8b KStG)Steuerliches EinlagekontoKrisenmaßnahmen/LiquidationsbesteuerungSteuerfragen des GmbH-GesellschaftersUmwandlungssteuerMit zahlreichen Praxisempfehlungen
Das vorliegende Fachbuch behandelt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihrer Gesellschafter, insbesondere der folgenden Themen: Verdeckte Gewinnausschüttungen z.B. durch Kassenfehlbeträge und Kalkulationsdifferenzen, Verdeckte Einlagen, Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (auch zu Entsorgungsmöglichkeiten), Abziehbarkeit von steuerlichen Verlusten §§ 8c, 8d KStG, Beteiligung an Körperschaften (§ 8b KStG), Steuerliches Einlagekonto mit Vorteilen aus der Verwendungsfiktion, Krisenmaßnahmen/Liquidationsbesteuerung, Steuerfragen des GmbH-Gesellschafters einschließlich der zu erwartenden Gesetzesneuregelung zu § 17 EStG für ausfallende Gesellschafterdarlehn sowie Bürgschaftsinanspruchnahmen, ferner zur Anerkennung von Einlagen am Ende der GmbH, Umwandlungssteuer mit den Steuerfolgen von zusätzlichen Gegenleistungen neben den neuen Gesellschaftsrechten in Einbringungsfällen sowie den Steuerfolgen von Entnahmen in der Gründungsphase.
Die in der Praxis bedeutsamen Bereiche werden mit einer Vielzahl von wertvollen Gestaltungs- und Verhaltensempfehlungen dargestellt. Unter Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung bestehen in der täglichen Arbeit vielfach Probleme, die eine volle Aufmerksamkeit erfordern. Entsprechende Lösungsansätze zeigt das Fachbuch auf. Der Autor hat bei der Auswahl der Themenbereiche seine langjährige Erfahrung aus einer Vielzahl von bundesweiten Seminaren berücksichtigt.
Die 3. Auflage wurde inhaltlich erweitert und komplett überarbeitet.
Zielgruppe: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanzverwaltung, Praktiker in den Unternehmenssteuerabteilungen, Fachanwälte für Steuerrecht.
Der Autor:Nach seiner Ausbildung war Ortwin Posdziech zwanzig Jahre im Körperschaftsteuerreferat der Oberfinanzdirektion Köln tätig, anschließend für zwei Jahre als Sachgebietsleiter bei einem Finanzamt für Großbetriebsprüfung. Seit September 2000 arbeitet er als Steuerberater. Herr Posdziech blickt auf umfangreiche Referententätigkeiten zurück, u.a. für Steuerberaterkammern, Steuerberaterverbände und private Seminarveranstalter. Er referiert zu den Themengebieten Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuerrecht sowie Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihrer Gesellschafter.
Das Thema Anzeigepflichten für internationale, aber auch für nationale Steuergestaltungen wird kontrovers diskutiert. Trotz Kritik und Unsicherheit, mit in Kraft treten der EU-Richtlinie 2018/822 (DAC 6-Richtlinie) am 25.06.2018 sind Anzeigepflichten für meldepflichtige grenzüberschreitende Steuergestaltungen längst unionsrechtlich verbindlich verankert. Der deutsche Gesetzgeber war verpflichtet die bereits konkreten Vorgaben der EU-Richtlinie bis spätestens zum 31.12.2019 in deutsches Recht umzusetzen. Obwohl die neuen Anzeigepflichten erst ab dem 01.07.2020 gelten, besteht schon heute akuter Handlungsbedarf. Nach der Richtlinie haben etwa Steuer-, Rechts- und Wirtschaftsberater Gestaltungssachverhalte zu dokumentieren, deren erster Umsetzungsschritt bereits ab dem 25.06.2018 erfolgt ist. Die komplexen und nicht eindeutigen Regelungen bedeuten große Herausforderungen für die betroffenen Berater.Der Brennpunkt Anzeigepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen konkretisiert als ersichtlich erstes Werk auf dem Markt die Vorgaben der EU-Richtlinie für die Praxis. Im Rahmen einer Praxiskommentierung werden u.a. Fragen zur Vorwirkung und zum frühzeitigen Dokumentationserfordernis, zu den erfassten Steuern und zum Begriff der grenzüberschreitenden Gestaltung, zur Meldepflicht des Intermediärs und zur Ausnahme bei Verschwiegenheitspflichten sowie zur Ausgestaltung der Meldung und zur Meldefrist im Detail beantwortet. Ausführlich veranschaulicht das Werk den Begriff der „meldepflichtigen Gestaltung“, anhand der durch die EU-Richtlinie vorgegebenen Kennzeichen („Hallmarks“). Hochaktuell bezieht die 2. Auflage des Brennpunkts das eng an der EU-Richtlinie angelehnte gerade verabschiedete deutsche Umsetzungsgesetz mit ein.Neben einer am Praktiker orientierten detaillierten Interpretation der Vorgaben der EU-Richtlinie, gibt der Brennpunkt eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen, Praxishinweisen, Übersichten, Schaubildern und FAQ an die Hand, welche für die 2. Auflage erweitert wurden. Hinzugekommen sind zudem ein Prozesskapitel, welches die Praxiserfahrungen der Autoren vermittelt sowie ein weiteres Kapitel „Best Practise EU“, das u. a. den Blick auf Polen, Niederlande, Spanien lenkt. Ein Kurzüberblick konkretisiert die Vorgaben für die tägliche Praxis. Auf der Basis von kurzfristigen Online-Aktualisierungen werden die weiteren Entwicklungen des nationalen Gesetzgebungsverfahrens strukturiert und in Echtzeit begleitet. Der Brennpunkt dient dem Praktiker als wichtiger Begleiter dieser komplexen Materie, von Beginn an und für die Zukunft.
Der Tschöpe bündelt das gesamte Rechtsgebiet einschließlich der angrenzenden Nebengebiete und führt Sie zügig zur Lösung des Problems.
Durch die Aufteilung in sieben übersichtliche Teile, angelehnt an die Chronologie des Arbeitsverhältnisses, gelangen Sie schnell zu den wichtigen Informationen:
Teil: Begründung von Arbeitsverhältnissen und ihre vertragliche Gestaltung
Teil: Regelungen im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses
Teil: Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Teil: Kollektives Arbeitsrecht
Teil: Arbeitsgerichtsverfahren
Teil: Arbeitnehmerschutz
Teil: Arbeitsförderung und Rentenrecht
Das zeichnet den Tschöpe aus
Den Begriff „Arbeitsmittel“ nimmt der Tschöpe wörtlich und hilft außer durch sein Wissen auch durch seine Struktur:
Nützliches gut aufbereitetes Nachschlagewerk
Enthält Checklisten, Hinweise, Beispiele, Muster, Prüfungsschemata, Formulierungsvorschläge und Stichwort-ABCs zu Praxisthemen wie Kündigung, Datenverarbeitung oder Überwachung
Interne Verweise machen Zusammenhänge deutlich
Brennpunktthemen (Auswahl)
Internal Investigations, Whistleblowing, digitale Überwachung
Neue Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Gesundheitsschutz (auch im Hinblick auf Arbeitsschutz in Zeiten von COVID-19)
Übergangsregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie
Beschäftigtendatenschutz, Crowdworking, Bring your own Device, Social Media
Die praxisorientierten Ausführungen tragen die Handschrift der langjährigen erfahrenen und spezialisierten Autorinnen und Autoren.
Rezensionen
Zur 11. Auflage: „Sich auf das Wesentliche zu beschränken, gleichzeitig aber aktuell zu sein und insbesondere dort Lösungsansätze aufzuzeigen, wo es ggf. noch keine höchstrichterliche Entscheidung gibt: Dies ist der Qualitätsanspruch, dem sich ein „Arbeitsrecht Handbuch“ in der Praxis stellen muss. Dem Tschöpe gelingt dies erneut eindrucksvoll. (…) Sowohl für arbeitsrechtliche Spezialisten als auch für eher breiter aufgestellte Praktiker ist das Werk uneingeschränkt empfehlenswert.“ FAArbR Dr. Alexander Lentz, AE 03/2019
Zur 11. Auflage: „Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Arbeitsrechtshandbuch von Tschöpe dem Praktiker jedweder Couleur eine wertvolle Arbeitshilfe in materiell-rechtlicher Hinsicht darstellt, selbst komplexeste Themen mit anschaulichen Beispielen erläutert und darüber hinaus, wertvolle Formulierungshilfen bereithält. Im prozessrechtlichen Teil, dem rund 350 Seiten gewidmet sind, sucht es ohnehin seinesgleichen. Herausgeber, Verlag und Autoren ist mit der 11. Aufl. wiederum eines geglückt: Es gibt sie doch, die ‚eierlegende Wollmilchsau‘ des Arbeitsrechts.“ FAArbR, Compliance Officer Andreas Maccari, MDR 13/2019
Zur 11. Auflage: „Fazit: Das ‚Arbeitsrecht Handbuch‘ bietet eine umfassende systematische Darstellung des gesamten formellen und materiellen Arbeitsrechts. Aktualität, Qualität und konsequente Anwenderorientierung zeichnen das Handbuch aus, dem deshalb eine Poleposition auf Tischen der Arbeitsrechtler – gleich ob Anwälte, Personaler, Verbandsjuristen oder Arbeitsrichter – gebührt.“ RA Volker Stück, AuA 9/2019
Autoren
Begründet von FAArbR Dr. Ulrich Tschöpe. Bearbeitet von FAArbR Dr. Alexander Bissels; FAArbR Dr. Christoph Fleddermann; FAArbR Prof. Dr. Michael Fuhlrott; FAArbR Dr. Detlef Grimm; FAinArbR Nadine Hesser; RA Dr. Henrik Holzapfel; FAArbR Dr. Henning Hülbach; FAArbR Dr. Daniel Hund; RA FAArbR und HGesR Dr. Stephan Karlsfeld; RiinArbG Dr. Annette Krahforst; FAArbR Moritz Kunz; FAinArbR Dr. Anja Lingscheid; FAinArbR Dr. Cornelia Marquardt; FAinArbR und SozR Dr. Nathalie Oberthür; FAinArbR Dr. Jennifer Rasche; DirArbG Dr. Klaus Rinck FAArbR Dr. Sebastian Ritz; DirinArbG Barbara Rolfs; FAArbR Dr. Stefan Sasse; FAHGesR Dr. Roger Schaack; FAArbR Dr. Wienhold Schulte; FAArbR Dr. Stefan Seitz; FAArbR Dr. Gunnar Straube; FAinArbR Dr. Christina Suberg; FAinArbR Tina Thoms; RiArbG Dr. Jens Tiedemann; FAinArbR Dr. Gerlind Wisskirchen; FAArbR Dr. Florian Wortmann; FAArbR Dr. Götz Zerbe.
Das steuerliche Verfahrensrecht ist ein so grundlegendes wie vielseitiges Praxisfeld und bereits auf dem Weg in einen finanzwirtschaftlichen Beruf – ob als Bilanzbuchhalter, Steuerberater oder Diplom-Finanzwirt – oft die größte Prüfungshürde. Alle wesentlichen Rechtsgrundlagen rund um das Besteuerungsverfahren finden Sie im Basiswerk von Ralf Sikorski kurz und prägnant erläutert – unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung und relevanter Verwaltungsanweisungen, einschließlich des umfangreichen AO-Anwendungserlasses.
Ermittlung des Steueranspruchs
Festsetzung des Steueranspruchs
Erhebung des Steueranspruchs einschließlich Zwangsvollstreckungsverfahren
Korrektur von Verwaltungsakten
Festsetzungsverjährung
Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
Ein kompaktes Praxishandbuch mit vielen Beispielen, Schaubildern und Checklisten, das schnell zum Punkt kommt: perfekt zur Prüfungsvorbereitung, zum Auffrischen Ihres Wissens und als praktische Arbeitshilfe im Berufsalltag.
Die bewährte Formularsammlung zum »Grünen Bereich«.
Vorteile auf einen Blick
kommentierte Formulare zum gesamten Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber-, Presse- und Kartellrecht
jedes Formular ist mit Praxisanmerkungen versehen
alle Formulare auch zum Download
Kommentierte Formulierungshilfen bietet diese kompakte Formularsammlung für die situationsgerechte und vollständige Vertragsgestaltung, die effiziente Verfolgung von Rechtsverletzungen und die formal wie taktisch korrekte Stellung von Anträgen.
Mehr als 200 aktuelle Formulare zu:
Patentrecht
Arbeitnehmererfindungsrecht
Patentlizenz- und Know-how-Vertragsrecht
Designrecht
Markenrecht
Abwehr von Produktpiraterie
Wettbewerbsrecht
Kartellrecht
Urheberrecht
NEU: Presserecht
NEU: Schutz von Geschäftsgeheimnissen.
Außerdem enthalten: Einführungen, Merkblätter und andere praktische Materialien.
Die Autoren
sind sämtlich erfahrene Praktiker auf den Gebieten Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-, Presse- und Kartellrecht.
»… und die Bilanz geht auf.«
Ihr Begleiter für jeden Jahresabschluss
Der Beck’sche Bilanz-Kommentar ist seit über drei Jahrzehnten der zuverlässige Begleiter für Ersteller, Prüfer und Berater bei allen Fragen zum handelsrechtlichen Jahresabschluss sowie bei allen steuerbilanziellen und bilanzpolitischen Entscheidungen.
Auch die 12. Auflage bietet in gewohnter Weise eine fundierte Kommentierung von Handels- und Steuerbilanzrecht. Der Beck’sche Bilanz-Kommentar liefert Ihnen Kommentierungen von Praktikern mit Fokus auf Praktikerfälle.
Zur Neuauflage
(Konzern-)Bilanzrecht:
Neuer Exkurs zu § 289: Entgelttransparenzbericht
Regierungsentwurf ARUG II: Ausblick auf die damit für die Vergütungsberichterstattung börsennotierter (Mutter-) Unternehmen verbundenen Neuerungen
Neue Stellungnahmen des DRSC: DRS 25 Währungsumrechnung im Konzernabschluss, DRS 26 Anwendung der Equity-Methode und DRS 27 Anteilmäßige Konsolidierung
Prüfung:
Behandlung von Praxis-/Zweifelsfragen der ab 2020 geltenden Begrenzung der Gesamthonorare für Nichtprüfungsleistungen (sog. Fee Cap)
Berücksichtigung von Praxiserfahrungen aus der (Erst-) Anwendung der neuen IDW PS 400er-Reihe zum Bestätigungsvermerk
Steuerrecht: Neben der weitgehenden Berücksichtigung von zu erwartenden Änderungen durch das sog. Jahressteuergesetz 2019 wurden aktuelle BMF-Schreiben mit bilanzsteuerrechtlichem Bezug sowie die aktuelle BFH-Rechtsprechung berücksichtigt.
Anhang: ESEF-Reporting – Kurzkommentierung des Referentenentwurfs des »Gesetzes zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte « und die damit für bestimmte Kapitalgesellschaften zur Umsetzung der European Single Electronic Format-Verordnung zu erwartenden Änderungen.
Beck'scher Bilanz-Kommentar: Einen guten Kommentar erkennt man schon am Namen.
Die Bilanz geht auf!Der Beck’sche Bilanz-Kommentar ist seit Jahrzehnten der Garant für rechtssichere Bilanzen. Auch diese Auflage bietet in gewohnter Weise eine fundierte Kommentierung von Handels- und Steuerbilanzrecht.Hochkarätige Autoren aus zwei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zeigen fundierte Lösungen für praxisrelevante Zweifelsfragen bei der Bilanzierung. Nutzen Sie diesen Erfahrungsschatz für Ihre Arbeit.
Mit vielen Neuerungen:Zum Bilanzrecht u.a.:
Erfahrungen aus dem ersten BilRUG-Abschluss,
Änderung bei der Bewertung der Pensionsrückstellungen,
CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz.
Zur Abschlussprüfung u.a.:
EU-Abschlussprüferreform (APAReG und AReG),
Unabhängigkeitsanforderungen der EU-AbschlussprüferVO,
Berücksichtigung der neuen IDW Prüfungsstandards zum Prüfungsbericht (IDW EPS 450 nF) und zum Bestätigungsvermerk (IDW PS 400 ff. nF).
sowie zahlreiche weitere Gesetzesänderungen im Steuerrecht.
... ein Flaggschiff der GmbH-Literatur.
Notar Dr. Eckhard Wälzholz, Füssen, in: DStR 50/2014, zur Vorauflage
VORTEILE AUF EINEN BLICK
rechtsübergreifende Darstellung
praxisorientierte Ausführungen
ausschließlich von Praktikern verfasst
GmbH-Recht komplett
Das Beck’sche Handbuch der GmbH bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation sind alle praxisrelevanten Themen erläutert.
Für die GmbH ab 2021
Das Werk wurde vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Erstmals umfassend dargestellt wird das Thema »Compliance in der GmbH«. Das Kapitel zur Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner wurde in einen nationalen und internationalen Teil aufgeteilt. Alle für die GmbH wichtigen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind ebenfalls berücksichtigt.
Dieses Handbuch begleitet Sie zuverlässig durch das Leben der Personengesellschaften. Die wichtigsten Formen der Personengesellschaften werden von der Gründung bis zur Auflösung/Liquidation detailliert und praxisnah in ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten dargestellt. Das Werk geht auch auf die weiteren vielfältigen Sonderformen von Personengesellschaften in einem gesonderten Kapitel detailliert ein - angefangen von der GmbH & Co. KG bis zum Pool/Konsortium. Punkt für Punkt erläutert:
Rechtsformwahl
Gründung und Beitritt
Organisationsrecht
Gesellschafter
Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung
Besteuerung und Finanzierung von Personengesellschaften
Verluste bei Personengesellschaften
Ausscheiden
Erbfolge, Schenkung, Güterstandsregelungen
Krise, Sanierung und Insolvenz
Auflösung und Liquidation
KapGes & Co. KG
Stille Gesellschaft
Unterbeteiligung
Familienpersonengesellschaft
Investmentkommanditgesellschaften / alternative Investmentfonds
Immobilienpersonengesellschaft
Freiberufliche Personengesellschaften
Arbeitsgemeinschaft (ARGE), Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), Pool/Konsortium
Joint Venture
Betriebsaufspaltung
Personengesellschaft im Konzern
Umwandlungen nach UmwG / UmwStG
Ertragsbesteuerung von Umstrukturierungen außerhalb des UmwStG
Unternehmenskauf / Unternehmensverkauf bei Personengesellschaften
Personengesellschaften im internationalen Gesellschafts- und Steuerrecht
Dieses Buch ist erschienen am Donnerstag, 12. Dezember 2019.
Immobilienbesteuerung in der Praxis.
Lässt keine Frage offen
Immobilien haben steuerlich verschiedenartige, teils sehr komplexe Bezüge. Wussten Sie zum Beispiel,
dass eine Immobilie ertrag- und umsatzsteuerlich, je nach Nutzungsart und Mieter in den einzelnen Gebäudeteilen, unterschiedliche Sphären haben kann?
dass auch ausländische Immobilien, die wegen eines Doppelbesteuerungsabkommens hinsichtlich der Mieteinkünfte steuerfrei gestellt sind, gleichwohl als sog. Zählobjekte einen inländischen gewerblichen Grundstückshandel auslösen können?
Die steuerlichen Fallstricke sind jedenfalls mannigfaltig. Das umfassende Handbuch gibt Hilfestellung bei allen praktischen und theoretischen Fragestellungen rund um die Besteuerung von Immobilien. Dabei folgt das Werk dem Nutzungszyklus einer Immobilie: vom Erwerb über die Nutzung bis hin zum Verkauf.
Praktische Beispiele veranschaulichen die Darstellung und helfen bei der Umsetzung.
Jetzt in Neuauflage
Die zweite Auflage des Handbuchs berücksichtigt alle Gesetzesänderungen seit der ersten Auflage. Das Buch hat den Rechtsstand 1. März 2020 und enthält bereits Erläuterungen zur Grundsteuer-Reform.
Der Unternehmenskauf bzw. -verkauf gehört zu den anspruchsvollsten Beratungsmaterien. Komplizierte zivil- und gesellschaftsrechtliche Probleme verknüpfen sich mit steuerlichen Gestaltungsoptionen zu einem interessanten Betätigungsfeld. Chronologisch nach den Phasen eines Unternehmensverkaufs aufgebaut, unterstützt das Handbuch Verkäufer- wie Käuferseite bei Vertragsgestaltung und Haftungsvermeidung sowie bei steuerlicher Strukturierung und Optimierung. Zahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Beispiele und »Warnhinweise« sowie Muster helfen bei der Umsetzung.
Zur Neuauflage:
Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts;
Umfassende Darstellung zu Aufklärungspflichten und Haftung aus c.i.c.;
Neue Rspr. und Lit. zur Arglisthaftung durch Wissens- und Verhaltenszurechnung bei M&A (einschließlich OLG Düsseldorf „Masterflex“);
Datenschutz und zunehmende Digitalisierung von Unternehmen;
BGH: Keine Anwendung von § 179a AktG auf GmbH
BGH: Abgrenzung des Unternehmenskaufs zum bloßen Beteiligungskauf;
Kaufpreismechanismen speziell bei Cash-/Debt Free;
Verletzung von Bilanzgarantien;
Nichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen, z.B. wegen Verstößen gegen §§ 123, 134, 138 oder Kartellverbote und damit verbunden die Fragen der bereicherungsrechtlichen (Rück-)Abwicklung;
Wechselwirkungen von Aufklärungspflichten, Garantien sowie ggf. (gerichtlichen) Vertragsanpassungen nach §§ 133, 157 sowie §§ 242, 313 und c.i.c.
Die Autoren sind erfahrene Praktiker und in der Beratung von mittelständischen Unternehmen und deren Gesellschaftern tätig. Gegenüber der Vorauflage wurde der Autorenkreis erweitert, um die Bereiche Bewertung, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht und Kartellrecht zu vertiefen.
Für Rechtsanwälte und Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, mittelständische Unternehmen und Unternehmer, kaufmännische Leiter und Syndikusanwälte mittelständischer Unternehmen sowie Unternehmensberater.
Das All-in-one-Buch für Steuerberater.
Komplette Beratung für jeden Tag
In Ihrer Beratungspraxis müssen Sie sich mit den verschiedensten rechtlichen und wirtschaftlichen Sachverhalten und Situationen auseinandersetzen und Ihrem Mandanten passgenaue Lösungen bieten. Das Steuerberater-Handbuch deckt alle Tätigkeitsbereiche des Steuerberaters zuverlässig ab.
Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht
Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Gebührenrecht
Vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
Steuerrecht der EU-Staaten sowie wichtiger Industriestaaten zum 1.1.2019
Umfassend eingearbeitet sind alle seit der Vorauflage ergangenen gesetzlichen Änderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Recht-sprechung und Literatur.
Der Inhalt
ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses
Grundlagen des Konzernabschlusses
Lagebericht
Offenlegung des Jahresabschlusses
Die einzelnen Steuerarten; intern. Steuerrecht
Verrechungspreisdokumentation
Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer
Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten
Lohnsteuer/Sozialversicherungsrecht
Betriebliche Altersvorsorge
Elektronische Steuerkommunikation
Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung
Verfahrensrecht mit Musterformularen
Außenprüfung (Betriebsprüfung)
Steuerfahndung/Steuerstrafrecht
Gesellschaftsrecht
Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht
Arbeitsrecht
Unternehmenskrise und Insolvenz
Vereinbare Tätigkeiten des StB
Steuerberatungsvertrag
Unternehmens- und Unternehmensberatung
Berufsrecht in der Praxis
Gebührenrecht
… Pflichtlektüre!
in: Der Aufsichtsrat 10/ 2008, zur Vorauflage
Vorteile auf einen Blick
praxisnah, konzentriert und fundiert
betrachtet die Gremien in Familienunternehmen aus allen Blickwinkeln
Anhang mit Mustern und Formularen
Familienunternehmen
aller Größen und Gesellschaftsformen begründen mit zunehmender Häufigkeit einen Beirat oder Aufsichtsrat, um ihre komplexen Strukturen besser steuern und kontrollieren zu können. Das aktuelle Handbuch bietet hierzu eine praxisorientierte, mit Übersichten, Checklisten und Textmustern angereicherte Darstellung.
Aus dem Inhalt:
Corporate Governance im Familienunternehmen
Motive und Funktionen von Beiräten und Aufsichtsorganen im Familienunternehmen
Gestaltungsmöglichkeiten
Auswahl und Zusammensetzung sowie Kompetenzen und Aufgaben der Beiräte und Aufsichtsorgane
Rolle von Beiräten und Aufsichtsorganen im Nachfolgeprozess
Sicherung der Kapital- und Liquiditätsbasis
Funktionsweise und praktische Erfahrungen in der Beiratsarbeit
Vergütungsfragen und deren steuerliche Behandlung
Haftungsfragen.
Die 2. Auflage
wurde komplett aktualisiert und berücksichtigt u.a. die Neufassung des DCGK, das ARUG II und die Rechtsformen der SE.
Die Vorteile im Überblick:
Expertenwissen aus erster Hand: Ihr Herausgeber Prof. Dr. Hans Ott ist ausgewiesener Experte bei den Themen rund um den Unternehmenskauf.
Beschränkung auf das Wesentliche: Sie suchen nicht nach Lösungen für weltweit operierende Großkonzerne, sondern nach optimaler Gestaltung für Ihre Mandanten? Dann sind Sie hier richtig!
Mit einer übersichtlichen Struktur kommen Sie ohne Umwege zum Ziel.
Das Checklistendepot: Zu den Fällen bieten wir passende Arbeitshilfen. Das gibt Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter. Laden Sie die Checklisten online bequem herunter, bearbeiten Sie diese und speichern Sie die Dokumente in der elektronischen Akte der Mandanten ab. Selbstverständlich können Sie das Dokument auch ausdrucken und zur Handakte legen.
Nach einer Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung stehen in den kommenden Jahren über 150.000 Unternehmensübertragungen an.Und weil geeignete Nachfolger in der Familie immer seltener gefunden werden, fließen bei den meisten Übertragungen Geld oder eine andere Gegenleistung. Für Steuerberater ein durchaus schöner Ausblick, denn diese Fälle sind beratungsintensiv. Aber: Die Beratung ist nicht alltäglich und vielfach kompliziert. Ertragsteuern, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, Sperrfristen, handels- und gesellschaftsrechtliche Vorgaben: Steuerberater müssen an Vieles denken. Und je nach Rechtsform des Unternehmens und Phase des Geschäfts sind die Herausforderungen ganz unterschiedlicher Natur!
Lösung aus einer Hand
Der Ott zum Unternehmenskauf, das neue Fachbuch, das alle bilanziellen, steuerlichen und rechtlichen Fragen bei der Beratung des Unternehmenskaufs verbindet und Antworten aus einer Hand bietet.Anhand zahlreicher – vielfach auch graphisch visualisierter Beispiele - deckt das Fachbuch alle Beratungsschwerpunkte Unternehmenskauf ab. Vom Einzelunternehmen über die Personengesellschaft bis hin zur GmbH in allen Phasen der Verkaufs. Zahlreiche Arbeitshilfen erleichtern die Umsetzung in der praktischen Arbeit. Dabei hält das Werk, was der Titel verspricht. „Exoten“ überlassen wir den anderen. Hier finden Sie die „Beratungsschwerpunkte“, die Sie beim Unternehmenskauf tatsächlich beschäftigen.So erhalten Sie mit „Beratungsschwerpunkte Unternehmenskauf“ umfassende Informationen zu den relevanten Themen steuerlicher Beratung.
Die Struktur
Das Konzept wird Sie überzeugen. Mit der übersichtlichen 3x3x3-Struktur sind Sie schnell bei der Lösung Ihres Problems:
Vorbereitungsphase, Umsetzungsphase, Nachbereitungsphase,
Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft,
Bilanzierung, Besteuerung, Zivilrecht
Das besondere Plus: Das vollständige Fachbuch, alle Arbeitshilfen sowie die relevante Gesetzgebung und Rechtsprechung erhalten Sie Online und auf CD-ROM. Beratungsschwerpunkte Unternehmenskauf bietet u.a. diese Themen im übersichtlichen und einheitlichen Aufbauschema:
Anteilsveräußerung bei der Betriebsaufspaltung
Arbeitsrechtliche Fragestellungen
Berücksichtigung von Sperr- und Behaltensfristen
Berücksichtigung von Veräußerungskosten
Bilanzierungsfragen bei Käufer und Verkäufer
Brennpunkte der Pensionsrückstellung
Earn Out - variable Bestandteile des Kaufpreises
Einschränkungen der Steuervergünstigungen
Ermittlung des Veräußerungsgewinns
Ertragsteuerliche Auswirkungen bei Käufer und Verkäufer
Finanzierungskosten steuerlich gestalten
Gewerbesteuer als Veräußerungskosten
Gewerbesteuerpflicht bei Veräußerung von Mitunternehmeranteilen
Grunderwerbsteuerliche Zweifelsfragen
Rechtsformwahl nach dem Verkauf
Rechtsformwahl vor dem Verkauf
Registerpflichten
Steuerliche Fragestellungen der Vertragsgestaltung
Steuerliche Nutzung der Anschaffungskosten (Abschreibung, ggf. über Ergänzungsbilanzen)
Steuerliche Vergünstigungen für den Veräußerer (Freibetrag, ermäßigter Steuersatz)
Umsatzsteuer beim Unternehmenskauf
Veräußerungsvorgänge bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
Verluste optimal nutzen
Vermeidung der Gewerbesteuer beim Veräußerer - Umwandlungsmodell
Versorgungsrenten
Vorab-Auslagerung und Zurückbehalt wesentlicher Betriebsgrundlagen
Weitere Tätigkeit des Veräußerers nach der Betriebsveräußerung
Zinsschranke
Vorbereitung und Ablauf von GesellschafterversammlungenGesellschafterprotokolleGesellschafterbeschlüsseMangelhafte GesellschafterbeschlüsseAnfechtung von Gesellschafterbeschlüssen
Die GmbH ist eine meist partnerschaftlich strukturierte Körperschaft. Vielfach wird die Rechtsform der GmbH als Familiengesellschaft, als Gesellschaft zusammenarbeitender Personen oder gar als Gesellschaftsform für freie Berufe gewählt. Oberstes Organ der GmbH sind die Gesellschafter, die ihre Willensbildung in der Regel in Form von Beschlüssen innerhalb von Gesellschafterversammlungen gestalten.
Das Gesetz gibt viele Regeln vor, wie Meinungsbildung und Beschlussfassung abzulaufen haben, die aber sehr weitgehend durch individuelle Regelungen im Gesellschaftsvertrag geändert bzw. konkretisiert werden können und sollten. Nicht immer verläuft die Willensbildung harmonisch, sondern ist von Konflikten und anderen Meinungen geprägt, was bis zu gerichtlichen Anfechtungen von Gesellschafterbeschlüssen führen kann.
Das Buch gibt einen Überblick darüber, worüber die Gesellschafter beschließen, wie die Einladung erfolgt und die Gesellschafterversammlungen und die Beschlussfassungen ablaufen. Außerdem gibt das Werk einen Überblick zur Protokollierung der Versammlungen und wie Beschlüsse gerichtlich angefochten werden können.
Das Buch beinhaltet Beispiele, Tipps und Muster für Gesellschaftsverträge.
Zielgruppe: Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmensberater.
Der Autor:Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH München) berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20jähriger Anwaltstätigkeit in eigener Kanzlei wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung. Er hat das Unternehmen der nächsten Familiengeneration übergeben und ist wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig. Dazu gehört auch die Beratung von Kanzleien bei der Kanzleiführung einschließlich ihrer strategischen Ausrichtung.
Reihe „Brennpunkte der Steuerberatung“ In Kooperation mit kösdi veröffentlicht Stollfuß Medien die Buchreihe „Brennpunkte der Steuerberatung“. In dieser Reihe werden bedeutsame Themen für die Steuer- und Rechtspraxis praxisbezogen aufbereitet.
Freiberufler-Gesellschaften sind ein zentraler Bereich der steuerlichen Beratung. Der Autor vermittelt seine in jahrelanger Praxis gewonnene Kompetenz in der Beratung von Freiberufler-Gesellschaften unterschiedlichster Branchen im siebten Band der Reihe und geht mit zahlreichen fundierten Gestaltungsempfehlungen auf alle wichtigen Steuerfragen ein. Durch die berufsrechtliche Öffnung wird auch die freiberufliche Zusammenarbeit in Form von Kapitalgesellschaften immer bedeutender und von Klaus Korn ausführlich mit Gestaltungshinweisen zu den steuerlichen Brennpunkten erörtert. Das vorliegende Werk ist das Kompendium für die Besteuerung von Freiberuflerpersonen- und -kapitalgesellschaften!
Aus dem Inhalt
Spezifische Gewinnermittlungsfragen
Gründung und Auflösung
Aufnahme und Ausscheiden von Gesellschaftern
Ertrag-, Umsatz- und Erbschaftsteuer sowie Verfahrensrecht
Sicherstellung des Mitunternehmerstatus der Partner
Vermeidung der Gewerblichkeit
Kooperationsformen für Ärzte und andere Heilberufe sowie Praxis-, Büro-, Apparate- und Laborgemeinschaften
Korrekte Versorgungszusagen
Die Finanzverwaltung stellt strenge Anforderungen an die steuerliche Anerkennung betrieblicher Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von GmbHs.
Das Buch weist den Weg durch die zahlreichen Vorgaben, zeigt Gestaltungsoptionen auf und vergleicht die verschiedenen Finanzierungswege wie:
Direktzusagen
Unterstützungskassenzusagen
Direktversicherung
Pensionskasse
Pensionsfonds
Außerdem im Blick: Fragestellungen zu praxisrelevanten Themen wie Abfindung, Verzicht, Übertragung von Zusagen, Weiterarbeit des Geschäftsleiters nach Erreichen der Altersgrenze, Rechtsformwechsel und Liquidation des Unternehmens.
Mit zahlreichen Vertragsmustern und Übersichten.
Fels in der Brandung des Betriebsverfassungsrechtes*
Der Richardikommentiert das Betriebsverfassungsgesetz wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Er fasst die Vielzahl arbeitsrechtlicher Entscheidungen zusammen und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung der betrieblichen Mitbestimmung auf.
Die 16. Auflagebietet den Stand vom 1. Juli 2017. Eingearbeitet sind zahlreiche Entscheidungen von BAG und EuGH sowie der Instanzgerichte. Aktuelle Themen wie
Beschäftigtendatenschutz (DS-GVO)
Entgelttransparenz, Mindestlohn und AGG
Gefährdungsbeurteilung
Leiharbeit und Fremdpersonal
Matrix-Organisation
Tarifeinheit
wurden eingehend berücksichtigt und um Antworten auf drängende Fragen aus der Praxis ergänzt.
Die Autorensind durch zahlreiche Veröffentlichungen sowie als Seminarreferenten ausgewiesene Kenner des Betriebsverfassungsrechts: Prof. Dr. Reinhard Richardi, Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M., RA Prof. Dr. Georg Annuß, Prof. Dr. Frank Maschmann und RA Dr. Gerrit Forst.
Der Kommentar fürRechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Richter, Verbände und Wissenschaftler.
* »Im Ringen um die richtige Lösung stellt der ,Richardi‘ einen Fels in der Brandung des Betriebsverfassungsrechtes dar, auf den sich der Nutzer stützen darf.« RA Peter Irrgeher, in: Münchener AnwaltVerein e.V. 11/2016, zur Vorauflage.
Der Experte zum Bewertungsgesetz.
Beste Orientierung bietet jetzt die komplett aktualisierte 30. Auflage des »Rössler/Troll«. Er erläutert umfassend und ausführlich insbesondere die Bedarfsbewertung für Grundbesitz, die Anteilsbewertung, die Bewertung des Betriebsvermögens und die Wertermittlung bei der Land- und Forstwirtschaft. Durch die Bewertungsgesetz-Reform ist nun eine Vielfalt an Wertermittlungsverfahren möglich. Mit dem »Rössler/Troll« finden Sie das für Ihre Mandanten günstigste Verfahren schnell und zielsicher.
Ihr zuverlässiger Wegweiser im Bewertungsrecht.
Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht
Mit seinem Urteil vom 10. April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Dem damit verbundenen Auftrag zur Neuregelung ist der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts vom 26. November 2019 nachgekommen.
Die vollständig überarbeitete 5. Auflage
enthält sowohl die alten als auch die neuen Bewertungsregeln. Dazu werden auch die abweichenden Ländermodelle vorgestellt, die bei Erscheinen bereits vorliegen. Berücksichtigt sind darüber hinaus die Erbschaftssteuerrichtlinien 2019 sowie die aktuellste Literatur und Rechtsprechung.
Kompakt, kritisch, lösungsorientiert
Der Kommentar erläutert das BewG prägnant und auf wissenschaftlicher Grundlage. Nicht nur die einschlägige Rechtsprechung und die Meinungen anderer Autoren werden zitiert, sondern auch eigene, zum Teil durchaus kritische Meinungen werden vertreten. Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele führen den Leser sicher zur richtigen Lösung.
139,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...