Rechtsanwalt Ferdinand Ballof und Dr. Hagen Prühs
Der Ehevertrag des Gesellschafter-Geschäftsführers
Wie die GmbH im Fall der Scheidung gerettet werden kann
9 DIN A4 Seiten
Obwohl Eheverträge von Natur aus ein unangenehmes Thema sind, sind sie gerade für Unternehmer und GmbH-Gesellschafter von besonderer Wichtigkeit. Vor dem Hintergrund, dass jede dritte Ehe in die Brüche geht, sollte gerade der Unternehmer die Möglichkeit auch seiner Scheidung nicht völlig außer Acht lassen. Denn eine Scheidung kann ihn nicht nur persönlich hart treffen, sondern auch das Unternehmen (die GmbH) in Gefahr bringen. Nicht selten kostet den Unternehmer die Scheidung von seinem Ehepartner nicht nur viel Geld, sondern auch Teile seines Unternehmens. Manchmal hat die Scheidung gar die Zerschlagung des Unternehmens zur Folge. Der Beitrag informiert über ehevertragliche Gestaltungen und gibt Empfehlungen, wie derartige negative Scheidungsfolgen für die GmbH vermieden werden können.
Überblick:
1. Gesetzliche Regelung der Zugewinngemeinschaft
2. Erbschaften und SSchenkungen beim Zugewinnausgleich
3. Gestaltungsalternativen
• Gütertrennung
• Modifizierte Zugewinngemeinschaft
• Erbschaftsteuerliche Behandlung der Zugewinngemeinschaft
• Ausschluss von Verfügungsbeschränkungen
4. Versorgungsausgleich
5. Unterhaltsregelungen
6. Sittenwidrigkeit des Ehevertrags
7. Exkurs: Beteiligung des Ehepartners an der GmbH
8. Vertragsmuster
• Muster 1: Verzicht auf Zugewinnausgleich, nachehelichen Unterhalt und Versorgungsausgleich nach einer Scheidung
• Muster 2: Gegenständliche Beschränkung des Zugewinnausgleichs
9. Fazit