Nach einer Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung stehen in den kommenden Jahren über 150.000 Unternehmensübertragungen an.
Und weil geeignete Nachfolger in der Familie immer seltener gefunden werden, fließen bei den meisten Übertragungen Geld oder eine andere Gegenleistung. Für Steuerberater ein durchaus schöner Ausblick, denn diese Fälle sind beratungsintensiv. Aber: Die Beratung ist nicht alltäglich und vielfach kompliziert. Ertragsteuern, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, Sperrfristen, handels- und gesellschaftsrechtliche Vorgaben: Steuerberater müssen an Vieles denken. Und je nach Rechtsform des Unternehmens und Phase des Geschäfts sind die Herausforderungen ganz unterschiedlicher Natur!
Lösung aus einer Hand
Der Ott zum Unternehmenskauf, das neue Fachbuch, das alle bilanziellen, steuerlichen und rechtlichen Fragen bei der Beratung des Unternehmenskaufs verbindet und Antworten aus einer Hand bietet.
Anhand zahlreicher – vielfach auch graphisch visualisierter Beispiele - deckt das Fachbuch alle Beratungsschwerpunkte Unternehmenskauf ab. Vom Einzelunternehmen über die Personengesellschaft bis hin zur GmbH in allen Phasen der Verkaufs. Zahlreiche Arbeitshilfen erleichtern die Umsetzung in der praktischen Arbeit. Dabei hält das Werk, was der Titel verspricht. „Exoten“ überlassen wir den anderen. Hier finden Sie die „Beratungsschwerpunkte“, die Sie beim Unternehmenskauf tatsächlich beschäftigen.
So erhalten Sie mit „Beratungsschwerpunkte Unternehmenskauf“ umfassende Informationen zu den relevanten Themen steuerlicher Beratung.
Die Struktur
Das Konzept wird Sie überzeugen. Mit der übersichtlichen 3x3x3-Struktur sind Sie schnell bei der Lösung Ihres Problems:
- Vorbereitungsphase, Umsetzungsphase, Nachbereitungsphase,
- Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft,
- Bilanzierung, Besteuerung, Zivilrecht
Das besondere Plus: Das vollständige Fachbuch, alle Arbeitshilfen sowie die relevante Gesetzgebung und Rechtsprechung erhalten Sie Online und auf CD-ROM.
Beratungsschwerpunkte Unternehmenskauf bietet u.a. diese Themen im übersichtlichen und einheitlichen Aufbauschema:
- Anteilsveräußerung bei der Betriebsaufspaltung
- Arbeitsrechtliche Fragestellungen
- Berücksichtigung von Sperr- und Behaltensfristen
- Berücksichtigung von Veräußerungskosten
- Bilanzierungsfragen bei Käufer und Verkäufer
- Brennpunkte der Pensionsrückstellung
- Earn Out - variable Bestandteile des Kaufpreises
- Einschränkungen der Steuervergünstigungen
- Ermittlung des Veräußerungsgewinns
- Ertragsteuerliche Auswirkungen bei Käufer und Verkäufer
- Finanzierungskosten steuerlich gestalten
- Gewerbesteuer als Veräußerungskosten
- Gewerbesteuerpflicht bei Veräußerung von Mitunternehmeranteilen
- Grunderwerbsteuerliche Zweifelsfragen
- Rechtsformwahl nach dem Verkauf
- Rechtsformwahl vor dem Verkauf
- Registerpflichten
- Steuerliche Fragestellungen der Vertragsgestaltung
- Steuerliche Nutzung der Anschaffungskosten (Abschreibung, ggf. über Ergänzungsbilanzen)
- Steuerliche Vergünstigungen für den Veräußerer (Freibetrag, ermäßigter Steuersatz)
- Umsatzsteuer beim Unternehmenskauf
- Veräußerungsvorgänge bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
- Verluste optimal nutzen
- Vermeidung der Gewerbesteuer beim Veräußerer - Umwandlungsmodell
- Versorgungsrenten
- Vorab-Auslagerung und Zurückbehalt wesentlicher Betriebsgrundlagen
- Weitere Tätigkeit des Veräußerers nach der Betriebsveräußerung
- Zinsschranke