
inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
- Bestell-Nr.: FR11818
- Zusätzliche Informationen: GmbH-Stpr. Heft 12/2020
Rechtsanwalt Thomas Köllmann
Die Überstundenvergütung im Spiegel der jüngeren Rechtsprechung
7 DIN A4 Seiten
Die Flexibilisierung von Arbeitszeit, die Abkehr vom typischen Achtstundentag und neue Vergütungsmodelle – all das sind Themen, die unter dem Stichwort „Arbeit 4.0“ diskutiert werden. Bei genauerem Hinsehen verbergen sich hinter zahlreichen der diskutierten Aspekte bekannte Fragestellungen, die Rechtsprechung und juristische Literatur schon seit Langem beschäftigen. Eines dieser Themen mit Schnittmengen sowohl zu vergütungsrechtlichen Fragestellungen als auch zu arbeitszeitrechtlichen Aspekten ist die Überstundenvergütung. Ein Blick auf die jüngste Rechtsprechung verdeutlicht abermals, wie wichtig es für Arbeitgeber ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und eine einheitliche Handhabung im Betrieb sicherzustellen. Dazu zählen neben rechtlichen Regelungen in Arbeitsverträgen oder Betriebsvereinbarungen auch organisatorische Maßnahmen zur Erfassung der Arbeitszeit.
Überblick:
1. Einleitung
• Der Begriff der Arbeitszeit
• Überstunden und Mehrarbeit
2. Pflicht zur Erbringung von Überstunden?
3. Anspruch auf Freizeitausgleich
4. Vergütung von Überstunden
• Die Darlegungs- und Beweislast
• Vergütungserwartung des Arbeitnehmers
5. (Pauschale) Abgeltung von Überstunden
6. Sonderfall: Teilzeitbeschäftigte
7. Fazit