
inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
- Bestell-Nr.: FR11765
- Zusätzliche Informationen: GmbH-Stpr. Heft 7/2020
Rechtsanwalt Ferdinand Ballof
Die Rechtsanwalts-GmbH – Eine Unternehmensform mit Zukunft für die Anwaltschaft
Berufsrecht – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Sozialversicherungsrecht
6 DIN A4 Seiten
Rechtsanwälte haben als Folge der Globalisierung und der zunehmenden Spezialisierung immer häufiger mit Mandanten zu tun, die von einem Einzelanwalt nicht mehr betreut werden können. So benötigen Wirtschaftsunternehmen zuverlässigen Rechtsrat quer durch sämtliche Rechtsgebiete. Ist das betreffende Unternehmen international tätig, erwartet es von seinem Rechtsberater Kenntnisse verschiedener Rechtsordnungen. Diese Komplettberatung kann ein Einzelanwalt kaum bieten. Die logische Folge ist ein Zusammenschluss von unterschiedlich spezialisierten Rechtsanwälten. Im Zuge eines derartigen Zusammenschlusses stellt sich angesichts eines damit einhergehenden wachsenden Auftragsvolumens und der notwendigen Kooperation mit verschiedenen Partnern die Frage nach einer Begrenzung der persönlichen Haftung. Dafür wird in der Beratungspraxis zunehmend die Rechtsform der GmbH favorisiert. Der Beitrag würdigt die Bedeutung der GmbH für die anwaltliche Tätigkeit und vergleicht diese Rechtsform mit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Partnerschaftsgesellschaft.
Überblick:
1. Rechtsformen möglicher Zusammenschlüsse
2. Die Verbreitung der Anwalts-GmbH
3. Voraussetzungen für die Zulassung einer Rechts-anwalts-GmbH
4. Haftung
5. Versicherungspflicht
6. Errichtungsaufwand
7. Ein- und Austritt von Gesellschaftern
8. Buchführungs-, Prüfungs- und Publizitätspflichten
9. Steuern
• Gewerbesteuer
• Ertragsteuern
• Gewinnmindernde Gestaltungen
• Umsatzsteuer
• Aufbau einer betrieblichen und gesetzlichen Altersversorgung
10. Neuere Rechtsprechung zur Rechtsanwalts-GmbH
• Auskunftspflicht
• Berufshaftpflichtversicherung einer Rechtsanwalts-GmbH kein geldwerter Vorteil für angestellte Rechtsanwälte
• Firma
• Keine Zulassung einer Rechtsanwalts-GmbH & Co. KG
• Paritätisches Beteiligungsverbot bei Rechtsanwalts-GmbH mit Steuerberatern
• Partnerschaftsgesellschaft kann nicht Gesellschafterin einer Rechtsanwalts-GmbH sein
11. Fazit