
inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
- Bestell-Nr.: FR11596
- Zusätzliche Informationen: GmbH-Stpr. Heft 3/2019
Rechtsanwältin Katrin Peter
Die Verdachtskündigung von Arbeitnehmern
Anforderungen an eine Verdachtskündigung unter Berücksichtigung aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung
4 DIN A4 Seiten
Art. 6 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention normiert die sogenannte Unschuldsvermutung. Diese gilt aber – entgegen dem in der Allgemeinheit weit verbreiteten Rechtsempfinden – nicht in allen Lebensbereichen. So können Arbeitsverhältnisse auch bei nicht erwiesener Schuld des Arbeitnehmers im Wege der Verdachtskündigung beendet werden. Was Arbeitgeber beachten müssen, damit die Verdachtskündigung einer gerichtlichen Überprüfung standhält, beleuchtet der nachfolgende Beitrag.
Überblick:
- Allgemeines
- Voraussetzungen der Verdachtskündigung
- Dringender Verdacht
- Sachverhaltsaufklärung
- Verhältnismäßigkeit und Interessenabwägung
- Beteiligung des Betriebsrats