
inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
- Bestell-Nr.: FR11512
- Zusätzliche Informationen: GmbH-Stpr. Heft 2/2018
Katrin Peter, Rechtsanwältin
Befristete Arbeitsverträge rechtssicher gestalten
Häufige Fehler beim Abschluss von befristeten Arbeitsverträgen und wie sie vermieden werden
können
4 DIN A4 Seiten
Befristungen von Arbeitsverträgen erfreuen sich in der Praxis vieler Unternehmen großer Beliebtheit, da sie dem Arbeitgeber
eine gewisse Flexibilität beim Personaleinsatz ermöglichen. All die Flexibilität, die die Befristung bieten kann,
ist jedoch dahin, wenn diese zuvor nicht wirksam vereinbart wurde. Der Arbeitsvertrag gilt dann kraft Gesetzes als unbefristet.
Im Folgenden werden die häufigsten Fehlerquellen aufgezeigt, die jeder Geschäftsführer tunlichst vermeiden
sollte.
Überblick:
1. Das Schriftformerfordernis – das richtige Timing ist
entscheidend
2. Die sachgrundlose Befristung: Verlängerungsvereinbarung
und Vorbeschäftigungsverbot
• Verlängerungsvereinbarung
• Vorbeschäftigungsverbot
3. Die Befristung mit Sachgrund: Arbeitnehmer
nach Erreichen der Regelaltersgrenze wirksam
weiterbeschäftigen
4. Rechtsfolgen unwirksamer Befristungen