
inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
- Bestell-Nr.: FR11437
- Zusätzliche Informationen: GmbH-Stpr. Heft 04/2017
Rechtsanwälte Dr. Stefan Lammel und Dr. Jan Henning Martens
Die Kapitalerhöhung in der GmbH
Aktuelle Rechtslage – Stolperfallen – Gestaltungshinweise
5 DIN A4 Seiten
Die Anlässe für Kapitalerhöhungen sind vielfältig: Entweder werden neue Gesellschafter im Rahmen einer Kapitalerhöhung
beteiligt oder die Gesellschafter bringen neues Kapital zu Sanierungszwecken oder aus anderen Gründen ein. Daneben kann eine Kapitalerhöhung auch gegen Einlage von Sachwerten erfolgen. Wer als Gesellschafter an einer Kapitalerhöhung teilnimmt, sollte die gesetzlichen Vorgaben kennen; andernfalls droht, dass er die Einlage zweimal leisten muss.
Überblick:
1. Die Barkapitalerhöhung
- Gesetzliche Regelungen, Gesellschafterbeschluss
- Erhöhungsbetrag
- Einzahlung des Erhöhungsbetrags
- Sonderfälle: Zahlungen und Gegenleistungen
- Handelsregisteranmeldung
- Leistung eines Agios (Aufgelds)
- Bezugsrecht
- Besonderheiten bei Start-ups
2. Die Sachkapitalerhöhung
- Bedeutung der Sachkapitalerhöhung
- Bewertung der Sacheinlagen
- Haftung bei nicht ausreichender Werthaltigkeit
3. Genehmigtes Kapital
4. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
5. Sanierung und Kapitalschnitt
6. Zusammenfassung