
inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload verfügbar
- Bestell-Nr.: FR11374
- Zusätzliche Informationen: GmbH-Stpr. Heft 09/2016
Horst Marburger
Anspruch auf Freistellung von der Arbeit und Entgeltfortzahlung bei Erkrankung eines Kindes
5 DIN A4 Seiten
Voraussetzungen, Höhe und Dauer der Ansprüche von Arbeitnehmern einer GmbH
Unter welchen Voraussetzungen und für welchen Zeitraum haben Mitarbeiter der GmbH Ansprüche gegen die Gesellschaft auf bezahlte bzw. unbezahlte Freistellung von der Arbeit? Welche Unterschiede bestehen zwischen berufstätigen Eltern und alleinerziehenden Arbeitnehmern? Welche Besonderheiten gelten für Gesellschafter-Geschäftsführer, die sich diese Ansprüche ebenfalls sichern wollen? Der Beitrag gibt Antworten.
Überblick:
1. Einführung
2. Gesetzliche und tarifvertragliche Regelung der
Entgeltfortzahlung
3. Regelungsalternativen der Entgeltfortzahlung
4. Kinder, die den Anspruch des Mitarbeiters
begründen können
5. Voraussetzungen für die Entgeltfortzahlung auf
Arbeitnehmerseite
6. Anspruch auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit
und auf Krankengeld
7. Dauer des Krankengeldanspruchs für Kinder
8. Besonderheiten für GmbHGeschäftsführer
9. Checkliste: Die Pflchten der GmbH bei Erkrankung
eines Kindes des Arbeitnehmers
10. Fazit